Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Rhythmik und Musik 7

RM7 Lernbereich 1: Sprechen – Gebärden – Singen – Musizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen aussagekräftige Texte und singen oder gebärden je nach individueller Ausdrucksfähigkeit Lieder aus dem Bereich der Popularmusik in verschiedenen Besetzungen, z. B. mit Solo, in der Kleingruppe.
  • geben Auskunft über Inhalt und zentrale Aussagen von Liedtexten (z. B. bei Liedern, die eine Geschichte erzählen) und setzen dafür selbst gewählte Visualisierungsmittel ein.
  • setzen die Sprech- und Singstimme rhythmisch und möglichst deutlich artikulierend unter Anwendung grundlegender Atemtechniken ein.
  • wenden auf exemplarischen Instrumenten im Bereich der Popularmusik einfache Spielweisen an, z. B. um Songs mit wenigen Akkorden oder Rhythmusschlägen zu begleiten.
  • nehmen selbst produzierte Klänge und deren Wirkung bewusst wahr, indem sie, ggf. mit der Stimme und/oder Bewegungen/Gebärden, mit Alltagsgegenständen und mit Instrumenten nach gemeinsam festgelegten Gestaltungsregeln unter Einbezug visueller Hilfestellungen improvisieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lieder aus Musicals (z. B. Cats, Grease, Jesus Christ Superstar) sowie dem Bereich der Rock- und Popmusik, des Rap, teilweise mit Untertiteln und/oder Gebärdensprache
  • Übungen zu den vier manuellen Parametern (Handform, Handstellung, Ausführungsstelle, Bewegung) bei der Ausführung von Gebärden
  • exemplarische Instrumente im Bereich der Popularmusik, z. B. Keyboard, E‑Bass, E‑Gitarre, Schlagzeug

RM7 Lernbereich 2: Rhythmik – Musik – Mensch – Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die mediale Darstellung aktueller Musikstars, um eine kritisch-objektive Sichtweise auf den kommerziellen Musikbetrieb zu entwickeln.
  • nehmen eine professionelle Musicalaufführung live oder via medialer Wiedergabe (ganz oder in Ausschnitten) bewusst wahr, stellen ihre persönlichen Eindrücke dar und beschreiben einzelne erarbeitete Aspekte (z. B. Besetzung, Form) unter Verwendung von Fachbegriffen.
  • recherchieren anhand von Vorgaben über den Komponisten eines Musicals, um über biografische, zeitliche und musikalische Bezüge Auskunft zu geben.
  • identifizieren und vergleichen abhängig vom individuellen Hörvermögen verschiedene Blechblasinstrumente, auch beim Hören geeigneter Werke, und tauschen sich über jeweilige Klangwirkungen aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umgang z. B. mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Musikshows in den Medien; Kriterien für eine kritisch-objektive Sichtweise, z. B. musikalische und technische Fähigkeiten
  • Musical (z. B. von A. L. Webber, Cats oder Phantom der Oper); Fachbegriffe: Musical, Song, Solo, Duett
  • Blechblasinstrumente (z. B. Trompete, Horn, Posaune, Tuba); Aspekte des Vergleichs, z. B. Bezeichnungen, Klangeigenschaften, Aufbau, Spielweise

