Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ästhetische Bildung 1/1A/2

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses.

ÄSB Lernbereich 1: Elementare Fähigkeiten und Fertigkeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten eine Form auszuschneiden und wählen die für sie passende aus.
  • beachten Vorgaben (z. B. Papier in Streifen schneiden, Kurven schneiden, Zickzack schneiden) und setzen ihre feinmotorischen Fähigkeiten situationsgemäß ein.
  • nutzen Erfahrungen beim Schneiden verschiedener Materialien (Fäden, Klebestreifen, Moosgummi) zur Auswahl ihrer Arbeitsmittel.
  • setzen verschiedene Möglichkeiten der Papierbearbeitung ohne Hilfsmittel bei der Anfertigung von Werkstücken ein.
  • handhaben einen Klebestift/Klebestreifen sicher, sachgerecht und umweltbewusst.
  • nehmen Begrenzungen einer Form taktil und visuell wahr und berücksichtigen die wahrgenommen Grenzen bewusst beim Ausfüllen.
  • verwenden verschiedenen Faltungen (Buch, Dreieck) für ihre Vorhaben.
  • experimentieren mit Garn und Wolle mithilfe verschiedener Techniken (z. B. Kordel drehen, wickeln, rollen) und entscheiden, welche Technik sich für das angestrebte Ergebnis eignet.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Materialien: Papier (einseitig farbig zur leichteren visuellen Orientierung beim Falten), Moosgummi, kontrastreiche Fäden, farbiger Klebestift, Klebestreifen, Plusterpen
  • Fachbegriffe: Papier, Faltung, Klebestreifen, Faltschnitt
  • Techniken: schneiden an einer – je nach individueller visueller Wahrnehmungsfähigkeit verstärkten – Linie oder an der Tischkante, Handhabung der Schere, knüllen, reißen, Faltschnitt, Umgang mit dem Klebestift und Klebestreifen, Kordeln drehen, wickeln, rollen

ÄSB Lernbereich 2: Materialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und benennen gesammelte Naturmaterialien anhand taktiler und visueller Merkmale und arbeiten damit gestaltend (Mandala, Collage).
  • nehmen ausgewählte Materialien mit verschiedenen Sinnen wahr und beschreiben deren Eigenschaften.
  • wählen Materialien nach spezifischen Eigenschaften bei der Gestaltung und Herstellung von Werkstücken bewusst aus.
  • recherchieren die Herkunft von verschiedenen Materialien und nutzen diese Kenntnisse um sachgerecht mit ihnen umzugehen.
  • erkennen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Materialien und setzen diese bei der Herstellung von Werkstücken um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Materialien: Metallfolie, Papier (einseitig farbig), plastische Stoffe, gefundene natürliche Materialien, textile Materialien in kontrastreichen Farben und/oder unterschiedliche Taststrukturen
  • Fachbegriffe: Papiere (z. B. Faltpapier, Glanzpapier, Transparentpapier), Ton, Fäden, Garn, Wolle, Filz, Rupfen

ÄSB Lernbereich 3: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Teilschritte des Arbeitsprozesses in Vorarbeit, Hauptarbeit und Nacharbeit.
  • formulieren die Vorteile eines strukturierten und anhand von Kriterien, die sich aus den individuellen visuellen und taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten ergeben, angepassten und vorbereiteten Arbeitsplatzes.
  • beachten Sicherheitsregeln und gehen mit Materialien gewissenhaft und sorgfältig um.
  • beschreiben Arbeitstechniken und Arbeitsprozesse mit einfachen Fachbegriffen.
  • halten die, für die Arbeit vereinbarten, Verhaltensregeln ein.
  • gehen bei der Bewertung der Werkstücke respektvoll und wertschätzend miteinander um.
  • gestalten ein Werkstück zu einem ausgewählten traditionellen Fest, berichten über die Besonderheiten des Festes und vergleichen dieses mit Festen anderer Länder.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechniken:
    • Papier (z. B. Reißen, Knüllen, Falten, Schneiden, Kleben, Weben)
    • Textil (z. B. Kordel drehen, Applizieren, Wickeln, Knoten, Binden, Filzen, Stopfen)
    • Metall (z. B. Eindrücken)
    • Plastillin, Ton (z. B. Drücken, Rollen, Verformen, Formen ausstechen)
  • Materialien:
    • Alltagsmaterialien, z. B. Kronkorken, Styroporteile, Karton (ggf. in unterschiedlichen Farben), Federn in kontrastreichen Farben etc.
    • formbare Materialien: Ton, Plastilin
    • aufbauende Materialien: Karton, Holz, Styropor

