Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Textiles Gestalten 8

TG8 Lernbereich 1: Eine textile Fläche verarbeiten – Patchwork (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen gezielt Stoffe für einen Patchworkgegenstand aus, indem sie den Verwendungszweck (Gebrauchs- oder Dekorationsfunktion) sowie die Wirkung (Farbe, Muster, Struktur) der Stoffe berücksichtigen. Sie verwenden dabei bewusst geeignete Stoffreste, um dem Ursprungsgedanken dieser Technik und der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
  • fertigen unter Zuhilfenahme einer Anleitung ein traditionelles (z. B. Log cabin) oder ein modernes Muster (z. B. Crazy Patchwork) an und wählen nach sinnvollen Kriterien eine Variante für ihr Werkstück (z. B. Tagesdecke) aus. Sie beachten dabei das Berechnen der geometrischen Formen und das exakte Zuschneiden.
  • erkennen die Bedeutung der Kontrastwirkung von Gestaltungselementen (z. B. hell – dunkel, kleines Muster – großes Muster, gemustert – uni) für die gestalterische Gesamtwirkung und setzen diese Erkenntnisse bei der Planung und Durchführung gezielt ein. Dadurch erzielen sie ein individuelles Ergebnis.
  • fertigen einen individuellen Patchwork-Entwurf mithilfe einer Skizze an, überprüfen diesen im Team nach gestalterischen Kriterien und planen den Arbeitsablauf selbständig, um Sicherheit in der praktischen Umsetzung einer Gestaltungsidee zu gewinnen.
  • nutzen gezielt rationelle Arbeitsweisen (z. B. Zuschneiden mit Schablone) und übertragen sie reflektiert auf vielfältige Arbeitsbereiche.
  • bewerten ihre Arbeitsergebnisse nach festgelegten Gesichtspunkten und präsentieren ihre fertigen Werkstücke in einem geeigneten Rahmen (z. B. Ausstellung), um die Wertschätzung der eigenen Arbeit und der Arbeit der Mitschülerinnen und Mitschüler konstruktiv zu erleben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kulturhistorischer und interkultureller Hintegrund
  • Material: z. B. gewaschene, gebügelte Baumwollstoffe bzw. -reste, Wachstuch, Volumenvlies, Nähgarn, Heftgarn, Quiltgarn
  • Technik: traditioneller Patchworkblock oder Crazy Patchwork, Nähen mit der Hand oder mit der Nähmaschine, ggf. Quilten
  • Fachbegriffe: Patchwork, Block, Quilten
  • technikspezifische Werkzeuge und Geräte: Werkzeuge zum Nähen, ggf. Spezialwerkzeuge wie Rollmesser, Patchworklineal, Schneidematte, Quiltnadeln, Quiltrahmen, Nähmaschine, Bügeleisen

TG8 Lernbereich 2: Eine textile Fläche verarbeiten – Maschinennähen (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und beschreiben differenziert visuelle und haptische Eindrücke aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst hinsichtlich ihrer Ausdrucksform und -wirkung, um Textiles als Bedeutungs- und Ausdrucksträger zu erkennen.
  • nutzen ihr Wissen über textile Ökologie (z. B. Baumwollanbau) und Ökonomie (z. B. Entsorgung von Kleidung), um ihr Verbraucherverhalten hinsichtlich eines „Fast-Fashion“-Trends zu analysieren und ggf. anzupassen.
  • analysieren ein Kleidungsstück der Jugendkultur (z. B. Jeanshose) hinsichtlich der historischen, kulturellen und aktuellen modischen Bedeutung und finden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten, um dieses Massenprodukt individuell und kreativ zu verändern.
  • setzen mögliche Arbeitstechniken für das „Upcyceln“, wie z. B. Aufnähen von Borten, Applikationen oder Einsetzen von bunten Stoffflicken bei Gebrauchsgegenständen und Kleidungsstücken fachgerecht ein und führen die entsprechenden Arbeitsschritte routiniert aus, um eine autonome Arbeitsweise anzubahnen.
  • nutzen ihr erworbenes Wissen, um ein Projekt in arbeitsteiliger Teamarbeit, z. B. zum Thema „Ökologie und Fashion – wie geht das?“, durchzuführen und bewerten die Ergebnisse hinsichtlich Originalität, Kreativität und technischer Qualität und vertiefen dabei ein bewusstes und kritisches Verbraucherverhalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kulturhistorischer und interkultureller Hintergrund: Geschichte der Jeans
  • Materialien: gebrauchte Kleidungsstücke oder Gegenstände, z. B. Stoffreste, Borten, Bänder, Material zum Verzieren (Pailletten, Perlen, Strass, Knöpfe, Nieten)
  • Techniken: Maschinennähen, Applizieren, Sticken, Handnähen
  • Fachbegriffe: z. B. verschiedene Nutz- und Zierstiche, Applikation, Schmuckelemente, Fast-Fashion, Upcyceln, Recycling
  • Ökologie und Ökonomie: „Von der Faser zum Endprodukt“ am Beispiel der Baumwolle
  • technikspezifische Werkzeuge und Geräte: Werkzeuge zum Nähen mit der Maschine, ggf. Overlock-Maschine, Stickmaschine, evtl. Vernietwerkzeug