Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Kommunikation R8

WiK8 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

WiK8 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre individuelle hörtechnische Versorgung situationsangemessen ein, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit über den auditiven Kanal optimal auszuschöpfen.
  • nutzen bei der Informationsbeschaffung und -weitergabe insbesondere ihre visuelle Wahrnehmung und falls vorhanden Medien mit Unterstützungsangeboten für Menschen mit einer Hörschädigung.
  • beherrschen das 10-Finger-Tastschreiben und ebnen sich damit den Weg der digitalen Datenverarbeitung und -übermittlung sowie eine fachgerechte Weise, mit digitalen Medien umzugehen, welche Menschen mit einer Hörschädigung im Beruflichen und Privaten unter dem Aspekt der Kompensation nutzen.

WiK8 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schätzen auf Grundlage ihrer individuellen, auch audiogen bedingten, Stärken, Neigungen und Beeinträchtigungen ihre aktive Teilhabe am beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Leben realistisch und für die eigene Person angemessen und bereichernd ein.
  • nutzen ihre Erkenntnis über die Anforderungen und Belastungen ausgewählter Berufsbilder unter dem Aspekt ihres individuellen Hör- und Kommunikationsvermögens im eigenen Berufsorientierungsprozess.
  • setzen mögliche Hör- und Kommunikationshilfen sowie Angebote und Programme im Internet berufsspezifisch im späteren Arbeitsleben nach individuellen Gesichtspunkten gewinnbringend ein.
  • verwenden und untersuchen digitale Medien und Medienanwendungen sowie Angebote im Internet und stellen deren Vor- und Nachteile sowie deren besondere Wirkung und Bedeutung für Menschen mit einer Hörschädigung dar.
  • nutzen den erarbeiteten Wortschatz und die Methode der Subsumtion, um Arbeitsabläufe auf ihrem individuellen Sprachstand zu planen, zu organisieren und für die eigene Orientierung wiederholend zu Rate zu ziehen.

WiK8 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kommunizieren mithilfe ihres jeweiligen Hauptkommunikationsmittels.
  • setzen gezielt die ihnen bekannten und an die räumlichen und situationsbedingten Gegebenheiten angepassten hörtaktischen und kommunikationsstrategischen Maßnahmen ein.
  • fordern die Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse in kooperativen Phasen und gehen ihrerseits kommunikationsunterstützend auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
  • erweitern ihren Wortschatz durch grundlegende und fachbezogene Begriffe aus den Bereichen mediale Grundbildung, Kommunikation und Information, kaufmännische Grundbildung und Berufsorientierung in Schrift-, Laut- und ggf. Gebärdensprache, festigen diesen durch Methoden der Wortinhaltserarbeitung und wenden ihre fachsprachlichen Kenntnisse zunehmend aktiv an.
  • bringen geeignete, im Deutsch- oder ggf. DGS-Unterricht erlernte Sprachstrukturen im Fach Wirtschaft und Kommunikation sowohl lautsprachlich, ggf. mit lautsprachbegleitenden Gebärden, als auch schrift- oder gebärdensprachlich zur Anwendung.
  • optimieren die Weitergabe von Informationen im Rahmen von Referaten oder anderen vorzubereitenden Unterrichtsbeiträgen, indem sie sich medialer Möglichkeiten bedienen, welche ggf. förderschwerpunktspezifisch (z. B. durch die Einblendung von Begleitgebärden, Untertiteln und weiteren Visualisierungsmaßnahmen) ausgerichtet sind.
  • setzen zur Absprache von handlungsorientierten Arbeitsabläufe und Planungen gezielt Visualisierungsmaßnahmen ein, um zu einer gelingenden Kommunikation beizutragen.
  • erarbeiten sich und nutzen die Regeln einer adressatenbezogenen und situationsgerechten Korrespondenz via E-Mail oder anderen digitalen Telekommunikationsmöglichkeiten und bedienen sich dabei des erlernten Fachwortschatzes sowie der üblichen Ausdrucksformen und feststehenden sprachlichen Wendungen, um fachgerecht in wirtschaftlichen, informationstechnischen, rechtlichen und beruflichen Kontexten kommunizieren zu können.