RM7 Lernbereich 3: Wahrnehmung – Bewegung – Tanz – Szene
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben ihren Höreindruck von Rhythmus und Musik, indem sie eine bewusste Lauschhaltung einnehmen und dabei ihre Resthörigkeit und ggf. technischen Hörhilfen nutzen.
  • setzen ihre ggf. vorhandenen hörtechnischen Hilfen und Hörtaktiken ein, um unterschiedliche Melodien, Rhythmen und Stimmungen zu diskriminieren, und beschreiben die Wirkung dieser musikalischen Elemente.
  • setzen Gehörtes oder auf anderen Sinneskanälen (taktil, visuell, akusto-vibratorisch) Wahrgenommenes aus dem Bereich Rhythmus und Musik in ausdrucksstarke Bewegungen oder Tanz um.
  • entdecken und besprechen musikalische Elemente wie Motiv, Wiederholung, Veränderung und Kontrast, setzen diese körpersprachlich um und integrieren sie in ihre eigenen musikalischen und rhythmischen Gestaltungsversuche.
  • kreieren Rhythmus-Bausteine bzw. -Abfolgen, indem sie ihren Körper sowie Gegenstände und Schlaginstrumente kreativ ausprobieren, variantenreich einsetzen und durch individuell gestaltete Notationen wiederholt zur Anwendung bringen.
  • gestalten Tanzstücke aus verschiedenen Zeiten und Stilbereichen aus, indem sie Schrittfolgen einüben und zu einer Choreografie erweitern.
  • stellen moderne Musikstücke und Tänze nach eigenen Vorlieben theoretisch und/oder praktisch ausgeführt vor.
  • untersuchen und begründen den Zusammenhang von szenischer Darstellung bzw. Inhalt und deren musikalischer Umsetzung, indem sie die Wirkung der eingesetzten Musik beschreiben und den visuell wahrnehmbaren Aspekten zuordnen.
  • bringen eigene Emotionen und Stimmungen in Musik und Rhythmik durch (auch abstrakte) Bewegungsformen zum Ausdruck und beziehen dabei gezielt und publikumsorientiert mimische Elemente mit ein.
  • interpretieren Figuren und Situationen aus einem Musical durch Standbilder oder Rollenspiele, um Beziehungen zwischen den Figuren nachzuvollziehen.
  • planen, gestalten und präsentieren eigene kurze Szenen (z. B. Jukebox-Musical) oder Ausschnitte eines Musicals und setzen dabei differenziert Ausdrucksmittel aus den Bereichen Bewegung, Tanz, Musik und darstellendes Spiel ein.
  • beschreiben eine selbst gestaltete Szene hinsichtlich zuvor festgelegter Beobachtungskriterien (z. B. mimische Gestaltung) und vergleichen ihre Ergebnisse, ggf. mithilfe einer Videoaufnahme.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • mindestens ein Tanz zu einem Song aus einem Musical (z. B. Cats, Grease, Mamma Mia)
  • Bewegungen zu Musik, z. B.
    Fortbewegung in verschiedenen Raumebenen, Kombination verschiedener Raumwege, Koordinierung verschiedener Gruppen;
    Kombination von Schrittarten (z. B. Karoschritt), schwierigeren Armbewegungen (z. B. Rotieren) und Drehungen in unterschiedlichen Aufstellungsformen (z. B. Blockaufstellung) und Handfassungen, z. B. Gürtelfassung
  • Tanzformen, z. B. Ausdruckstanz, modernes Ballett, Modern Dance, modernes Tanztheater, Volkstänze, Tanzsuiten, Breakdance, Pavane, Menuett, Polonaise, Foxtrott, Rock 'n' Roll, Disco
  • Fachbegriffe: Schrittart, Zählzeit, Tanzrichtung

RM7 Lernbereich 4: Rhythmus, Musik und ihre Grundlagen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören, abhängig vom individuellen Hörvermögen, bewusst im Vergleich Dur- und Molldreiklänge, verbalisieren Klangwirkungen und erklären den unterschiedlichen Aufbau mithilfe der Klaviertastatur.
  • nutzen gebräuchliche Abkürzungen für Tonarten in Dur und Moll und begleiten, je nach ihrem individuellen Hörvermögen, mit Dreiklängen beider Tongeschlechter Lieder auf Harmonieinstrumenten, z. B. Keyboard, Gitarre.
  • benennen formale Symbole zur übersichtlicheren Darstellung des Notenbildes und erklären anhand dieser Zeichen den Ablauf von Rhythmus- und Musikstücken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Akkordsymbol Dur: Großbuchstabe (z. B. A, E)
    Akkordsymbol Moll: kleiner Buchstabe (z. B. a, e) oder Großbuchstabe + m (z. B. Am, Em)
  • Formale Symbole:
    D.S. = Dal Segno (vom Zeichen an)
    D.C. = Da Capo (von Anfang an)
    Coda = Schlussabschnitt
    Codazeichen = Kopfzeichen
    Fine = Ende
    Wiederholungszeichen
    Voltenklammer bzw. Klammer