Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Sport 1/2

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

S1/2 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten grundlegende Hygiene- und Sicherheitsregeln (z. B. im Umkleideraum) ein.
  • wärmen sich auf spielerische Weise auf und ab.
  • nehmen Sinnesreize und Körperreaktionen in verschiedenen Bewegungszusammenhängen wahr und verstehen zunehmend deren Ursachen.
  • erfahren den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung.
  • bewegen sich ausdauernd auf spielerische Art und Weise.
  • beschreiben die Grundlagen für eine gesunde Körperhaltung (z. B. bewegtes Sitzen) und führen entsprechende Übungen dazu aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Hygiene-/Sicherheitsregeln: waschen, feste Sportschuhe, geeignete und frische Sportkleidung, Ablegen von Schmuck, Umgang mit Klein- und Großgeräten (z. B. Kleinkasten und Weichbodenmatte)
  • Aufwärmspiele und -übungen, Mobilisierung der Schulter-, Hüft- und Fußgelenke, Wirbelsäule
  • optische, akustische, taktile sowie kinästhetische Sinnesreize in verschiedenen Bewegungszusammenhängen
  • Gleichgewicht: statisch/dynamisch, ein- und beidbeinig
  • Puls und Atmung in Be- und Entlastungsphasen
  • einfache Übungen zur Entspannung (z. B. Fantasiereisen)
  • kindgemäße Kletter- und Kriechparcours sowie Stationen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur
  • rückengerechtes Gehen, Sitzen, Heben, Tragen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen ihre individuellen Fähigkeiten bewusst wahr und reflektieren darüber.
  • nehmen sportliche Herausforderungen an.
  • reagieren auf das Gefühl der Unsicherheit, indem sie Hilfe erbitten und dieser vertrauen.
  • wägen mögliche Gefahren und ihre eigenen Fähigkeiten gegeneinander ab, um sportlichen Herausforderungen bewusst und sicher zu begegnen, und halten Sicherheitsregeln ein.
  • helfen sich gegenseitig entsprechend ihrer körperlichen und emotionalen Möglichkeiten.
  • befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
  • bringen ihre Meinung themenbezogen ein, lassen andere ausreden und hören zu.
  • gehen mit Emotionen (z. B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend kontrolliert um.
  • erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen (z. B. Erlebnisturnen, Klettern)
  • Vertrauens-, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Kleine Spiele
  • Signale und Handzeichen, einfache sportartspezifische Regelzeichen
  • einfache Reflexionsformen (z. B. mit Symbolkarten, Schaubildern)
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • finden sich in der Gemeinschaft und im (Sport-)Umfeld der Schule zunehmend selbständig zurecht.
  • nutzen Sport- und Freizeitmöglichkeiten in ihrer näheren Umgebung.
  • betreiben Sport zu allen Jahreszeiten und bei jeder Witterung, lernen dabei ihre natürliche Umwelt besser kennen und gehen achtsam mit ihr um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Erkundungs-, Wahrnehmungs- und Orientierungsübungen (z. B. Schatzsuche, Naturerfahrungsspiele, Sinnesgarten) auch in der Umgebung der Schule
  • Hinweise auf sportliche Angebote (z. B. von Vereinen, Gemeinden etc., auch während der Ferien als Anregung für eine sinnvolle Freizeitgestaltung)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • laufen ausdauernd ihr eigenes Alter in Minuten in individuellem Tempo und spüren dabei ihren eigenen Laufrhythmus.
  • laufen kurze Strecken möglichst schnell und variantenreich.
  • springen in vielfältigen Bewegungssituationen und wenden die wesentlichen Elemente des Weitsprungs an.
  • probieren verschiedene Wurfgeräte aus, um dabei den Zusammenhang zwischen Beschaffenheit, Flugeigenschaft und Wurftechnik festzustellen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • vielfältige spielerische Ausdauerschulung (z. B. Memory-, Wörter-Lauf)
  • schnell Laufen: variantenreiche Sprintparcours, vielfältige Laufrhythmen, schnelle Richtungs- und Tempowechsel, Reaktion auf verschiedene Signale
  • Sprungarten: ein-/beidbeinig, vor-/rückwärts, Niedersprünge, Drehsprünge, Seilsprünge, Laufsprünge
  • Hindernisparcours/Sprungbahnen (z. B. Bananenkartons/Reifen)
  • Springen in die Weite: Anlauf, einbeiniger Absprung in der Zone, beidbeinige Landung ohne zurückzufallen
  • Werfen: ein- und beidarmig, beidseitig (z. B. mit Bällen, Frisbeescheiben, Tennisringen, Heuler, Alltagsmaterial) auf unterschiedlich große, kleine, hohe und weite Ziele
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten zur eigenen und allgemeinen Sicherheit Bade-, Hygiene- und Sicherheitsregeln ein.
  • zeigen Wassergefühl und Wassersicherheit und bewegen sich angstfrei im flachen Wasser.
  • setzen die Elemente der Wassergewöhnung auch unter Einsatz von Lernhilfen im (brusttiefen) Wasser sicher um und eröffnen sich so einen angstfreien und freudvollen Zugang zum Bewegungsraum Wasser.
  • erfühlen spielerisch Wasserwiderstand und Auftriebskraft.
  • schwimmen zunehmend sicher und erfüllen mindestens die Anforderungen des „Seepferdchens“.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • richtiges Verhalten auf dem Weg zum Schwimmbad, im Umkleideraum und in der Schwimmhalle, Rücksichtnahme auf Mitschülerinnen und Mitschüler, duschen vor und nach dem Schwimmen, Baderegeln
