Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Technik R7

T7 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

T7 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre individuelle hörtechnische Versorgung situationsangemessen ein, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit über den auditiven Kanal optimal auszuschöpfen.
  • orientieren sich bewusst ergänzend über die visuelle Reizaufnahme, um mit Werkzeugen, Gerätschaft und Material sachgerecht und unfallvermeidend umzugehen.
  • sichern ihre Arbeitsqualität durch den kompensierenden Einsatz des visuellen und taktilen Sinnes.

T7 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen unterschiedliche Möglichkeiten, um am Arbeitsplatz ihren Körper fachgerecht zu schützen, dabei treffen sie in besonderem Maße Vorkehrungen zum Schutz ihres Gehörs bzw. zur Berücksichtigung ihrer individuellen Hörsituation (z. B. durch Tragen eines Gehörschutzes in Kombination mit ihren individuellen Hörhilfen) sowie zum Schutz ihrer Augen im Hinblick auf die kompensatorische Funktion ihres Sehsinns.
  • treffen situationsbedingt für sich die Entscheidung, ob und auf welche Weise ihre individuelle hörtechnische Versorgung optimal zum Einsatz kommt.
  • werten sprachliche und weitere visuelle Informationen in ihrer Bedeutung für Arbeitssicherheit und ‑qualität aus und handeln anweisungsentsprechend.
  • reflektieren die Anforderungen und Belastungen ausgewählter Berufsbilder unter dem Aspekt ihres individuellen Hör- und Kommunikationsvermögens und bringen ihre Erkenntnisse in den eigenen Berufsorientierungsprozess ein.

T7 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kommunizieren mithilfe ihres jeweiligen Hauptkommunikationsmittels.
  • fordern die Berücksichtigung ihrer individuellen Bedürfnisse in kooperativen Phasen und gehen ihrerseits kommunikationsunterstützend auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein.
  • wenden Fachsprache zunehmend aktiv an, indem sie ihren Wortschatz durch grundlegende und fachbezogene Begriffe in Schrift-, Laut- und ggf. Gebärdensprache erweitern.
  • bedienen sich visualisierender und medialer Möglichkeiten, um die Weitergabe von Informationen (z. B. im Rahmen der technischen Kommunikation) zu optimieren.
  • nehmen notwendige Absprachen vor, indem sie unter Berücksichtigung der geltenden Sicherheitsvorkehrungen bewusst ihren Arbeitsablauf unterbrechen und damit für optimale akustische Bedingungen sorgen und ggf. ihre Hände zur manuellen Kommunikation nutzen können.
  • setzen gezielt die ihnen bekannten und an die räumlichen und situationsbedingten Gegebenheiten angepassten hörtaktischen und kommunikationsstrategischen Maßnahmen ein.

T7 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen während kooperativer Phasen die Bedürfnisse anderer wahr, berücksichtigen diese und reagieren angemessen darauf.
  • erleben sich als selbstwirksam in Situationen, welche nicht ausschließlich sprachlich, sondern durch Eigenkreativität, durch das Ausführen konkreter Abläufe und an Plänen orientierten Vorgehensweisen geprägt sind.
  • reflektieren das Gelingen sowie ihr Verhalten in Kommunikationssituationen und kooperativen Phasen kritisch und optimieren diese bei Bedarf, indem sie Erkenntnisse zur Arbeit im Team und im Austausch mit anderen Menschen sammeln.

T7 Lernbereich 1: Technische Kommunikation: Technische Freihandzeichnung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • skizzieren fachgerecht Ansichten und Raumbilder einfacher Werkstücke mit und ohne gerade Formänderungen (z. B. Quader mit Stufe, Rechteck mit Nut) unter Einhaltung der Zeichenschrittfolge (z. B. Vorderseite, Tiefe).
  • halten Parallelität, Winkel, Proportionen und Zeichenregeln (Linienarten und ‑stärken) ein, um die Lesbarkeit der technischen Freihandzeichnung zu gewährleisten.
  • lesen technische Freihandzeichnungen zum Zwecke der Übertragung der Maße auf das herzustellende Werkstück.
  • kommunizieren individuelle Gestaltungsmerkmale durch Erstellen technischer Freihandzeichnungen und verwenden dabei die Fachsprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • geometrische Grundformen und Formänderungen an Werkstücken (z. B. Stufe, Abschrägung)
  • Zeichengeräte (z. B. Bleistift 6H, 3H, HB)
  • Schätzen (z. B. Abstände, Strecken)
  • Kommunikationsregeln (z. B. verdeckte Körperkanten, sichtbare Körperkanten)

