Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Heimat- und Sachunterricht 1/1A/2

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses.

HSU Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

HSU Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden Tiere und Pflanzen, indem sie visuelle und taktile Techniken einsetzen (z. B. Tasten mit beiden Händen, den Handinnenflächen, Strategien, um den Überblick zu erhalten), um unterschiedliche Merkmale zu erschließen.
  • erkunden Realobjekte und Modelle aus den Themenbereichen Menschen, Tiere und Pflanzen, um nachhaltige Begriffe und Vorstellungen zu erwerben.
  • beziehen zum Beschreiben und Überprüfen der Themenbereiche Menschen, Tiere und Pflanzen auch akustische und haptische Eindrücke ein.
  • bitten um Hilfe und Auskunft, wenn sie diese aufgrund ihrer visuellen Wahrnehmungsmöglichkeiten benötigen.
  • benennen Körperteile korrekt, setzen sich selbst in Beziehung zu den Dingen in ihrer Umgebung, indem sie Begriffe wie oben, unten, rechts, links, vorne, hinten anwenden und ihnen Richtung und Bedeutung zuordnen.
  • führen Untersuchungen und Dokumentationen zu ausgewählten Stoffen in Abhängigkeit von ihren visuellen und taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten durch und nutzen hierfür zielgerichtet optische, akustische, taktile und technische Hilfsmittel (z. B. Bildschirmlesegeräte, Lupen, sprechendes Thermometer etc.).
  • wählen für die Dokumentation von Ergebnissen visuell und taktil eindeutig wahrnehmbare Materialien, wie zum Beispiel Bausteine oder Steckwürfel, aus.
  • erkennen markante Punkte, wie z. B. Klassenzimmertür, Handlauf im Schulhaus, Bodenmarkierungen in Räumen, Gebäuden und in der Schulumgebung, bewusst und nutzen sie als Orientierungshilfe.
  • erproben mit Anleitung und Unterstützung sicheres Verhalten im Straßenverkehr (z. B. Überqueren einer Straße mit und ohne Ampel) durch das Beachten von Verkehrsregeln und -geräuschen.

HSU Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen, ordnen und unterscheiden Gegenstände, indem sie visuelle und/oder taktile Merkmale wie Form, Größe, Aussehen und/oder Oberflächenbeschaffenheit berücksichtigen.
  • wählen Messegeräte und Arbeitsweisen aus, die es ihnen ermöglichen, ihre Ergebnisse taktil oder unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln zu erfassen (z. B. Messbecher mit taktiler Markierung oder Waage mit Sprechfunktion).
  • dokumentieren Ergebnisse mit visuell und taktil eindeutig wahrnehmbaren Materialien (z. B. Muggelsteine, Bausteine, Steckwürfel, Zeichenbrett etc.).
  • erschließen sich den Aufbau des Auges, um ihre eigene Seheinschränkung einzuschätzen und deren Auswirkung zu verstehen.
  • beschreiben ihrem Alter entsprechend ihre Sehschädigung und die damit verbundenen Auswirkungen.
  • beurteilen gemeinsam mit der Lehrkraft, welche Werkzeuge und Geräte für sie im Hinblick auf ihre individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten sinnvoll verwendbar sind.

HSU Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ordnen mimische, gestische und körperliche Ausdrucksformen (wie z. B. Lächeln) Stimmungen und Gefühlen zu.
  • setzen ein Repertoire an Mimik und Gestik ein, um Gefühle und Stimmungen angemessenen auszudrücken.
  • verbalisieren je nach individuellem Sehvermögen ggf. auch ihre Schwierigkeiten, visuelle Naturerscheinungen zu erfassen.
  • leiten aus verbalen Beschreibungen der Mitschülerinnen und Mitschüler oder der Lehrkraft Rückschlüsse ab.
  • verbalisieren mögliche Auswirkungen, die ihre visuelle Wahrnehmungsmöglichkeit auf soziale Interaktionsprozesse (z. B. das Erkennen und Beurteilen von Mimik und Gestik) in einer Gesprächs- oder Konfliktsituation haben können.