WiK8 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • üben sich während kooperativen Phasen im Wahrnehmen der Bedürfnisse anderer und berücksichtigen diese.
  • erweitern ihr Selbstwirksamkeitserleben in Situationen, welche nicht ausschließlich sprachlich, sondern durch eigene Planung und Organisation von Abläufen und durch das Ausführen konkreter und eingeübter Vorgänge geprägt sind.
  • sammeln Erkenntnisse zur Arbeit im Team und im Austausch mit anderen Menschen, indem sie das Gelingen sowie ihr Verhalten in Kommunikationssituationen und kooperativen Phasen kritisch reflektieren und dieses ggf. optimieren.
  • nutzen unter Anwendung ihrer datenschutzrechtlichen Kenntnisse soziale Netzwerke verantwortungsvoll und reflektieren diesbezüglich ihre Medienkompetenz, um die Vorzüge dieser bedeutenden Kommunikationsform für Menschen mit einer Hörschädigung sinnstiftend in ihrem beruflichen und privaten Leben einzusetzen.
  • befassen sich mit den positiven wie negativen Auswirkungen ihrer Hörschädigung, überdenken diese im Zusammenhang mit ihrem Berufswahlprozess und tauschen sich innerhalb ihrer Interessensgruppe für dieses berufsorientierende Wahlpflichtfach aus, um sich gegenseitig Rückmeldung und ggf. Unterstützung zuteilwerden zu lassen und somit ihr eigenes soziales Lernen, den Aufbau und die Pflege ihres Selbstwertgefühles und ‑bewusstseins voranzutreiben.

WiK8 Lernbereich 1: Dokumentbearbeitung/Dokumentgestaltung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden umfangreiche Funktionen verschiedener Programme (z. B. Textverarbeitung, Präsentation) zur Erstellung, Bearbeitung und Gestaltung verschiedener Dokumente (z. B. Handouts, Einladungsschreiben) unter Einhaltung der Fachsprache sicher und weitgehend rationell an.
  • planen, erstellen und gestalten situationsangemessen Tabellen (z. B. Interviewbogen, Produktvergleich). Dabei wenden sie weitere Tabellenfunktionen rationell an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spalten
  • Initial
  • Einzüge
  • Seiten- und Absatzumbrüche
  • Formatvorlagen
  • Suchen und Ersetzen
  • Tabellenfunktionen: Verbinden, Teilen, Zeichnen, Sortieren
  • Dokumentvorlage
  • Hyperlink

WiK8 Lernbereich 2: Layout/Druckerzeugnisse
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen und gestalten zielgruppenorientiert mehrseitige Schriftstücke und Druckerzeugnisse (z. B. Projektmappe, Praktikumsdokumentation, Broschüre, Faltblatt) zu bekannten und unbekannten Themen unter Anwendung vorhandener und freizugänglicher Software (z. B. Open Source, Internetangebote).
  • berücksichtigen bei der Erstellung von Schriftstücken und Druckerzeugnissen allgemeine Normen und Gestaltungskriterien und wenden ihre erweiterten Kenntnisse im Bereich Typografie und Layout an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Schrift: Laufweite, Dickte
  • Seitenaufbau: Weißraum (Platzierung, Abstände, Bildgröße)
  • durchgängiges Layout
  • Bildwirkung
  • Illustrationen: Screenshot

WiK8 Lernbereich 3: Bildbearbeitung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • fügen Bilder aus verschiedenen Quellen (z. B. Digitalkamera, Scanner) für die weitere Arbeit ein.
  • wenden grundlegende Kenntnisse in einem Bildbearbeitungsprogramm an (z. B. Kontrast, Farbgebung) und bearbeiten Bilder situationsangemessen (z. B. für die Praktikumsdokumentation, Projektmappe).
  • berücksichtigen bei der Bildauswahl weitgehend selbständig Lizenz- und Urheberrechte und erstellen Quellenangaben.
  • entwickeln ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Veränderungen im Hinblick auf Bildwirkung und beachten dabei allgemeine Gestaltungsgrundsätze.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gängige Dateiformate
  • Bildbearbeitung (z. B. Spiegeln, Bildkomprimierung, Seitenverhältnisse)

WiK8 Lernbereich 4: Präsentation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen verschiedene digitale Präsentationen zu bekannten und unbekannten Themen (z. B. Projekt, Praktikum) unter Einhaltung von Normen und Gestaltungskriterien, mithilfe vorhandener und frei zugänglicher Software.
  • erstellen unter Anwendung grundlegender Funktionen eines Bildschirmpräsentationsprogramms ziel- und adressatenorientiert einfache Präsentationen zu bekannten und unbekannten Themen (z. B. Praktikumsdokumentation, Berufsbilder).
  • präsentieren mithilfe von Notizen eigene Arbeits- und Rechercheergebnisse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bildschirmpräsentation: Folien, Animationen, Übergänge, Druckfunktionen
  • Auswahl der Gestaltungsmittel: Schrift, Hintergrund, Vorlagen, Grafiken, Zeichnungsobjekte

