Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Werken und Gestalten 1/2

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

WG1/2 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines vierjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

WG1/2 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen ausgewählte Materialien mit verschiedenen Sinnen wahr und beschreiben deren spezifische Eigenschaften.
  • nehmen beim Werken und Gestalten unter Anleitung eine günstige Körper- und Sitzhaltung ein.
  • strukturieren den eigenen Arbeitsplatz angeleitet sinnvoll und übersichtlich und beziehen adaptierte Hilfsmittel mit ein.
  • zeigen beim Werken und Gestalten Erfahrung in der Koordination von Einzelbewegungen und wenden ggf. angepasste Hilfsmittel an, um einen verbesserten Fertigkeitsgrad in der Feinmotorik zu erlangen.
  • führen unterschiedliche Arbeitstechniken je nach ihren motorischen Möglichkeiten korrekt aus.

WG1/2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gliedern ihren Arbeitsprozess routiniert in die Bausteine Vorarbeit, Hauptarbeit und Nacharbeit.
  • bewerten Arbeitsergebnisse anhand von vorgegebenen Kriterien und ordnen Arbeitsergebnisse in ein Beurteilungsraster ein.
  • nutzen angeleitet adaptierte Hilfsmittel und Werkzeuge, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit beim Werken und Gestalten zu erreichen.
  • bewerten die Notwendigkeit zur individuellen Unterstützung und fordern aktiv Hilfe ein.

WG1/2 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen angeleitet Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation zur Präsentation von eigenen Werkstücken und zum Austausch.
  • zeigen ein erweitertes Vokabular, indem sie Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien sowie deren Wirkung beschreiben.
  • tauschen sich über ihre Erfahrungen im Arbeitsprozess mit anderen aus.
  • beschreiben Eigenschaften von Materialien.
  • stellen ihre Werkstücke in der Klassengemeinschaft vor und gehen dabei auf ausgewählte Aspekte ein.

WG1/2 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • akzeptieren Grenzen eigenaktiver Gestaltungsmöglichkeiten durch körperliche Einschränkungen beim Herstellen von Werkstücken.
  • beschreiben die Wirkung von Werkgestaltungen auf den Betrachter (z. B. fröhlich, unruhig, bedrohlich) und nutzen gewonnene Erkenntnisse für eigene Gestaltungen.
  • geben auf wertschätzende Weise Rückmeldung zu den Werkstücken anderer und äußern dabei sowohl Anerkennung als auch sachliche Kritik.
  • bewerten eigene Stärken und Schwächen beim Werken und Gestalten und übernehmen sinnvoll unterschiedliche Aufgaben in kooperativen Lernformen.

WG1/2 Lernbereich 1: Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden verschiedene Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien an Objekten aus gestaltetem Alltag und Natur (z. B. Farbe und Anordnung von Blütenblättern), beschreiben die Wirkung auf den Betrachter (z. B. fröhlich, unruhig, bedrohlich) und verwenden dabei Fachbegriffe.
  • entwickeln eigene Gestaltungsideen im Hinblick auf die Funktion der Gestaltung und tauschen sich mithilfe von einfachen Fachbegriffen darüber aus.
  • experimentieren mit Gestaltungselementen und bewerten die Ergebnisse kriteriengeleitet im Hinblick auf ihre Wirkung.
  • erkennen eigene Vorlieben in Bezug auf Gestaltungselemente und bringen diese bei Gestaltungsaufgaben zum Ausdruck.
  • präsentieren ihr Werkstück unter Bezug auf die angewendeten Gestaltungsprinzipien. Dabei beschreiben sie sachlich und selbstkritisch, was aus ihrer Sicht gut bzw. weniger gut gelungen ist und schildern ihre Überlegungen und Erfahrungen beim Gestaltungsprozess.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente: Farbe, Form, Struktur und Textur
  • Funktionen der Gestaltung: ästhetische Funktion, symbolische Funktion, nützliche Funktion, imaginative Funktion
  • Fachbegriffe: Grundfarben, Mischfarben, Entwurf, Farbkreis, Farbfamilie, Farbkontraste (z. B. Hell-Dunkel-Kontrast), Größenverhältnis
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • experimentieren mit adaptierten Materialien und Hilfsmitteln bzw. Assistenz zur Umsetzung von Gestaltungsideen.