HSU Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • deuten mithilfe des Rollenspiels die Abläufe von Alltagssituationen und nutzen ggf. Hilfsmittel.
  • nehmen Gefühle, Interessen und Bedürfnisse auch unter dem Gesichtspunkt ihrer individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten wahr und erkennen die Notwendigkeit, über ihre Seh- und Tasteindrücke zu sprechen.
  • erbitten in manchen Lebenssituationen Hilfe und Auskunft.
  • lehnen unerwünschte Hilfsangebote situationsangemessen ab.

HSU 1.1 Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Kompromisse zum Lösen von Konflikten und Problemen an.
  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahr.
  • beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie.
  • benennen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die anderer Personen und berücksichtigen diese beim Zusammenleben in der Klasse.
  • beschreiben die Bedeutung von Bezugspersonen (insbesondere Eltern und Geschwistern) für das Leben von Kindern und zeigen Achtung und Respekt vor unterschiedlichen Lebensbedingungen und Familienformen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Leben in der Klassengemeinschaft (z. B. Regeln, Anwendung demokratischer Prinzipien bei Entscheidungsprozessen, Konflikte und ihre Lösungen, Feste und Feiern)
  • Familien und andere Lebensgemeinschaften
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • versetzen sich in fremde Rollen und Positionen und nehmen eine Situation aus unterschiedlichen Perspektiven wahr.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben mit einer körperlichen Einschränkung

HSU 1.2 Leben in einer Medien- und Konsumgesellschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Medien und beschreiben, wie sie selbst Medien nutzen.
  • unterscheiden zwischen Bedürfnissen und Wünschen und beschreiben die Bedürfnisse einzelner sowie die von Gruppen.
  • beschreiben das Prinzip des Kaufvorgangs und reflektieren die Bedeutung der verfügbaren Mittel für Kaufentscheidungen (z. B. Taschengeld).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Medien im Alltag der Kinder (z. B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, audiovisuelle und digitale Medien)
  • Grundbedürfnisse (z. B. Nahrung und Geborgenheit, Kleidung) und Wünsche (z. B. Markenkleidung, Unterhaltungselektronik, Spielwaren)
  • Kaufen und Verkaufen
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Anforderungen, die sie hinsichtlich Medien unter dem Aspekt der individuellen visuellen und taktilen Wahrnehmungsfähigkeit, z. B. Vergrößerungsbedarf oder Sprachausgabe, haben.
  • reflektieren nach handelndem Umgang die Zugänglichkeit digitaler Medien.
  • beschreiben ihre Erfahrungen mit digitalen Medien und deren individuellen Nutzen als Hilfsmittel.
  • beschreiben aufgrund von Erfahrungen im Rollenspiel die einzelnen Schritte des Kaufvorgangs und nutzen Hilfsmittel bezüglich des Erkennens von Münzgeld und Scheinen.

HSU 2.1 Körper und gesunde Ernährung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben, was eine positive Beziehung zum eigenen Körper und zur eigenen Person bedeutet, und was sie selbst als Person einzigartig und unverwechselbar macht.
  • beschreiben die Bedeutung der Sinne für die Wahrnehmung ihrer Umwelt, auch unter dem Gesichtspunkt einer möglichen Behinderung.
  • begründen die Bedeutung von Schutz und Pflege des Körpers und gehen mit ihrem eigenen Körper achtsam um.
  • bewerten Nahrungsmittel nach ihrem Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und stellen ihr Pausenbrot oder Frühstück entsprechend zusammen.
  • beurteilen ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten und stellen den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit her.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • mein Körper und meine Gefühle
  • Gesundheitsvorsorge und Körperhygiene
  • Nahrungsmittel und ihre Inhaltsstoffe
  • Zähne und Zahngesundheit
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre Erfahrungen bezüglich des eigenen Körperschemas an, sind sich ihrer individuellen Seheinschränkung bewusst und vermeiden zusätzliche Gefährdungen der Augen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Körpers, z. B. Atemübungen
  • Schutztechniken

HSU 2.2 Gefühle und Wohlbefinden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • drücken eigene Gefühle, Bedürfnisse und Interessen aus und gestehen solche auch anderen zu.
  • wenden Strategien an, um sich nicht von negativen Gefühlen (z. B. Wut, Ärger) überwältigen zu lassen.
  • erklären den Zusammenhang zwischen Ernährung, Freizeitverhalten, Bewegung, Wohlbefinden und Gesundheit.
  • reflektieren ihr Freizeitverhalten und gestalten ihre Freizeit abwechslungsreich.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • meine Gefühle und mein Körper
  • aktive Freizeitgestaltung
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen und bewerten verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und wählen im Hinblick auf ihre individuelle visuelle und taktile Wahrnehmungsfähigkeit passende aus.
  • wenden elementare Hygieneregeln an, auch wenn ihnen z. B. Verschmutzungen an den Händen selbst nicht auffallen.

