Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Spanisch 11 (spät beginnende Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Sp11 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache, relativ langsam und deutlich gesprochene Äußerungen, auch von Muttersprachlern, die möglichst alltagsnahe Situationen (z. B. Fragen und Auskunft zur eigenen Person und zur Familie, beim Einkaufen, zum Thema Schule, kurze Anweisungen der Lehrkraft, Wegbeschreibungen) betreffen und erste spezifische Merkmale von gesprochener Sprache (z. B. unvollständige Sätze, Interjektionen) aufweisen.
  • verstehen kurze, einfache, ggf. regional leicht gefärbte Hör-/Hörsehtexte – auch mit mehreren Sprechenden – aus dem Alltagsbereich (z. B. Sprachnachrichten, einfache Durchsagen am Bahnhof, kurze Videoclips) mit weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial global und in wichtigen Details.
  • entnehmen akustischen und visuellen Elementen (Intonation und ggf. Hintergrundgeräusche; Gestik und Mimik) Informationen, die das Hör- und Hörsehverstehen unterstützen.
Sp11 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache und klar strukturierte, auch authentische Texte (z. B. kurze Sachtexte, E-Mails, Blogeinträge) zu vertrauten Themen aus dem Alltag und von landeskundlichem Interesse (z. B. zu den Sehenswürdigkeiten Madrids), die überwiegend bekanntes und leicht erschließbares Sprachmaterial enthalten, global und in wichtigen Details, auch unter Verwendung geeigneter Lesestrategien sowie ggf. des zweisprachigen (Online-)Wörterbuchs.
  • entnehmen einfachen Alltags- und Gebrauchstexten (z. B. Speisekarten, Fahrplänen, Formularen) konkrete Informationen, ggf. mithilfe bildlicher und grafischer Elemente.
Sp11 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interagieren in elementaren und häufig auftretenden Alltagssituationen (z. B. Einkauf, Schulalltag), wobei sie in einfachen Worten und kurzen Sätzen Fragen stellen und Antworten geben, Bitten und kurze Aufforderungen äußern sowie Vorschläge machen, Zustimmung, Ablehnung und Erstaunen zum Ausdruck bringen.
  • äußern sich weitgehend frei in zusammenhängenden Sätzen, um Personen, Gegenstände und Orte mit einfachen Mitteln zu beschreiben, über vertraute Themen (z. B. Familie) zu erzählen, über vergangene Ereignisse linear und in einfachen Worten zu sprechen und ihre Gemütsverfassung, Vorlieben, Gewohnheiten, Pläne und Vorhaben zum Ausdruck zu bringen.
  • halten erste Kurzreferate (z. B. charla de un minuto), ggf. mithilfe eines Stichwortzettels und ersten Visualisierungshilfen.
Sp11 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen kurze, einfache deskriptive sowie narrative Texte zu Themen aus der persönlichen Erfahrungswelt (z. B. Postkarte aus dem Urlaub, E-Mail-Korrespondenz oder Online-Chat), auch über vergangene Erlebnisse und Zukunftspläne, sowie erste einfache sachliche Schreiben, z. B. Anfragen per Kontaktformular.
  • berücksichtigen beim Schreiben grundlegende formale Regeln, achten auf eine angemessene Kohärenz, einen klaren Aufbau sowie auf Adressaten- und Themenbezug.
  • schreiben auf der Grundlage ihrer Kenntnisse der orthographischen Regeln (z. B. Groß-/Kleinschreibung, Akzentsetzung) sowie der Zusammenhänge von Lautung und Schreibung (z. B. Unterscheidung <ll> und <l> sowie <rr> und <r>) auch die meisten unbekannten Vokabeln richtig. Dabei verwenden sie das dem Spanischen eigene Graphem <ñ> sowie die vom Deutschen abweichenden Satzzeichen ¿, ¡, "..." sowohl handschriftlich als auch bei der elektronischen Textverarbeitung korrekt.
Sp11 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dolmetschen in einfachen alltäglichen Kommunikationssituationen, z. B. Bestellung in einem Lokal.
