Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Chinesisch 11 (3. Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Chi11 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen deutlich gesprochene und zunehmend in normalem Sprechtempo geführte Monologe und Gespräche aus altersgemäßen und im Unterricht behandelten Themenbereichen global und in wichtigen Details.
  • verstehen global den Sinnzusammenhang auch authentischer Hör- und Hörsehtexte aus einem bekannten Themenspektrum mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial, u. a. Ausschnitte aus Film- und Fernsehmaterial, Podcasts oder Videoclips, mit einzelnen Hilfestellungen wie etwa Anmerkungsapparaten.
  • erkennen einige typische regionale und umgangssprachliche Aussprachevarianten, u. a. regionale Anlautvarianten.
Chi11 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich komplexere und zunehmend authentische Sachtexte, ggf. in didaktisierter Version, u. a. Briefe und E-Mails, Blogbeiträge oder Werbetexte, in Schriftzeichen mit vereinzelten Pinyin-Hilfen aus einem ausgesuchten Themenspektrum global und in wichtigen Details.
  • erarbeiten sich didaktisierte literarische Texte in Kurzzeichen mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial und mit Anmerkungsapparat.
  • erschließen sich Texte selbständig, ggf. mithilfe des zweisprachigen (digitalen) Wörterbuchs, und wenden dabei Verfahren des kursorischen, selektiven und analytischen Lesens an.
Chi11 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beteiligen sich mit erweitertem Wortschatz und vielfältigeren Ausdrucksmitteln an Gesprächen über bekannte und allgemeine Themen, u. a. Bildungssystem, Berufsorientierung, Heimatland und Gastland, kulturelle Unterschiede. Dabei gehen sie angemessen auf ihre Gesprächspartner ein.
  • äußern anschaulich und frei die eigene Meinung zu ausgewählten Themen und beurteilen komplexere Sachverhalte, Ereignisse sowie Erfahrungen.
  • präsentieren frei und strukturiert Informationen zu ausgewählten behandelten auch interkulturellen Themen auf der Grundlage von Stichpunkten. Dabei nutzen sie ggf. geeignete mediale Darstellungsformen.
  • sprechen monologisch frei und spontan und wenden grundlegende Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an.
Chi11 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen komplexere strukturierte deskriptive und narrative Texte, u. a. Blogbeitrag, Bericht für die Schülerzeitung oder Schulhomepage, über Sachverhalte oder Erlebnisse und kulturelle Unterschiede auch in etwas längeren Sätzen und – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
  • antworten schriftlich auf komplexere Fragestellungen zu Texten aus vertrauten Themenbereichen – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
  • verfassen einfache Stellungnahmen zu didaktisierten literarischen Texten – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
Chi11 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben in vertrauten sachbezogenen und spezifisch interkulturellen Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte sinngemäß und zweckdienlich in der jeweils anderen Sprache wieder.
  • übertragen mündlich und schriftlich die Inhalte von längeren, komplexeren und zunehmend authentischen Sachtexten (ggf. in didaktisierter Version), global, in wesentlichen Details, zweckdienlich vereinfachend und adressatenbezogen sowie unter Berücksichtigung interkultureller Besonderheiten in die jeweils andere Sprache. Dabei setzen sie Kompensationsstrategien ein, u. a. Paraphrasierung bei Wortschatzlücken.
  • geben die Thematik und den Sinngehalt von im Unterricht vermittelten didaktisierten literarischen Texten auf Deutsch wieder.
Chi11 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und schreiben einen erweiterten Zeichenschatz (ca. 100 weitere Schriftzeichen) unter Berücksichtigung häufiger Radikale und in Verbindung mit dem Grundwortschatz und dem themengebundenen Wortschatz.
  • lesen und verstehen im Zusammenhang mit den behandelten Themen und Texten ca. 30 weitere Schriftzeichen.
  • erschließen den Inhalt ausgewählter kurzer, in klarer Handschrift verfasster Texte.
Chi11 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über einen im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und ausgewiesenen Themen detaillierteren Wortschatz und wenden ihn situations- und adressatengerecht an.
  • verstehen und verwenden (zunehmend) aktiv
    • die Zahlen ab 10.000 mit und die damit einhergehende Besonderheit des chinesischen Zahlensystems.
    • die Bezifferung von Preisnachlässen mit 打折.
  • äußern weitere situationsspezifische Wünsche, u. a. an Neujahr, wie 大吉大利,万事如意,恭喜发财, und bei Reisen, wie 一路平安.
  • nutzen einen erweiterten Wortschatz für eine kohärente schriftliche wie mündliche Interaktion, um den eigenen Standpunkt darzulegen und um auf die Argumente anderer zu reagieren, u. a. mit 我认为,我(不)同意,其实.