HSU 3.1 Tiere, Pflanzen, Lebensräume
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen ausgewählte heimische Tier- und Pflanzenarten mithilfe einfacher, auf Abbildungen basierender Bestimmungshilfen.
  • beobachten und vergleichen Möglichkeiten der Ausbreitung von Pflanzen, und erklären dabei den Zusammenhang zwischen dem Bau der Pflanzenteile (z. B. Fallschirmform der Löwenzahnfrüchte) und ihrer Funktion.
  • beschreiben, wie heimische Tier- und Pflanzenarten an ihren Lebensraum angepasst sind.
  • beschreiben einfache Nahrungsbeziehungen und zeigen Zusammenhänge in einem ausgewählten Lebensraum auf.
  • beobachten, beschreiben und dokumentieren jahreszeitliche Veränderungen typischer Tier- und Pflanzenarten eines ausgewählten Lebensraums.
  • ordnen heimische Obst- und Gemüsesorten den typischen Zeiträumen ihrer Reife zu.
  • beschreiben anhand konkreter Beispiele aus ihrer Umgebung die Bedeutung von Nutztieren und Nutzpflanzen für den Menschen.
  • gehen mit Haustieren verantwortungsvoll um, auch zu ihrem eigenen Schutz.
  • zeigen Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit giftigen und unbekannten Pflanzen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • ausgewählte Tierarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (Vorkommen, typische Merkmale, wie z. B. Körperform, Körperbedeckung, Fortbewegung, Tarnmechanismen, Ernährungsweise, Artenkenntnis)
  • ausgewählte Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (Vorkommen, Standort, typische Merkmale, wie z. B. Bau und Aufgaben der Pflanzenorgane, Ausbreitung durch Samen, Früchte oder Ausläufer, Artenkenntnis)
  • einfache Nahrungsbeziehungen aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke (z. B. Pflanze – Schnecke – Amsel)
  • Haustiere, Nutztiere und -pflanzen
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen und beschreiben Tier- und Pflanzenarten, die hinsichtlich Größe, Farbe und Kontrast visuell und taktil eindeutig identifizierbar sind.
  • unterscheiden Tier- und Pflanzenarten vor allem durch haptische und akustische Merkmale (z. B. Vogelstimmen, Tierstimmen, Fell etc.).
  • erfragen gezielt besondere Merkmale von Pflanzen und Tieren und nehmen aufgrund der Informationen Bestimmungen vor.
  • lassen sich auf das Erlebnis des direkten Kontakts mit der Umwelt z. B. durch die reale Begegnung mit einem Haus- oder Nutztier ein.

HSU 3.2 Stoffe und Energie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen und dokumentieren ausgewählte Eigenschaften verschiedener Stoffe.
  • sortieren Abfälle, wenden Möglichkeiten der Abfallreduzierung an und begründen die Bedeutung von Abfallvermeidung und -verwertung.
  • zeigen Gefahren im Umgang mit Feuer anhand konkreter Beispiele aus ihrem Alltag auf, beschreiben die in der Schule getroffenen Brandschutzmaßnahmen und handeln sicherheitsbewusst im aktiven Umgang mit Feuer.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Stoffe (z. B. Plastik, Kochsalz, Zucker, Holz, Metall, Wachs, Wolle, Glas, Stein, Papier, Pappe) und ihre Eigenschaften (z. B. Formbarkeit, Löslichkeit, Dichte, biologische Abbaubarkeit)
  • Brandschutz im Schulgebäude (z. B. Vermeidung von brennbaren Materialien, Feuerschutztüren, Rauchmelder, Feueralarm)
  • Verhalten im Brandfall laut GemBek Verhalten in Schulen bei Bränden und sonstigen Gefahren vom 30.12.1992
  • Wertstoffe, Recycling und Müllvermeidung
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen Untersuchungen, Versuche und Experimente unter Berücksichtigung von Sicherheitsmaßnahmen durch.
  • arbeiten bei Untersuchungen, die für sie visuell oder taktil nicht wahrnehmbar sind, anhand verbaler Erläuterungen der Vorgänge durch die Lehrkraft.