  • geben die wesentlichen Informationen aus kurzen, einfachen Texten – auch didaktisierten Sachtexten und einfachen sachlichen Schreiben – zu vertrauten Themen (z. B. Einzelheiten einer Schul-Homepage, einfache Annoncen) situations- und adressatengerecht in der jeweils anderen Sprache wieder.
  • nutzen erste Umschreibungsmöglichkeiten.
  • berücksichtigen bei der Sprachmittlung erste kulturelle Unterschiede, z. B. bei Schulnoten.
Sp11 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen im Rahmen der erarbeiteten Situationen und Themen (Alltag, Familie, Herkunft, Wohnung, Schule, Kleidung, Freizeit, Reise) einen grundlegenden Wortschatz und wenden ihn im Zusammenhang mit konkreten Alltagsbedürfnissen weitgehend situations- und adressatengerecht an.
  • äußern sich in einfachen routinemäßigen Alltagssituationen sachlogisch und chronologisch weitgehend korrekt durch die Verwendung
    • wichtiger deiktischer Adverbien wie hoy, ayer, aquí, allí
    • der Verbalkonstruktion acabar de
    • der Adverbien muy und mucho sowie der Zeitadverbien nunca, a veces, siempre
    • der Verben ir/venirllevar/traersaber/poder
    • von strukturierenden satzverknüpfenden Adverbien und Konjunktionen (primero, después, también, tampoco, pero, entonces)
  • geben einfache Begründungen (porque, por eso) und drücken eine Absicht bzw. einen Zweck aus (para + infinitivo); äußern einfache Vorschläge, Wünsche, Vorlieben bzw. Abneigungen (querer, preferir, gustar + infinitivo) sowie Verpflichtungen (poder, tener que)
  • verstehen und verwenden aktiv
    • die Grundzahlen; Ordnungszahlen bis 10
    • das Datum, die Uhrzeit und Jahreszahlen
    • Mengenangaben (un poco, auch Mengenangaben mit der Präposition de)
    • einen ersten Paraphrasierungswortschatz zur Umschreibung (es algo que, es el sinónimo de, significa)
    • für die Kommunikation in alltäglichen Situationen und im Unterricht notwendige Formen des presente de subjuntivo (z. B. vaya, venga, diga, oiga) und condicional, z. B. podrías, me gustaría
    • die wesentlichen Gesprächswörter (z. B. bueno, vale) zur Aufrechterhaltung der Kommunikation
    • mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen sowie weitere frases en clase
    • elementare Begriffe zur Textarbeit (z. B. el título; el texto trata de; en la primera parte) und Bildbeschreibung, z. B. en la foto hay, en el centro está
    • einzelne, für alltägliche Kommunikationssituationen relevante umgangssprachliche Ausdrücke, idiomatische Wendungen (z. B. no dar ni golpe, tomar el pelo a alg.) und die Diminutivform mit -ito, z. B. poquito
    • einzelne, für die Kommunikation wichtige Lateinamerikanismen, z. B. lindo, plata
  • setzen einen an ihren persönlichen Interessen orientierten ersten individuellen Wortschatz ein, z. B. um über ihre Freizeitaktivitäten zu sprechen.