WiK8 Lernbereich 5: Tabellenkalkulation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden grundlegende Formeln und Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms (z. B. Grundrechenarten, Summe) zur Auflistung von Inhalten und zur Erstellung einfacher Berechnungen sicher und zielgerichtet an (z. B. Preisvergleich, Kostenberechnung).
  • wenden situationsgerecht verschiedene Möglichkeiten der Tabellengestaltung für eine übersichtliche Darstellung der Inhalte (z. B. Rahmen und Schattierung) an. Dabei übertragen sie bereits gewonnene Erkenntnisse aus dem Bereich der Dokumentgestaltung.
  • stellen Zahlenwerte in Form von einfachen Diagrammen (Kreis-, Säulen- und Liniendiagramme) übersichtlich und situationsgerecht dar (z. B. Preisvergleich).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Besonderheiten der Arbeitsoberfläche
  • Grundrechenarten
  • Summe, Minimal-, Maximal-, Mittelwert
  • Zellformatierungen: Zahl, Währung, Text
  • Autovervollständigung: Zellinhalte und Formeln
  • übersichtliche Datendarstellung
  • Diagramme: Diagrammarten, Gestaltung, Anordnung
  • Druckfunktion: Druckbereich festlegen, Kopf- und Fußzeile

WiK8 Lernbereich 6: EDV-Grundlagen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen verschiedene Möglichkeiten der Datenspeicherung und ‑sicherung je nach Verwendungszweck. Dabei verwalten und organisieren sie ihre Dateien selbständig und strukturiert und berücksichtigen grundlegende Überlegungen zur Ordnerstruktur.
  • kennen verschiedene Dateiformate (z. B. JPG, PDF) und ihre zugehörigen Programme. Sie wandeln Dateien für die weitere Verwendung zielgerichtet um.
  • kennen die Gefahren von Schadprogrammen und ihre Auswirkungen auf ein Computersystem sowie verschiedene Maßnahmen des Schutzes (z. B. Antivirensoftware, Firewall).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Dateiformate
  • Ordnersysteme auf Datenträgern erstellen und verwalten (z. B. Dokumente, Grafiken).
  • Virenschutz

WiK8 Lernbereich 7: Internetanwendungen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich einer Vielzahl von Gefahren im Internet (z. B. Phishing, Betrug, Viren) bewusst und schützen das Computersystem und persönliche Daten vor Missbrauch durch geeignete Maßnahmen.
  • übertragen bereits gewonnene Erkenntnisse (z. B. Datenschutz und ‑sicherheit) auf weitere internetfähige Medien und Kommunikationsmittel (z. B. Tablet, Smartphone).
  • recherchieren weitgehend selbständig und zielorientiert Informationen (z. B. Bilder, Inhalte, Medien) zu bekannten und unbekannten Themen. Sie werten die gewonnenen Inhalte kritisch aus, übernehmen diese unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte (z. B. Urheberrecht, Quellenangaben) und bereiten sie für die weitere Arbeit adressatenbezogen auf.
  • nutzen weitere Internetangebote (z. B. Social Software, Fotodatenbanken, Wikis) kritisch und reflektieren dabei verantwortungsbewusst das eigene Handeln.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gefahren im Internet: Phishing, Viren, Betrug, Gewaltverherrlichung
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetangebote (z. B. Social Media, Photo- und Videodatenbanken, Blogs, Wikis)
  • mobile Kommunikationsmittel (z. B. Smartphone)
  • Beurteilung von Internetseiten: Seriosität, Aktualität, Impressum

WiK8 Lernbereich 8: Planen und Organisieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen, strukturieren und reflektieren weitgehend selbständig Arbeitsabläufe (z. B. Projekt, Telefongespräch) aus dem schulischen und beruflichen Bereich mithilfe verschiedener Programme und Werkzeuge (z. B. Mindmap, Internetangebote).
  • organisieren für ein effektives und rationelles Arbeiten selbständig ihren Computerarbeitsplatz (z. B. Arbeitsplatzgestaltung).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kollaborierendes Arbeiten
  • Mindmap
  • Anpassung der Arbeitsumgebung (z. B. Programmoberflächen)
  • Planung von Telefongesprächen
  • Dateiverwaltung: Datei- und Ordnerstrukturen planen und anlegen
  • Computerarbeitsplatz: Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsoberfläche, Ordnerstruktur