WG1/2 Lernbereich 2: Materialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen ausgewählte Materialien mit verschiedenen Sinnen wahr und beschreiben deren spezifische Eigenschaften mit einfachen Fachbegriffen. Sie setzen den Eigenreiz der Materialien bei der Gestaltung und Herstellung von Werkstücken gezielt ein.
  • wählen für die Umsetzung eigener Gestaltungsideen gezielt geeignete Materialien und Arbeitstechniken für ihr Werkstück aus.
  • vollziehen unter Einsatz leicht verständlicher Informationsquellen (z. B. Kinderlexikon) die Herkunft des Materials nach, das für die Herstellung eines Werkstücks verwendet wurde (z. B. Schaf – Wolle).
  • erkennen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen und
    nachhaltigen Umgangs mit Materialien und setzen dies bei der Herstellung von Werkstücken um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Materialien: Metallfolie, Papier, plastische Stoffe, gefundene natürliche Materialien, textile Materialien
  • Fachbegriffe: Aluminiumfolie, Kupferfolie, Papiere (z. B. Faltpapier, Glanzpapier, Transparentpapier), Laufrichtung, Pappmaché oder Ton, Fäden, Stoffe, Schafwolle, Baumwolle, Stickgarn, Nähgarn, Filz, Rupfen

WG1/2 Lernbereich 3: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und gliedern den Arbeitsprozess in Vorarbeit, Hauptarbeit und Nacharbeit, um planvoll zu arbeiten.
  • erkennen den Nutzen eines sinnvoll vorbereiteten Arbeitsplatzes und die Notwendigkeit der Einhaltung von Sicherheitsregeln und setzen diese Erkenntnisse um.
  • führen Arbeitstechniken sauber und gewissenhaft aus, um die beabsichtigte Funktion des Werkstückes zu erreichen.
  • beschreiben Arbeitstechniken und Arbeitsprozesse mit einfachen Fachbegriffen, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und setzen die gewonnenen Erkenntnisse bei zukünftigen Aufgaben um.
  • erkennen und benennen ihnen bekannte Arbeitstechniken an Gegenständen aus ihrem Alltag.
  • halten die für die Arbeit vereinbarten Verhaltensregeln ein und gehen bei der Bewertung der Werkstücke respektvoll und wertschätzend miteinander um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechniken: Trennen, Eindrücken, Reißen, Schneiden, Kleben, Falten, Umformen, Weben, freies Sticken, gebundenes Sticken, Applizieren, Wickeln, Schleife binden, Kordel drehen, Flechten
  • Arbeitsabläufe: Vorarbeit, Hauptarbeit, Nacharbeit, Arbeitsplatz, Arbeitsregeln, Werkzeuge, Fachraumregeln, Verhaltensregeln
  • Fachbegriffe: Arbeitsplatz, Arbeitsschritte, Werkzeuge, Bruchkante, Faltschnitt, Drücken, Formen, Weben, Kettfaden, Schussfaden, Sticken, Arbeitsrichtung, Vorstich, Steppstich
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen Hilfsmittel, z. B. Spezialscheren, rutschfeste Unterlagen, technische Hilfen und achten auf eine ökonomische Arbeitshaltung.
  • leiten Mitschüler unter Beachtung der Fachsprache zur Ausführung der Arbeitsschritte an.

WG1/2 Lernbereich 4: Kulturelle Zusammenhänge
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten ein Werkstück zu einem ausgewählten traditionellen Fest, berichten über die Besonderheiten des Festes und vergleichen dieses mit Festen anderer Länder.
  • beschreiben traditionelle handwerkliche Objekte aus ihrem Alltag und erkennen dadurch den besonderen Wert der eigenen und fremden Kultur.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • traditionelle Objekte: z. B. Laternen, Windlicht, Krippe, Osternest
  • Fachbegriffe: Jahreskreis, Tradition, Lebensraum