Sp11 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte und setzen diese zueinander in Beziehung:
    • grundlegende Konjunktionen (y/e, o/u, pero, porque, cuando, si + indicativo) und Präpositionen (a, de, con, en, por, para, desde, desde hace, hace)
    • Verschmelzung des bestimmten Artikels mit der Präposition a und de
    • Präpositionen des Ortes
    • Substantiv; bestimmter und unbestimmter Artikel
    • Pluralbildung
    • Gebrauch von ser, estar und hay
    • Adjektiv: Stellung hinter dem Substantiv, verkürzte Form bei Voranstellung (gran, buen, primer, tercer)
    • Adverbien muy und mucho
    • Negation: no, nunca, tampoco
    • Komparativ und relativer Superlativ; tan(to) ... como
    • pronombres tónicos: Subjektpronomen (inklusive Verwendung von ustedes, vor allem in Hispanoamerika) und Objektpronomen (inklusive conmigo, contigo)
    • Formen des pronombre átono: complemento directo (auch bei ayudar) und complemento indirecto (auch bei pedir und preguntar); Stellung beim konjugierten Verb, bejahten Imperativ, Infinitiv und gerundio
    • Possessivbegleiter
    • Relativpronomen que
    • Indefinitpronomen (algo, alguien, nada, nadie)
    • Demonstrativpronomen und -begleiter (este, ese, aquel)
  • treten sprachlich mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten Fragen, äußern Bitten, Aufforderungen und Erstaunen:
    • Aussagesatz
    • Interrogativpronomen und Fragesatz (auch Abgrenzung von qué und cuál)
    • bejahter Aufforderungssatz im imperativo (2. Person Singular und Plural; auch unregelmäßige Formen)
    • erste Anwendungsbereiche der indirekten Rede bzw. Frage ohne Zeitenverschiebung (Aussage- und Fragesatz)
  • beschreiben Handlungen und Abläufe in der Gegenwart, erzählen Erlebnisse linear, drücken Zukunftspläne aus:
    • Präsensformen der regelmäßigen Verben (inkl. orthographischer Besonderheiten) sowie wichtige unregelmäßige Verben (ser, ir, estar; 1. Person von saber, tener, hacer, poner, salir, decir, venir, dar, traer; Verben mit -zco) und Gruppenverben (<e>/<ie>,<e>/<i>,<o>/<ue>, auch jugar)
    • pretérito indefinido / perfecto simple: Verwendung zum Erzählen von Handlungen in einem abgeschlossenen Zeitabschnitt; regelmäßige Formen (inkl. orthographischer Besonderheiten) sowie einige wichtige unregelmäßige Verben (u. a. ser, ir, estar, hacer, decir, tener, poner)
    • Umschreibung des Futurs mit ir a + infinitivo (futuro inmediato)
    • Verlaufsform: estar + gerundio
    • reflexiver Gebrauch von Verben (Bildung, Stellung der Reflexivpronomen)
Sp11 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren die für das Spanische spezifischen Laute korrekt und sprechen auch einfache unbekannte Wörter richtig aus.
  • verwenden klar unterscheidbar Aussage-, Aufforderungs- und Frageintonation.
  • lesen unter Beachtung der Ausspracheregeln bekannte und einfache unbekannte Texte vor.

Sp11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind vertraut mit den geographischen Grundzügen des spanischen Sprachraums sowie der Sprachenvielfalt Spaniens und der Bedeutung des Spanischen als Weltsprache.
  • nehmen grundlegende kulturelle Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede (z. B. bei Öffnungszeiten) bewusst wahr, indem sie den Alltag und die Lebenswelt gleichaltriger Jugendlicher in Deutschland und Spanien bzw. Hispanoamerika vergleichen, und zeigen Verständnis für eine andere Lebensart, z. B. Essenszeiten.
  • begegnen durch die im Unterricht behandelten Themen und Texte gleichaltrigen Jugendlichen und ihren Familien sowie kulturell bedeutsamen Persönlichkeiten aus dem spanischsprachigen Raum mit Interesse und Aufgeschlossenheit.
  • agieren in alltäglichen interkulturellen Begegnungssituationen (einfache Gespräche, erster privater Schriftverkehr, auch online) angemessen, indem sie Gruß- und Anredeformeln (hola, buenos días, ¿qué tal?), Höflichkeitsformeln (z. B. tutear, tratar de usted, Verwendung des Vornamens bzw. Anrede mit señor/a) und wichtige nonverbale Ausdrucksweisen (z. B. besitos zur Begrüßung) verwenden.

Sp11 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen den Inhalt einfacher, ggf. auch erster authentischer Lese- sowie Hör- und Hörsehtexte sowie erster komplexerer Lesetexte dialogischer, erzählender und berichtender Art, ggf. mit Anmerkungen (Dialoge, persönliche und sachliche Briefe und Berichte) und entnehmen ihnen gezielt Detailinformationen.
