Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 7 (1. Fremdsprache)

F7 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen etwas längere, einfache, teilweise in natürlichem Tempo, aber deutlich gesprochene und realistische Bedingungen (z. B. leichte Hintergrundgeräusche) widerspiegelnde Hör- und Hörsehtexte zu vertrauten bzw. im Unterricht behandelten Themen mit weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Wortschatz global und entnehmen gezielt Detailinformationen, z. B. Gespräche, Telefonate, kurze Film(ausschnitt)e, ggf. mit frz. Untertiteln.
F7 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache, ggf. didaktisierte Texte (z. B. Startseiten von Webauftritten, planches de BD) und auch etwas längere Texte mit weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial zu vertrauten Themen (z. B. Alltag Jugendlicher, Freizeitverhalten) global und in einigen Details.
F7 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben in kurzen Sätzen Gegenstände, Orte, Personen und Vorgänge des Alltags und äußern sich zu Vergangenem sowie zu Vorlieben und Abneigungen.
  • äußern sich in sehr kurzen, einfachen Vorträgen zu alltäglichen Ereignissen und vertrauten Themen mithilfe von Notizen und ggf. unter Verwendung von digitalen Präsentationsformen.
  • stellen einfache Fragen und geben in mehreren zusammenhängenden Sätzen Antworten zur eigenen Person und zu ihrem unmittelbaren Lebensumfeld.
F7 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse der Phonem-Graphem-Beziehungen, um Wörter, die im Unterricht besprochen und eingeübt wurden, korrekt zu schreiben.
  • verfassen etwas längere Texte zu altersgemäßen und vertrauten Themen (z. B. Tagebucheinträge, einfache persönliche Briefe, Chatbeiträge) und erzählen mithilfe von Vorgaben einfache, logisch strukturierte Geschichten.
  • achten bei der Erstellung von Texten auf grundlegende, der jeweiligen Textart und Kommunikationssituation angemessene Gestaltungskriterien.
F7 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dolmetschen in einfachen Routinesituationen ihrer persönlichen Erfahrungswelt (z. B. Erfahrungen im Freundeskreis, Pläne und Vorhaben) zu Themen, die im Unterricht genau behandelt wurden.
  • geben gezielt konkrete Einzelinformationen bzw. kurze Passagen (z. B. Informationen über Stars, Veranstaltungsangebote) aus einfachen, auch bildgestützten Texten (z. B. Prospekte, Infoflyer, Kurznachrichten) mündlich bzw. schriftlich in einfacher Ausdrucksweise in der jeweils anderen Sprache sinngemäß bzw. zusammenfassend sowie situations- und adressatengerecht wieder.
  • verwenden einfache Kompensationsstrategien, z. B. einfache Paraphrasen.
F7 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und Themen einen etwas umfangreicheren Wortschatz im Zusammenhang mit konkreten Alltagsbedürfnissen, routinemäßigen Angelegenheiten und vertrauten Situationen weitgehend situations- und adressatengerecht an.
  • verfügen in begrenztem Umfang über einen an ihren Interessen orientierten individuellen Wortschatz, z. B. Musik, Freunde.
  • verwenden einfache Umschreibungen, gängige Synonyme und Antonyme.
  • verstehen gängige Arbeitsanweisungen und beherrschen die Begriffe des Lernbereiches Grammatik, um sich im Unterricht zu verständigen.
  • äußern einfache Vorschläge bzw. Wünsche und Vorlieben (on voudrait, nous pourrions[lang]).
  • formulieren auf einfache Weise die eigene Meinung, u. a. à mon avis, c’est parfait, je pense que, je trouve que.
  • verwenden den erforderlichen Funktionswortschatz, um Abbildungen etwas genauer zu beschreiben.
  • erschließen Sprachmaterial aus dem situativen Kontext sowie aufgrund ihres Weltwissens und ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen, sofern die Inhalte altersgemäß sind und der Umfang des neuen Wortmaterials sehr begrenzt ist.
F7 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte auf einfache Weise, geben Mengen an, setzen sie zueinander in Beziehung und vergleichen sie:
    • article partitif
    • « en » partitif
    • comparatif et superlatif de l’adjectif
    • adjectif indéfini « tout »
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, formulieren Fragen und Aufforderungen, geben Äußerungen anderer in der Gegenwart wieder:
    • impératif irrégulier (« avoir » et « être »)
    • impératif avec un pronom
    • discours indirect et interrogation indirecte (au présent, sans « ce qui », « ce que »)
    • interrogation avec « Qu’est-ce qui ? » et « Qui est-ce que ? »
  • beschreiben Handlungen/Abläufe (auch in der Vergangenheit) und drücken zeitliche Bezüge zwischen Handlungen und Zuständen/Gewohnheiten aus:
    • imparfait et passé composé (opposition : description/habitude – action)
    • verbes irréguliers : « devoir » ; « boire », « connaître », « venir », « vivre », « voir »
    • verbes pronominaux (présent, futur proche, impératif)
F7 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die Regelmäßigkeit der Graphem-Phonem-Beziehungen, um fremde Wörter, die bekannten Aussprachemustern folgen, korrekt auszusprechen.
  • sprechen Sinneinheiten flüssig, artikulieren und betonen auch in Äußerungen, die mehrere Sätze umfassen, verständlich.
  • nutzen zunehmend selbständig ihre Kenntnisse der internationalen Lautschrift sowie Hörbeispiele, um auch unbekannte Wörter korrekt auszusprechen.