  • argumentieren unter Verwendung weiterer Konjunktionen wie 除了……以外,为了.
  • verstehen weitere Arbeitsanweisungen zur Analyse von Bildern und Texten, u. a. 请用自己的知识,请用自己的话,请描写和评论.
  • verstehen einige sprichwörtliche Redewendungen (成语) und Idiome, wie u. a. 叶公好龙,先下后上,七上八下,井井有条.
  • erweitern selbständig ihren individuellen Wortschatz mithilfe von zweisprachigen, auch digitalen, Wörterbüchern im Rahmen konkreter themenbezogener Textarbeit.
Chi11 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich sprachlich differenzierter zu einem erweiterten Spektrum an Themen und verwenden komplexere grammatikalische Strukturen:
    • 是……的 -Konstruktion zur Hervorhebung eines Satzglieds
    • komplexere Sätze mit Attributbildungen durch
    • Aussagesätze mit nicht-interrogativ gebrauchten Fragepronomina, u. a. 什么都听不懂
  • verstehen einige besondere Strukturen:
    • komplexe Sätze, deren einzelne Satzglieder, u. a. Subjekt, Objekt, Attribut oder Komplement, aus einem kompletten Satz bzw. Prädikat bestehen
    • komplexe Richtungsverben, u. a. 走出去 oder 走进来
  • beschreiben Personen, Gegenstände und Orte, setzen diese zueinander in Beziehung, indem sie
    • implizites Passiv anwenden.
    • Passivbildung mit Präpositionen (, evtl. auch 让,给,叫) formulieren.
  • kommentieren und beurteilen Sachverhalte, unter Verwendung von
    • verschiedenen zeitlichen Aspekten einer Handlung in etwas komplexeren Sätzen, mit als Satzpartikel und als Aspekt-Partikel in demselben Satz.
    • komplexeren Vergleichen mit 跟 oder 和……一样……, u. a. 这里的生活习惯跟德国太不一样了.
Chi11 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren in der chinesischen Hochlautung weitestgehend korrekt mit nahezu durchgängiger Tonpräzision.
  • lesen auch längere unbekannte Texte mit bekanntem Wort- und Zeichenschatz sinnerfassend und flüssig.
  • sprechen frei und in weitestgehend korrekter Intonation über bekannte Themen, auch in längeren Sätzen.

Chi11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse der gesetzlichen Vorgaben beim Reisen und bei der Verwendung von Verkehrsmitteln, um Reisen nach und in China zu planen.
  • begegnen in Rahmen der Beschäftigung mit Reisezielen einzelnen Aspekten der chinesischen Geschichte, u. a. Qin Shi Huangdi in Xi'an, Konzessionsgebiete in Shanghai, deutsche Einflüsse in Qingdao, Provinzpartnerschaften zwischen Shandong/Guangdong und Bayern.
  • erkennen und verstehen die Formen der Übertragungsweise nicht-chinesischer Namen von Firmen und Institutionen nach Klang und Bedeutung.
  • reflektieren ihre eigene Lebensweise, indem sie soziale und kulturelle Gegebenheiten in verschiedenen Lebensbereichen mit denen in China vergleichen, u. a. Wert von Bildung, Reisegewohnheiten, Feste und Feiern (Spezifika wie Farbsymbolik und besondere Speisen), Verhältnis zwischen Jung und Alt.
  • zeigen Verständnis und Toleranz für Verhaltensmuster und Wertesysteme chinesischer Kultur, u. a. Rituale, Gebräuche und Glücksbegriff.
  • reflektieren und beurteilen zunehmend differenziert aktuelle Ereignisse und soziale Wandlungen, ggf. im Rahmen eines Projekttages.
  • setzen sich mit den Besonderheiten der chinesischen Kultur auch anhand von literarischen und künstlerischen Werken auseinander, u. a. traditionelle Themen und Motive, Kreativitätsbegriff.
  • reflektieren weitere Aspekte des Chinabildes im deutsch- und englischsprachigen Raum, ggf. im Vergleich mit der Selbstdarstellung in chinesischen Medien.
  • verhalten sich in interkulturellen Begegnungssituationen, u. a. Schüleraustausch, Besuch chinesischer Institutionen oder Reisen in China, im Rahmen der landesüblichen Sitten und Bräuche weitgehend situationsangemessen.
  • bewegen sich weitgehend sicher in interkulturellen Begegnungssituationen, vor allem im Kontakt mit Gleichaltrigen.