  • beantworten und stellen einfache verständnissichernde Fragen zu Texten und fassen unter Verwendung der elementaren Begriffe zur Textarbeit die Inhalte auf einfache Weise zusammen.
  • entnehmen einfachen, nach Möglichkeit authentischen Gebrauchstexten aus alltäglichen Lebensbereichen (z. B. Speisekarten, Fahrplänen, Stadtplänen) sowie kurzen Mitteilungen (z. B. Sprachnachrichten) konkrete Informationen.
  • entnehmen einfachen, ggf. didaktisierten Filmsequenzen wesentliche Informationen.
  • äußern bei der Auseinandersetzung mit Texten ihre Eindrücke und Gefühle (z. B. Gefallen, Missfallen, Interesse) in einfacher Weise.
  • beschreiben und kommentieren einfache bildliche Darstellungen, z. B. Fotos.
  • verfassen kurze erzählende, berichtende und beschreibende Texte (z. B. Dialoge, Mitteilungen), darunter auch Hör- und Hörsehdokumente, und gestalten einfache Texte nach Vorgaben oder Impulsen (um).

Sp11 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten den eigenen Lernprozess weitgehend selbständig, indem sie Methoden der Selbstkorrektur und geeignete Strategien zum Erlernen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik anwenden.
  • schätzen ihren Lernfortschritt weitgehend sicher ein und erkennen wesentliche Defizite selbständig; sie nutzen Methoden der Fehleranalyse und Fehlerprophylaxe.
  • nutzen Hilfsmittel zum Lernen und Nachschlagen (auch Lernsoftware) weitgehend selbständig; sie verwenden das zweisprachige (ggf. Online-)Wörterbuch, auch zum Erschließen und Erstellen einfacher Texte; sie sammeln und werten Informationen aus leicht verständlichen, verlässlichen und nach Möglichkeit authentischen, auch digitalen Quellen aus.
  • erschließen sich teilweise selbständig vergleichbare grammatikalische und lexikalische Strukturen aus anderen Sprachen und erkennen Unterschiede in diesen Bereichen.
  • setzen weitgehend selbständig Strategien des Lese- und Hör- und Hörsehverstehens sowie der mündlichen Sprachproduktion in verschiedenen Lernsituationen ein.
  • organisieren den Schreibprozess bewusst und überwiegend selbständig (Sammeln von Ideen, Textentwurf, Textkorrektur).

Sp11 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebenswelt Jugendlicher: Familie, (Schul-)Alltag, Freizeitaktivitäten, digitale Medien, Schule und Berufsausbildung, bedeutende Persönlichkeiten aus dem spanischen Sprachraum
  • typische Situationen in einem spanischsprachigen Land als Tourist, Austauschschüler oder im Sprachurlaub
  • Grundzüge des spanischen Sprachraums (Spanisch als Weltsprache, Mehrsprachigkeit in Spanien)
  • Madrid als Hauptstadt und Südspanien unter besonderer Berücksichtigung einer Region (v. a. Andalusien), einschließlich bedeutender Sehenswürdigkeiten
  • Región Andina unter besonderer Berücksichtigung eines Landes (v. a. Peru oder Bolivien), einschließlich Hauptstadt und bedeutender Sehenswürdigkeiten
  • Einblicke in wesentliche historische Aspekte des spanischen Sprachraumes bis zur frühen Neuzeit, z. B. maurische Herrschaft, Eroberung der Neuen Welt, civilizaciones precolombinas
  • aktuelle Ereignisse, z. B. aus Sport und Kultur
  • Sprachreflexion: erste Parallelen und Unterschiede zu Wortschatz, Tempora und Satzkonstruktionen (z. B. mit gerundio) in anderen Sprachen; erste regionale Wortschatz- und Aussprachevarianten
  • ggf. sprachlich und thematisch adäquate literarische Kurzformen, Videoclips und Lieder