HSU 3.3 Luft, Wasser, Wetter
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden am Beispiel der Luft einfache naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Erkenntnismethoden an.
  • erklären die Bedeutung von Luft als natürlicher Lebensgrundlage und beschreiben, was verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang damit ausmacht.
  • untersuchen mit einfachen Messgeräten Wettererscheinungen, dokumentieren diese und setzen Veränderungen in der Natur dazu in Beziehung.
  • nutzen ihr Wissen über Wettererscheinungen, um sich angemessen zu verhalten (z. B. bei Gewitter).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Luft und ihre Wirkungen (z. B. die Fähigkeit, Gegenstände zu bremsen oder zu beschleunigen, Wasser zu verdrängen)
  • Luftverschmutzung
  • Wettererscheinungen und ihre Messung

HSU 4.1 Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden Begriffe zur zeitlichen Einteilung der Lebenswelt zutreffend und orientieren sich daran.
  • bringen Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) mit eigenen Beobachtungen zu Veränderungen im Tages- und Jahresablauf in Bezug und beschreiben den Zusammenhang zwischen natürlichen Rhythmen und der Einteilung von Zeit.
  • ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Tagesablauf und Jahresablauf
  • unterschiedliche Darstellung für zeitliche Ereignisse (z. B. in einem Jahreskreis oder als Zeitleiste)
  • soweit gegeben: historische Feste, Gedenktage, Jubiläen, Ausstellungen, Baudenkmäler und ihre Funktion für den Tourismus
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben ihre Vorstellung mit überschaubaren Zeiteinheiten (z. B. „1 min“) unter Verwendung korrekter Begrifflichkeiten.

HSU 4.2 Dauer und Wandel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berichten anhand von ausgewählten Quellen über eine Zeitspanne im eigenen Leben (z. B. Lebensgeschichte, Zeit seit der Einschulung, Schuljahr) und dokumentieren sie auf einer Zeitleiste.
  • erklären die Bedeutung von Quellen bei der Rekonstruktion vergangener Ereignisse und begründen, warum diese Rekonstruktion nicht immer vollständig möglich ist.
  • beschreiben Veränderungen und Kontinuitäten der Lebenswelt an einem Beispiel aus ihrem Erfahrungsbereich (z. B. durch Zuwanderung).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Quellen zur eigenen Lebensgeschichte (z. B. Sachquellen, Bilder, Erzählungen, geschriebene Texte, Befragung von Zeitzeugen)
  • Quellen zu Veränderungen im Alltag von Kindern (z. B. Spiel, Freizeit, Schule, Familie)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen für die Darstellung von Zeitspannen visuell und/oder taktil geeignete Materialien, wie z. B. Holzstab mit Einkerbungen, aus.
  • beurteilen Quellen nach der Zugänglichkeit für Menschen mit Seheinschränkungen und wenden individuelle Hilfsmittel bei der Nutzung derselben an.

HSU 4.3 Fakten und Fiktion
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden zwischen historischen Begebenheiten und erfundenen Geschichten.
  • hinterfragen den geschichtlichen Gehalt von Erzählungen, Sagen, Filmen, Comics.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Geschichte und Geschichten

HSU 5.1 Räume wahrnehmen und sich orientieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben, was ihnen in Räumen auffällt, wie sie ihre Umwelt empfinden und was ihnen bedeutsam ist.
  • vergleichen verschiedene räumliche Situationen (z. B. nah oder fern, ländlich oder städtisch).
  • nutzen Strategien, um sich in vertrauter Umgebung zu orientieren.
  • lesen einfache Pläne (z. B. Skizzen und Grundrisse) von vertrauten Räumen sinnerfassend und nutzen Raum-Lage-Begriffe, um Wege und Objekte darauf zu beschreiben.
  • fertigen einfache Pläne (z. B. Skizzen und Grundrisse) sowie Modelle an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • räumliche Gegebenheiten vertrauter Umgebungen (z. B. Klassenzimmer, Schulgebäude, Schulgelände, Schulweg) laut GemBek Sicherheit auf dem Schulweg vom 08.06.2005
  • Räume nah und fern
  • Pläne als Abbildung von Realität (z. B. bei Grundrissen)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen bei der Anfertigung von Darstellungen und Plänen geeignete taktile Materialien, wie z. B. den Sandkasten, Bausteine, Magnettafeln, Zeichenbrett.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umgang mit dem Zeichenbrett
  • Modelle und taktile Karten
  • Sandkasten