Chi11 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich die wesentlichen Inhalte und Aussagen sowie detaillierte und selektive Informationen längerer, auch authentischer Hör- und Hörsehtexte, wie kurze Spiel- oder Trickfilmsequenzen, u. a. zu Festtagsgebräuchen oder klassischen Romanen wie 西游记 „Die Reise in den Westen“), ggf. mit Anmerkungen bzw. mit deutschen oder englischen Untertiteln. Sie beantworten Fragen differenzierter und geben wesentliche Aspekte dieser Texte in einfachen Zusammenfassungen wieder.
  • erschließen sich etwas längere und komplexere in Schriftzeichen notierte Lesetexte, ggf. in didaktisierter Version, hinsichtlich Inhalt und Struktur, u. a. Werbetexte, Websites, Blogs, E-Mails, zu den behandelten Themenbereichen, u. a. Reiseberichte, Erzählungen über Feste, Bild vom jeweils anderen.
  • erfassen Inhalt und Aussage von Auszügen aus modernen literarischen Texten wie die Einleitung von Lu Xuns 阿Q正传, „Die wahre Geschichte des Ah Q“, oder ein Ausschnitt aus einem Werk der Gegenwartsliteratur mit Hilfestellungen (Anmerkungsapparat, Pinyin, zweisprachiges, ggf. digitales, Wörterbuch).
  • beantworten auch komplexere Inhaltsfragen zu etwas längeren Texten und fassen konkrete inhaltliche Aspekte, ggf. auch Texte oder Textteile, strukturiert zusammen.
  • erkennen bei der Auseinandersetzung mit altersgemäßen erzählenden Texten und geeigneten Videosequenzen besondere sprachliche und inhaltliche Gestaltungsmittel sowie deren emotionale und ästhetische Wirkung.
  • wenden grundlegende Techniken und Grundbegriffe der literarischen Interpretation an (Thema, Motiv, Gattung) und beschreiben auf Deutsch die Wirkung spezifischer literarischer bzw. filmischer Ausdrucksmittel.
  • verfassen etwas komplexere Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente, zu den behandelten Themen und Texten, in denen sie auch ansatzweise argumentieren, u. a. Audio- oder Videoreportagen zu Reisen und unterschiedlichen Festtagsbräuchen. Sie verwenden dabei weitestgehend Schriftzeichen.

Chi11 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bauen ihr Hör- und Hörsehverstehen selbständig aus, indem sie u. a. Filmsequenzen anhand eines Aufgabenapparats erschließen.
  • führen Informationen zusammen, bewerten und gewichten diese; sie fertigen damit Notizen und Exzerpte an, je nach Zweck in der Pinyin-Umschrift und teilweise in Schriftzeichen.
  • recherchieren selbständig in einigen relevanten chinesischen Informationsquellen, u. a. in gängigen Zeitungen, Lexika, Internetportalen oder Newslettern, sowie ergänzend in nicht-chinesischsprachigen Quellen und bewerten diese kritisch hinsichtlich Eignung und Verlässlichkeit.
  • verwenden bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterschiedliche Medien themengerecht und adressatenorientiert und zunehmend in chinesischer Sprache.
  • nutzen ggf. persönliche Kontakte während einer Sprachreise, um ihre sprachlichen Fähigkeiten in authentischen Situationen anzuwenden, ihr Wissen über China zu erweitern und ihr interkulturelles Verständnis zu vertiefen.

Chi11 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der chinesischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ferien und Freizeitgestaltung
  • Reisen und Reisegewohnheiten, auch im interkulturellen Vergleich
  • chinesische Festtage, auch im Vergleich mit deutschen Festtagen, religiöse und kulturhistorische Hintergründe
  • Wetter und Klima
  • weitere gesellschaftliche Gegebenheiten, Entwicklungen und Problemstellungen, u. a. Spannungsfeld Tradition-Moderne, Bevölkerungsstruktur und -wandel
  • das chinesische Kaiserreich in ausgewählten Abschnitten (v. a. zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: u. a. ungleiche Verträge, Konzessionen, Qingdao) sowie anhand wichtiger Ereignisse oder Bauwerke, u. a. Große Mauer, Seidenstraße, ggf. im Rahmen von Projekttagen
  • China im 20. Jahrhundert (Republik China und Volksrepublik China), ggf. im Rahmen von Projekttagen
  • Klischees und Vorurteile („typisch deutsch“ und „typisch chinesisch“)
  • sprichwörtliche Redensarten (Chengyu 成语)
  • Literatur: moderne und zeitgenössische Literatur in Auszügen und bearbeitet, klassische Erzählliteratur in aktuellen Bearbeitungen wie Ausschnitte aus einem Spielfilm oder einer Comicverfilmung des Roman-Klassikers 西游记 („Die Reise in den Westen“)