ÄSB Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden und beschreiben Personen, Tiere oder Objekte aus ihrer Umwelt in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen und/oder taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten.
  • entwickeln Gestaltungsideen und setzen sie mit unterschiedlichen, kontrastreichen Materialien um.
  • nutzen das szenische Spiel oder das Spiel mit selbst erstellten Flachfiguren, um eine Handlung nachzustellen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechniken: Erfahren von verschiedene Materialeigenschaften mit unterschiedlichen Sinnen (z. B. Kleben, Schneiden, Malen, Modellieren)
  • Materialien: Figuren, Tiere, Pflanzen, Ton, Wasserfarben, Knetmasse, Kleister, verschiedene Papiersorten, Schere, (bei hochgradig sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern bzw. bei Farbenblindheit die Farben über Geruch oder taktil erfahrbar machen, z. B. durch Versetzen von Farben mit Duftstoffen, gelb - Zitronenduft, grün - Apfelduft, blau - Lavendelduft etc. bzw. mit haptischen Materialien wie Sand, Sägespäne etc. oder/und Farbe als Taststruktur, wie braune Farbe mit Veloursleder etc.)
  • Fachbegriffe: Formeigenschaften (dick/dünn, spitz/rund); Farben (Blau, Rot, Gelb, Violett, Orange, Grün, Braun, Schwarz, Grau, Weiß), Gesamtdarstellung; Materialeigenschaften (glatt/rau, bunt/einfarbig, weich/hart)

ÄSB Lernbereich 5: Fantasiewelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen Elemente und Ideen aus fremden oder selbsterfundenen Geschichten, und verwirklichen damit eigene Bilder und Objekte, z. B. Figuren.
  • experimentieren mit einfachen gestalterischen Verfahren in Fläche und Raum, auch im Hinblick auf Verbindungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten verschiedener Materialien, und gestalten damit ausdrucksvolle Objekte oder Figuren.
  • verwenden Buchstaben (z. B. Buchstaben aus Schülernamen, Buchstabentiere) zum freien Experimentieren und Gestalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): zwei- und dreidimensionale Körper
  • Linien (ggf.verstärkt) und Spuren von Pinseln und kontrastreichen Stiften
  • Verändern weicher Werkstoffe durch Druck oder Hinzufügen von Masse
  • Drucken mit einfachen Stempelverfahren
  • Werkzeuge und Materialien: weiche Materialien (z. B. Schnee, Modellier-/Knetmasse, Ton), optische und akustische Impulse (z. B. Musik, Geschichten), Farben (z. B. Deckfarben, Farben aus Naturmaterialien, Stifte, Kreiden, Stempel), bei hochgradig sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern bzw. bei Farbenblindheit die Farben über Geruch oder taktil erfahrbar machen, Zeichenplatte, taktil abbildende Zeichenfolie

ÄSB Lernbereich 6: Szenisches Spiel /Selbstwahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre Erfahrungen in Bezug auf den eigenen Körper (Haltung, Stellung der Gliedmaßen, Körperschema, Bewegungsmöglichkeiten) bewusst ein, um Bewegungen im szenischen Spiel auszuführen und z. B. Positionen zu Gegenständen abzuschätzen.
  • deuten grundlegende Elemente menschlicher Gestik sowie des stimmlichen Ausdrucks.
  • identifizieren sich mit Figuren, Szenarien, Stimmungen und Begebenheiten.
  • setzen grundlegende Formen von Mimik und Gestik zur Verdeutlichung von Stimmungen und Gefühlen sowie zur Kommunikation im szenischen Spiel bewusst ein.
  • definieren sich gemäß ihrer Rolle, indem sie z. B. eine passende Verkleidung wählen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Material: Spiegel, Verkleidungsmaterialien, Schminke, um Gestik und Mimik besser erkennbar zu machen
  • Fachbegriffe: Gesichtsausdruck, Gestik, Mimik