HSU 5.2 Räume nutzen und schützen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Nutzung, Gestaltung, Veränderung und ggf. Gefährdung eines vertrauten Raums durch Menschen.
  • beschreiben Möglichkeiten und Grundsätze des achtsamen Umgangs mit Räumen (z. B. in der vertrauten Umgebung) und beachten sie in ihrem eigenen Handeln.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • natürliche und kulturelle Ausstattung eines für die Schulklasse bedeutungsvollen Raums (z. B. Wohnumgebung, Stadtteil, Dorf)
  • pfleglicher Umgang mit Räumen (z. B. Müllvermeidung, Schutz von Einrichtung und Menschen)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen nach Erprobung, welche Ausstattung und Strukturen ihnen die Orientierung in offenen und geschlossenen Räumen erleichtern.

HSU 5.3 Mobilität im Raum
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben für ihren vertrauten Raum, welche Formen von Mobilität (z. B. von Menschen und Waren) zu beobachten sind (innerhalb des Raums, in den Raum, aus dem Raum heraus).
  • nutzen Wege im Wohn- und Schulumfeld (z. B. als Fußgänger oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln) sicherheitsbewusst und benennen sichere sowie unsichere Stellen.
  • berücksichtigen wichtige Verkehrsregeln und Verkehrszeichen sowie Sicherheitsvorkehrungen (z. B. helle Kleidung, Reflektoren).
  • zeigen bei Übungen im Schonraum (z. B. mit Roller, Inlineskates oder Fahrrad), dass sie ihre Umgebung aufmerksam wahrnehmen sowie rasch und angemessen auf unerwartete Situationen reagieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • verschiedene Formen der Mobilität (zu Fuß und mit unterschiedlichen Transportmitteln, z. B. Auto, Bahn, öffentliche Verkehrsmittel)
  • Regeln im Straßenverkehr und in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Kinder im Straßenverkehr (Wahrnehmung und Einschätzung von Gefahren, 3A-Training, Training des Verkehrssinns und der Fahrzeugbeherrschung im Schonraum)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen sich möglichst selbständig, indem sie sich mit Unterstützung eines Trainers für Orientierung und Mobilität ihren schulischen Lebensraum erarbeiten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Begriffe: Fahrbahn, Gehweg, Radweg, Fahrbahnverlauf, Spielstraße, Tempo-30-Zone, Sackgasse
  • Geräusche von Fahrzeugen

HSU 6.1 Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden einfache Werkzeuge und Geräte sach- und sicherheitsgemäß an.
  • erklären die jeweilige Funktion ausgewählter Werkzeuge und Geräte und begründen, weshalb diese Tätigkeiten die Arbeit des Menschen erleichtern.
  • beschreiben aus dem Alltag bekannte Berufe, ordnen sie unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu und bewerten die Bedeutung für unser Alltagsleben.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Werkzeuge und Geräte (z. B. Schere, Messer, Hammer, Zange, Säge, Schaufel)
  • Berufe in Landwirtschaft, Handwerk, Industrie und Dienstleistung

HSU 6.2 Bauen und Konstruieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überprüfen und begründen die Standfestigkeit selbst gebauter Modelle von Mauern und Türmen (z. B. aus Bausteinen).
  • beschreiben und überprüfen anhand selbstgebauter Fahrzeuge oder Kugelbahnen das Bewegungsverhalten rollender Objekte.
  • nutzen zum Bau ihrer Modelle einfache Anleitungen und Modellzeichnungen.
  • beschreiben technische Leistungen auf dem Gebiet der Konstruktion von kulturell bedeutsamen Bauten anhand von Beispielen aus der Region.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Prinzipien der Standfestigkeit: Schwerpunkt, Grundfläche, Höhe, Verbund der Materialien
  • rollende Objekte: Bewegungsverhalten in Abhängigkeit von Materialeigenschaften u. a.
  • Modellzeichnungen, einfache Anleitungen
  • kulturell bedeutsame Bauten (z. B. Stadtmauer, Kirchturm, Kloster, Burg, Schloss)