Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geschichte/Politik/Geographie M9

GPG9 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • diskutieren die räumliche und politische Entwicklung der Europäischen Union bis zur Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven und bewerten Vor- und Nachteile einer weiteren Aufnahme unterschiedlicher Länder.
  • erläutern internationale politische und wirtschaftliche Vernetzungen Bayerns sowie Deutschlands und stellen diese an einem regionalen Beispiel dar, um verschiedene Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung zu erfassen.
  • analysieren die Ursachen sowie Auswirkungen des Klimawandels und beurteilen die Verantwortung menschlichen Handelns an dieser Entwicklung.
  • beschreiben lokale und globale Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Europäische Union: politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit, aktuelle Entwicklungen
  • globale Vernetzung von Bayern und Deutschland: Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung
  • Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels, Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. internationale Abkommen, Agenda 21)

GPG9 Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die vielfältigen Funktionen von Gedenkstätten und Gedenkorten der NS-Zeit (z.  B. durch eine Exkursion an außerschulische Lernorte wie etwa Dachau oder Flossenbürg) und ordnen sie in den Kontext der NS-Gewaltherrschaft (vor allem Konzentrationslager) ein. Dadurch verstehen sie die dauerhafte Notwendigkeit einer reflektierten Erinnerungskultur und bewerten den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“.
  • stellen selbständig die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung in der DDR und der UdSSR dar und erläutern die Ursachen für die deutsche Einheit.
  • erklären Veränderungen in der Zusammensetzung der Gesellschaft seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland und erörtern deren Ursachen und Folgen (z. B. Alterspyramide, Maßnahmen der Integration).
  • recherchieren über Ursachen und Auswirkungen der Anschläge des 11. September 2001 in den USA und diskutieren die unterschiedlichen sicherheits- und militärpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gedenkstätten und Gedenkorte zum Nationalsozialismus, 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“
  • Demokratiebestrebungen in der UdSSR (z. B. Glasnost, Perestroika) und der DDR
  • Veränderung unserer Gesellschaft (z. B. Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Asylbewerberinnen und Asylbewerber)
  • Wiedervereinigung Deutschlands, 3. Oktober 1990
  • Terrorismusbekämpfung
  • Grundzüge internationaler Sicherheitspolitik

GPG9 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR unter ausgewählten Aspekten und diskutieren die Vor- und Nachteile beider Gesellschaftsordnungen.
  • erläutern Formen des Terrorismus, beurteilen deren unterschiedliche Motive und bewerten diese als Bedrohung für die Freiheit und die Sicherheit.
  • stellen Organisationen der nationalen und internationalen Friedenssicherung dar, begründen deren Funktion innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft und diskutieren deren Rolle in aktuellen humanitären und militärischen Einsätzen.
  • beschreiben aus unterschiedlichen Perspektiven ein aktuelles politisches Ereignis, stellen den Problemgehalt dar und entwickeln Lösungsansätze.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Entwicklungen in West- und Ostdeutschland: Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Diktatur, Demokratie
  • Bedrohung durch Terrorismus
  • nationale und internationale Friedenssicherung

GPG9 Lernbereich 4: Lebenswelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren und präsentieren Ursachen und Auswirkungen eines aktuellen gesellschaftlichen Konfliktes und erörtern diesen aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • analysieren Ursachen von Migrationsbewegungen, stellen politische Entscheidungen und getroffene Maßnahmen in ihrer Region dar und diskutieren Chancen und Herausforderungen der Migration für die Gesellschaft.
  • stellen die beruflichen und sprachlichen Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten dar und erörtern politische und gesellschaftliche Unterstützungsmaßnahmen in der Region.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Analyse eines aktuellen Konfliktes
  • Migration und Integration (z. B. Ursachen, gesellschaftliche Herausforderungen)