T7 Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik – Kunststofftechnik – Metalltechnik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vervollständigen Planungsunterlagen (z. B. Materiallisten, Arbeitsschrittfolgen).
  • bereiten Teilaspekte des Herstellungsprozesses (z. B. Bereitstellung und Rüstung von Werkzeugen, Arbeitsplatzorganisation) vor.
  • führen ausgewählte Fertigungsverfahren, insbesondere das Bohren mit elektrischen Bohrmaschinen (z. B. Standbohrmaschine, Akkuschrauber) mit unterschiedlichen Materialien selbständig und fachgerecht aus, um einfache, individuell gestaltete Werkstücke herzustellen. Dabei beachten sie die zentralen Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • erkennen (z. B. durch Messen) Abweichungen zwischen Planungsvorgaben (z. B. technische Freihandzeichnung, Stückliste) und Endprodukt, um Verbesserungsmöglichkeiten für das zukünftige Handeln unter Verwendung der Fachsprache zu formulieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Massivholz und Holzwerkstoffe: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, feilen), Fügen (z. B. leimen, schrauben), Beschichten (z. B. ölen, wachsen)
  • metallische Halbzeuge: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. scheren, sägen), Fügen (z. B. weichlöten, schrauben) oder Umformen (z. B. biegen, treiben)
  • Halbzeuge aus Kunststoff: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, abziehen), Fügen (z. B. schrauben und kleben) oder Umformen (z. B. biegen)
  • Bohren: Bedienelemente, vollständiger Bohrvorgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss)
  • Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen für das Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff, Arbeitsplatzorganisation
  • Planungsunterlagen (z. B. Materiallisten, Arbeitsschrittfolgen)

T7 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Elektrotechnik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben unter Verwendung der Fachsprache die Wirkung der verbauten elektrotechnischen Bauteile (z. B. Unterschied zwischen Schalter und Taster), um deren Funktion in einem technischen System zu verstehen.
  • lesen einfache Schaltpläne und montieren die Bauteile entsprechend diesen Vorgaben.
  • erstellen unter Anleitung und entsprechend einem Schaltplan leitende Verbindungen durch fachgerechtes Weichlöten, um eine störungsfreie Funktion eines Werkstückes sicherzustellen. Dabei beachten sie die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • überprüfen weitgehend selbständig die Funktion einer elektrischen Schaltung mit dem Durchgangsprüfer, um ggf. eine systematische Fehlersuche durchzuführen und den Fehler zu korrigieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen der Bauteile (z. B. Stellschalter, Taster)
  • Schaltplan (z. B. Symbole, Anordnung)
  • Löten: Messen (z. B. Leitungslänge, Abstände), Anreißen (z. B. Leitungsverlauf, ‑länge, Position der Bauteile), Trennen (z. B. Abisolierzange, Seitenschneider), Umformen (z. B. verdrillen, Ösen biegen), Fügen (z. B. verzinnen, verlöten)
  • Messgeräte (z. B. Bedienelemente, Messbereich festlegen)
  • Sicherheitsbestimmungen für das Weichlöten, Arbeitsplatzorganisation

T7 Lernbereich 4: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und stellen fachspezifische Tätigkeiten, Arbeitsprozesse, Arbeitsmittel und Anforderungen verschiedener gewerblich-technischer Berufe dar, die sie z. B. bei der Zugangserkundung kennengelernt haben.
  • führen in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf projektorientiert verschiedene praktische Tätigkeiten aus gewerblich-technischen Berufen durch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • fachspezifische berufliche Tätigkeiten und Fertigungsverfahren
  • Anforderungen gewerblich-technischer Berufe
  • projektspezifische Arbeitsweisen: Planung/Zielsetzung, Recherche, Durchführung, Dokumentation, Ergebnispräsentation, Reflexion

T7 Lernbereich 5: Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen und gestalten einfache Schriftstücke in digitaler Form (z. B. Stücklisten, Werkzeugkarten).
  • speichern die Dateien der erstellten Schriftstücke in vorgegebenen Ordnerstrukturen ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. Tabellenfunktion, Grafik einfügen)
  • Speicherfunktion (z. B. auf unterschiedlichen Datenträgern und in unterschiedlichen Dateiformaten)