F7 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind mit der Gliederung Frankreichs so vertraut, dass sie einige Regionen einordnen können.
  • vergleichen den Alltag und die Lebenswelt deutscher und französischer Jugendlicher und zeigen Verständnis für eine andere Lebensart.
  • kommunizieren mit französischen Familien und gleichaltrigen Jugendlichen situationsangemessen (ggf. im Rollenspiel) und sprechen in einfacher Weise über altersspezifische Erfahrungen, z. B. Ankunftszeit und „Kleiderordnung“ in der Schule, französisches Schulsystem.

F7 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B. Wortfamilien, Bilder und ggf. das zweisprachige Wörterbuch.
  • entnehmen Texten gezielt Informationen, erfassen Sinneinheiten von Texten auch mittels Kapitelüberschriften und Schlüsselwörtern und beantworten Fragen zum Inhalt etwas ausführlicher.
  • beschreiben wesentliche Merkmale von Personen in fiktionalen Texten, z. B. Aussehen, Vorlieben, Abneigungen.
  • verfassen einfache Texte, in denen sie gängige Konnektoren verwenden, erzählen einfache Handlungsabläufe nach und überwinden Formulierungsschwierigkeiten, z. B. mithilfe von fiches d'écriture.
  • gestalten unter Verwendung eigener Ideen kurze, einfache, ggf. illustrierte Texte nach relativ konkreten Impulsen (z. B. Reimvorgabe, vignette oder planche de BD) und entwickeln dabei Freude und Aufgeschlossenheit im Umgang mit fremdsprachlichen Texten.
  • übernehmen imaginäre Rollen (z. B. in Sketchen) auch unter Einsatz von mimischen und gestischen Mitteln.

F7 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Sprachlerntechniken (z. B. eigene digitale Sprachaufnahmen zum Verbessern der Aussprache, Verfahren der Wortschatzarbeit) entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen und Erfordernissen an.
  • setzen individuelle Strategien im eigenen Lernprozess gezielt zum Erkennen und Evaluieren von Stärken sowie Schwächen ein, z. B. Fehlervermeidungs- und Selbstkorrekturstrategien.
  • nutzen, ggf. unter Anleitung, einfache Hilfsmittel zum Lernen, Nachschlagen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik, z. B. Lernsoftware, Apps, zweisprachige Wörterbücher für die Unterstufe.
  • nutzen bei der Erstellung von französischen Texten in digitaler Form Möglichkeiten der Rechtschreibprüfung mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen.
  • erschließen sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, auch im Vergleich mit ihrer jeweiligen Erstsprache oder dem Englischen (z. B. Steigerung der Adjektive) und machen systematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Bereichen für ihr Lernen nutzbar.
  • setzen zum Teil noch unter Anleitung Strategien zum Hör-/Hörseh- und Leseverstehen (z. B. orientierend, selektiv) sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion ein.

F7 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • weitere Feste und Traditionen, z. B. la Chandeleurla Saint-Valentinla fête des mères
  • Alltag und persönliches Umfeld:
    Alltag Jugendlicher, z. B. Stars aus den Bereichen Film/Musik/Sport, Spiel, Freundeskreis
    körperliches und seelisches Befinden, u. a. Arztbesuch
    das französische Schulsystem, auch im Vergleich zu Deutschland
  • Geographie:
    erste Einblicke in die administrative und politische Gliederung Frankreichs in régions, u. a. anhand der Regionen Normandie, Occitanie und Provence-Alpes-Côte d’Azur, sowie Vergleich mit der föderalen Struktur Deutschlands
  • Geschichte: Gallier und Römer, z. B. anhand kurzer Szenen aus Astérix
  • altersgemäßes Aufgreifen von aktuellen Anlässen, z. B. kulturelle Veranstaltungen, Sportereignisse, Wahlen
  • Kunst, Kultur und Literatur: Begegnung mit aktueller Unterhaltungsmusik sowie BD
  • Sprachreflexion:
    Unterschiede zwischen français standard und français familier
    Begegnung mit dem Südfranzösischen als einer Abweichung vom Standardfranzösischen