WiK8 Lernbereich 9: Tastschreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden das 10-Finger-Tastschreiben für die Texteingabe im schulischen und privaten Bereich sicher, rationell und in einer Schreibgeschwindigkeit von mindestens 120 Anschlägen pro Minute an.
  • erfassen anspruchsvollere Texte (z. B. geringer Fremdwortanteil, Abkürzungen, fremdsprachliche Texte) unter Einbezug einschlägiger Regeln zu Ziffern, Zahlen und Zeichen (z. B. Geldbeträge, Kommunikationsangaben) fehlerfrei.
  • erweitern den Rationalisierungseffekt des 10-Finger-Tastschreibens auf die regelgerechte Anwendung des Ziffernblocks (z. B. Dateneingabe in Tabellenform für einfache Berechnungen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Abschluss der Erarbeitung des Tastenfeldes, inklusive Ziffernblock
  • Regeln der DIN 5008 zu den verwendeten Ziffern und Zeichen (z. B. Datum, Uhrzeit, Postfach)
  • Abkürzungen gemäß DIN 5008 und Duden
  • Texteingabe nach Schreibvorlage und Diktat
  • Steigerung der Schreibsicherheit und Schreibfertigkeit
  • Fehlererkennung und ‑berichtigung

WiK8 Lernbereich 10: Schriftliche und mündliche Kommunikation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen weitere Funktionen des E-Mail-Verkehrs (z. B. CC, BCC, Anhänge) und erstellen adressaten- und situationsgerecht unter Einhaltung einschlägiger Regeln E-Mails für den privaten Bereich (z. B. Anfrage für ein Betriebspraktikum).
  • erstellen adressaten- und situationsgerecht Briefe für den privaten und halbprivaten Bereich (z. B. Bewerbung). Dabei wenden sie einschlägige Regeln der DIN 5008 an.
  • nutzen mündliche Formen der Kommunikation (z. B. Telefongespräch) fachgerecht.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen von E-Mail-Programmen: CC, BCC, Anhänge
  • Privatbrief: privat (privat an privat), halbprivat (privat an Geschäft oder Behörde), einschlägige Regeln der DIN 5008, einfaches Anschriftfeld, einfacher Briefversand (Umschläge, Vollständigkeit der Sendung, Porto)
  • Gestaltung einer Dokumentvorlage (Briefkopf)
  • Bewerbung: Deckblattgestaltung, Anschreiben und Lebenslauf, Onlinebewerbung
  • Telefongespräch: Verhaltensregeln, Telefonnotiz

WiK8 Lernbereich 11: Kaufmännische Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berücksichtigen die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung nach dem Handelsgesetzbuch bei der Bearbeitung von einfachen Aufgaben.
  • stellen Einnahmen und Ausgaben aus Geschäftsfällen und anhand von Belegen in Tabellenform (z. B. Taschengeldkonto, Haushaltsbuch, Kassenbuch) chronologisch mit normgerechter Zahlengliederung übersichtlich dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufgaben der Buchführung
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • grundlegende gesetzliche Vorschriften nach dem Handelsgesetzbuch
  • private Einnahmen und Ausgaben (z. B. Taschengeldkonto, Haushaltsbuch in Tabellenform)
  • betriebliche Einnahmen und Ausgaben aus Geschäftsfällen und Belegen (z. B. Übungsbüro, Schülerfirma, Projekt)

WiK8 Lernbereich 12: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Arbeitsprozesse, Arbeitsmittel sowie Anforderungen verschiedener kaufmännisch-verwaltungstechnischer Berufe, die sie in Betriebserkundung bzw. ‑praktikum kennengelernt haben, mit ihren persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen, um damit ihre Berufswahlentscheidung vorzubereiten bzw. zu überprüfen.
  • ergänzen ihre erstellten Bewerbungsunterlagen mit fachspezifischen Inhalten und Nachweisen über fachliche Qualifikationen (z. B. Zertifikate, Tests) und verwalten relevante Dokumente systematisch in ihrem Berufswahlportfolio.
  • setzen im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf verschiedene praktische Tätigkeiten aus kaufmännisch-verwaltungstechnischen Berufen um.
  • informieren sich im lokalen Ausbildungsmarkt über Berufe im kaufmännisch-verwaltungstechnischen Bereich.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • betriebliche Arbeitsprozesse bzw. Arbeitstechniken
  • Anforderungsprofile für kaufmännisch-verwaltungstechnische Berufe
  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • fachspezifische Ergänzungen der Bewerbungsunterlagen
  • Angebote des lokalen Ausbildungsmarktes