  • Lauf-, Fang- und Ballspiele
  • Einsatz von Auftriebshilfen (z. B. Schwimmbrett), Korken, Bälle, Reifen, Flossen
  • spielerische Übungen zum Ausatmen ins Wasser, Schweben und Gleiten, Springen und Tauchen (mit und ohne Schwimmbrille)
  • schwimmartspezifische Bein- und Armbewegung: Spiel- und Übungsformen mit Hilfsmitteln, z. B. Schwimmbrett und Pull-Buoy
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfinden, erproben und gestalten einfache Spielideen.
  • greifen auf ein Repertoire Kleiner Spiele zurück und sammeln so vielfältige Bewegungserfahrungen und Spielideen, die sie auch in ihrer Freizeit nutzen können.
  • nehmen verschiedene Positionen ein und entwickeln zunehmend ein Verständnis für unterschiedliche Positionen und Aufgaben in verschiedenen Spielen.
  • setzen verschiedene Bälle, Kleingeräte und Alltagsmaterialien zielgerichtet ein.
  • wenden verschiedene Formen harmonischer Mannschafts- und Gruppenbildung an, um faires Sporttreiben zu ermöglichen und Stigmatisierungen zu vermeiden.
  • nutzen unterschiedliche Spielgeräte, um ihre Hand-Auge-Fuß-Koordination zu verbessern.
  • spielen fair mit- und gegeneinander und messen ihre Kräfte spielerisch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Fang-, Lauf- und Staffelspiele mit und ohne Sieger
  • Übungs- und Spielformen mit unterschiedlichen Bällen (rollen, tippen, prellen, übergeben, führen mit Hand/Fuß) ohne gegnerische Beeinflussung
  • Zielspiele mit Hand und Fuß, Zuspiel (rollen, passen, werfen; auch in Kombination) und Annahme
  • Spiele zum Kräftemessen mit und ohne Ball (z. B. Tauziehen, Körperkontaktspiele)
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gehen sachgerecht mit Klein- und Großgeräten um und vermeiden so Verletzungen und Sachschäden.
  • führen den Auf- und Abbau einfacher Geräte unter Einhaltung der Sicherheitsregeln durch.
  • nehmen ihren Körper wahr und zeigen Körperspannung als Voraussetzung für Turn- und andere Bewegungen.
  • bewegen sich kreativ und freudvoll mit Kleingeräten und an Gerätearrangements.
  • wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an.
  • führen grundlegende Elemente der Akrobatik und Jonglage aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Spiele mit Groß- und Kleingeräten (z. B. Mattentransport-, Langbankspiele)
  • Orientierung im Geräteraum der Turnhalle und an einem Geräteaufbauplan
  • Spiele und Übungen zur Körperwahrnehmung und Körperspannung (z. B. Bewegungsgeschichten, Bewegungstheater)
  • erlebnisorientierte Erfahrungen (z. B. Balancieren, Springen, Ziehen, Schieben, Stützen, Klettern, Schaukeln und Schwingen, Rollen, Drehen und Wälzen) auch in (thematischen) Bewegungslandschaften
  • Kunststücke mit unterschiedlichen Materialien, Grundbewegung des Jonglierens mit zwei Tüchern (Vorform der Kaskade), Grundelemente der Akrobatik
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen sich in den tänzerischen Grundformen und passen ihre Bewegungen unterschiedlichen Geräuschen, einfachen Rhythmen und Musikstücken an.
  • bewegen sich kreativ mit Handgeräten und Alltagsobjekten.
  • führen einen einfachen Tanz vor.
  • stellen mit Bewegungen Alltagssituationen, Rollen, Gefühle und Stimmungen dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gehen, Laufen, Hüpfen, Springen: verschiedene Raumwege (z. B. geradlinig, kurvig), Richtungs- und Tempiwechsel
  • tänzerische Bewegungen: alleine, mit Partner oder in der Gruppe in einfachen Aufstellungsformen; mit/ohne Fassung (z. B. Hand, Schulter)
  • Übungsgeräte: Reifen, Seil, Band und Alltagsmaterial
  • Bewegungen zu Geräuschen, Klängen, Sprache, Bildern und Musik (z. B. Kinder-, Bewegungslieder) mit klar hör- und fühlbarem Rhythmus
  • einfache Tänze mit sich wiederholenden Elementen in freier und/oder gebundener Aufstellung
  • einfache Formen des Bewegungstheaters (z. B. zu jahreszeitlichen Gegebenheiten, altersgemäßen Texten, Melodien)
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

S1/2 4.6 Sich auf Eis und Schnee bewegen / Wintersport
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen sich freudvoll in der Natur und steigern damit ihr körperliches Wohlbefinden.
  • bauen ein Gleit- und Bremsgefühl mit mindestens einem Gleitgerät unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten auf und bewegen sich mit einfachen Techniken zunehmend sicher auf Eis und Schnee.
  • halten wichtige Verhaltens- und Sicherheitsregeln (z. B. Pistenregeln) ein.
  • zeigen grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten mit mindestens einem Gleitgerät.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Kleine Spiele und Spielformen mit und ohne Gerät, vorbereitende und ergänzende Übungen auch in der Halle
  • Gewöhnungsübungen an Gleitgeräten in verschiedenen Geländeformen (z. B. Gehen, Laufen, Gleiten, Schieben)
  • Ski- und Eislauf: Fallen und Aufstehen, Bremsen, Belasten, Kanten, Drehen, einfache Richtungsänderungen
  • Schlitten: Bremsen und einfache Richtungsänderungen, Abfahrt
  • Langlauf: Diagonalgrundschritt, Doppelstockschub
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung