Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Rhythmik und Musik 8

RM8 Lernbereich 1: Sprechen – Gebärden – Singen – Musizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen Texte und singen oder gebärden je nach individueller Ausdrucksfähigkeit Lieder in verschiedenen Besetzungen (z. B. mit Solo, in der Kleingruppe, mit einfachem Background), auch auswendig, und achten dabei besonders auf exakte Einsätze.
  • geben detailliert Auskunft über Inhalt, zentrale Aussagen und Entstehungsgeschichte von Liedtexten, z. B. bei Songs mit provokativen Texten.
  • setzen die Sprech- und Singstimme rhythmisch und möglichst deutlich artikulierend unter Anwendung grundlegender Atemtechniken ein und reflektieren das Ergebnis.
  • wenden auf ausgewählten Instrumenten im Bereich der Popularmusik geeignete Spielweisen je nach individuellen Möglichkeiten überwiegend selbständig oder unter Anleitung an, um ein Repertoire an Begleitmöglichkeiten aufzubauen.
  • improvisieren ggf. mit der Stimme (z. B. Vocal Percussion) und/oder mit Instrumenten (z. B. im Blues-Schema) und reflektieren ihre Ergebnisse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lieder verschiedener Stilrichtungen in der Popularmusik (z. B. Blues, Rock 'n' Roll, Soul, Reggae), idealerweise mit Untertiteln und/oder Gebärdensprache
  • Stimmbildungsübungen, z. B. zu Phrasierung, Tonhöhen/Oktaven
  • Gebärdenstück unter Einsatz der vier manuellen Parametern (Handform, Handstellung, Ausführungsstelle, Bewegung); mit und ohne Stimme

RM8 Lernbereich 2: Rhythmik – Musik – Mensch – Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen mithilfe geeigneter Software unter Nutzung vorgefertigter Loops bzw. Samples eigene Musik- und Rhythmiksequenzen oder einfache Musik- und Rhythmusstücke, um ein Verständnis für die Struktur aktueller Musik- und Rhythmusstücke aufzubauen.
  • recherchieren weitgehend selbständig verschiedene Stile in der Popularmusik und beschreiben diese anhand unterschiedlicher Aspekte (einschließlich bekannter Musikerinnen und Musiker).
  • analysieren und beschreiben Videoclips anhand geeigneter Kriterien, z. B. Zusammenhänge zwischen Musik, Rhythmik und Handlung, beabsichtigte und erzielte Wirkungen, ggf. Choreografie.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Sequenzerprogramme (insbesondere Freeware), musiktechnische Fachbegriffe, z. B. midi, mp3
  • ausgewählte Stile in der Popularmusik, z. B. Rock 'n' Roll, Soul, Reggae, Heavy Metal
  • Aspekte von Stilen in der Popularmusik, z. B. Einsatz unterschiedlicher Rhythmen, Instrumentierung, Textinhalt, Bezüge zwischen Musik, Kultur, Religion, Gesellschaft und Politik

RM8 Lernbereich 3: Wahrnehmung – Bewegung – Tanz – Szene
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen über ihre individuellen Hörerfahrungen/Rezeptionserfahrungen mit Musik, indem sie die Wirkung von Musik auf die eigene Person beschreiben und kategorisieren (Betrachten unterschiedlicher Hör-/Rezeptionssituationen, Funktion und negative sowie positive Auswirkung von individuell wahrgenommener Musik).
  • bringen Stimmungen rhythmisch zum Ausdruck, indem sie Lautstärke und Tempo variieren und setzen Rhythmus in Szene, z. B. nach dem Vorbild von Stomp.
  • imitieren, variieren und präsentieren koordinierte Bewegungen zu Musikstücken aus dem erweiterten Bereich der Popularmusik, um ihr Repertoire an tänzerischen Ausdrucksmöglichkeiten zu festigen und zu erweitern.
  • entnehmen Bewegungspartituren selbständig Anweisungen, setzen sie um und erstellen unter Nutzung von Fachbegriffen mehrtaktige Bewegungsanleitungen, um über diese choreografischen Ideen zu diskutieren.
  • planen, gestalten und präsentieren einen eigenen kurzen Videoclip und setzen dabei differenziert Ausdrucksmittel aus den Bereichen Bewegung, Tanz, Musik und darstellendes Spiel ein.
  • erläutern Beobachtungen zu einem selbst erstellten Videoclip hinsichtlich gemeinsam festgelegter Kriterien (z. B. Synchronizität, Beachtung der Songstruktur), um anschließend Verbesserungsvorschläge einzuarbeiten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Musikbeispiele des privaten Musikgebrauchs der Schülerinnen und Schüler
  • mindestens ein Tanz aus dem erweiterten Bereich der Popularmusik, z. B. Hip-Hop, Videoclip-Dancing, Streetdance
  • Bewegungen zu Musik, z. B.
    Körperisolationen, Offbeat-Bewegungen;
    Fortbewegung in verschiedenen Raumebenen, Kombination verschiedener Raumwege, Koordinierung verschiedener Gruppen, Solistinnen und Solisten;
    Kombination von komplexeren Schrittarten (z. B. Mamboschritt), Armbewegungen (z. B. Circle Arms) und Drehungen in unterschiedlichen Aufstellungsformen (z. B. Pyramidenaufstellung) und Handfassungen, z. B. Butterflyfassung
  • Fachbegriffe: Choreografie, Bewegungspartitur, synchron, Beat, Offbeat, Metrum, Takt, Synkope

RM8 Lernbereich 4: Rhythmus, Musik und ihre Grundlagen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören, je nach individuellem Hörvermögen, bewusst im Vergleich Dur- und Molltonleitern und erklären den unterschiedlichen Aufbau mithilfe der Klaviertastatur.
  • verbalisieren abhängig vom individuellen Hörvermögen die jeweilige Klangwirkung von einfachen Melodien in Dur und Moll.
  • unterscheiden Tempobezeichnungen, identifizieren sie im Notenbild und wenden sie wirkungsbezogen an, um eigene rhythmische und musikalische Darbietungen ausdrucksvoll zu gestalten.
  • variieren formale Gestaltungselemente von Rhythmus-, Musik- und Bewegungsstücken, beschreiben die Veränderung und reflektieren die dadurch entstandene Wirkung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Dur- und natürliche Molltonleiter (z. B. D-Dur/d-Moll), Aufbau mit Ganz- und Halbtonschritten
  • Tempobezeichnungen, z. B.
    ritardando (rit.) = langsamer werden
    accelerando (accel.) = schneller werden
    più mosso = bewegter
    presto = sehr schnell
    allegro = rasch
    andante = gehend
    adagio = langsam
  • formale Gestaltungselemente, z. B. Wiederholung, Da Capo, Dal Segno