Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 8

Geo8 1.1 Naturgeographische Strukturen, Prozesse und Risiken  (ca. 4 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die physisch-geographischen sowie politischen Strukturen des Doppelkontinents Amerika und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente, um Vielfalt und Regelmäßigkeiten erklären zu können.
  • analysieren (insbesondere durch Internetrecherche und anhand selbstgewählter Kriterien) an einem Beispiel die Verwundbarkeit verschiedener Regionen in Nord- und Südamerika durch Naturrisiken.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • naturräumliche Grobgliederung des Doppelkontinents Amerika: wichtige Gewässer, Gebirge, Großlandschaften
  • geomorphologische Phänomene des Doppelkontinents Amerika: z. B. Faltengebirge, Erdbeben, Vulkanismus (z. B. Hawaii)
  • naturgeographisch-klimatische Grundlagen (z. B. Klima und Vegetation) und Phänomene, z. B. Stürme (Hurrikan in den USA oder einem karibischen Staat, Tornado, Blizzard)
  • Verwundbarkeit des Doppelkontinents Amerika, insbesondere durch Stürme oder Erdbeben in unterschiedlich entwickelten Regionen

Geo8 1.2 Historische Entwicklung und Tendenzen städtischer Strukturen  (ca. 3 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern an je einem Beispiel aus Nord- und Südamerika den Verlauf der Besiedlung von Räumen unter Einbeziehung der Urbevölkerung sowie europäischer Einflüsse. Dabei erklären sie die damit verbundenen politischen und kulturellen Auswirkungen (z. B. Sprachen, Stadtstrukturen).
  • werten bei den Prozessen der Stadtentwicklung fragengeleitet Luft- und Satellitenbilder aus, um die Raumwirksamkeit nachvollziehen zu können.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • historische Landnahme und -aufteilung sowie deren Auswirkungen: Sprachen des Doppelkontinents Amerika, Stadtentstehung und -strukturen (z. B. Denver, Sao Paulo), Lage der großen Städte, politische Gliederung in Grundzügen
  • Tendenzen der Stadtentwicklung: Verstädterung, Suburbanisierung, Stadtviertelbildung an mindestens je einem Beispiel, z. B. aus Kanada und Brasilien

Geo8 1.3 Landwirtschaft, Rohstoffe und ökologische Verwundbarkeit  (ca. 4 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten an je einem Beispiel aus Nord- und Südamerika ökologische Besonderheiten und Naturpotenziale des Raumes und dessen Nutzung durch Landwirtschaft und Rohstoffgewinnung.
  • reflektieren, dass ihr Konsumverhalten Auswirkungen auf die Produktionsbedingungen von Plantagenprodukten (z. B. Schokolade oder Bananen) hat.
  • übernehmen argumentierend unterschiedliche Perspektiven und Einstellungen (z. B. bei Rollenspielen, Planspielen, Dilemma-Diskussionen).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • landwirtschaftliche Nutzung (z. B. Innere Ebenen der USA, Plantagen Mittel- und Südamerikas), Vor- und Nachteile konventioneller und nachhaltiger Landwirtschaft (z. B. Kakao, Bananen), Fair Trade
  • Förderung von Bodenschätzen (z. B. Kupfer, Silber, Öl, Holz) und industrielle Holzwirtschaft: Methoden und Folgen, Strategien für Nachhaltigkeit

Geo8 1.4 Wirtschaft und Bevölkerung  (ca. 3 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen anhand aktueller ökonomischer Daten das wirtschaftliche Potenzial der USA mit dem Brasiliens.
  • erläutern die weltweite Verbreitung US-amerikanischer Lebensweisen und beschreiben deren Einflüsse in ihrer eigenen Lebenswelt.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • USA und Brasilien: Wirtschaft und demografische Tendenzen im Vergleich
  • weltweite Verbreitung US-amerikanischer Lebensweisen

Geo8 1.5 Äußere und innere Grenzen  (ca. 2 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern anhand von aktuellen Beispielen Gründe für die Abgrenzung von Räumen (z. B. Grenze zwischen USA und Mexiko oder Gated Communities in Südamerika) und damit verbundene gesellschaftliche Auswirkungen (soziale Spannungen etc.).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Arten von Grenzen und Formen der Abgrenzung: z. B. politische Grenzen, natürliche Grenzen, kulturelle und soziale Grenzen (beispielsweise innerhalb einer Stadt oder zwischen Arm und Reich) an je mindestens einem Beispiel aus Nord- und Südamerika

Geo8 2.1 Länderkenngrößen und naturräumlicher Überblick  (ca. 4 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die physisch-geographische und politische Ausprägung des asiatischen Festlands und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.
  • beschreiben klimatische Gegebenheiten und ihre Folgen (Monsun oder Hochwasser oder große klimatische Gegensätze) in Indien und China.
  • recherchieren Länderkenngrößen Chinas und Indiens und bringen diese Daten in geeignete Darstellungsformen (z. B. Schaubilder, Tabellen, thematische Karten, ggf. unter Zuhilfenahme von GIS), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • naturräumliche Grobgliederung, wichtige Gewässer, Gebirge, Großlandschaften
  • wichtige Städte
  • Klimaphänomene (Monsun oder Hochwasser)
  • Länderkennzahlen

Geo8 2.2 Wirtschaftliches Potenzial (ca. 4 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die aktuelle Bedeutung Chinas und Indiens für die Weltwirtschaft anhand ausgewählter Wirtschaftsgüter (z. B. Elektronik-Produkte oder Spielzeug).
  • erklären anhand der Standortfaktoren die räumliche Lage je eines Wirtschaftszentrums in China und Indien.
  • beschreiben den Aufstieg Chinas oder Indiens zur Wirtschaftsmacht und die damit einhergehenden Auswirkungen für die Menschen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • weltwirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Wirtschaftsgüter
  • Standortfaktoren am Beispiel je eines Wirtschaftszentrums in China und Indien
  • Entwicklung zur Weltwirtschaftsmacht (z. B. Exportüberschüsse, Produktpalette, Joint Ventures, politische Rahmenbedingungen) und damit verbundene ökologische und soziale Probleme

Geo8 2.3 Lebensbedingungen und Lebensweisen (ca. 6 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen die Gegensätze zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt (z. B. in Indien) und stellen sie den durchschnittlichen Lebensbedingungen in Deutschland gegenüber.
  • vergleichen ihr eigenes Alltagsleben und die eigenen kulturellen Normen mit dem Alltag von Gleichaltrigen in China oder Indien.
  • diskutieren die unterschiedliche Interpretation von Menschenrechten in zwei Ländern Festlandasiens auf der Grundlage weltweit anerkannter Kriterien (z. B. UN-Kinderrechtskonvention).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • soziale Aspekte (z. B. Bevölkerungsentwicklung und -politik, Verstädterungsrate, Menschenrechte, Alphabetisierungsrate)
  • ökologische Probleme (z. B. Luft-, Wasser- oder Bodenverschmutzung)
  • Alltag in Kulturräumen Festlandasiens (als Mädchen oder Junge, in der Stadt oder auf dem Land, in einer armen oder reichen Familie) und kulturelle Normen
  • Kinderrechte, z. B. Grundrechte von UNICEF

Geo8 2.4 Zusammenfassung und Präsentation (ca. 2 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich ausgewählter behandelter Gesichtspunkte dar und präsentieren ihre Ergebnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Ergebnisse der vorangegangenen Lernbereiche im Überblick

Geo8 Lernbereich 3: Russland (ca. 6 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die Flächendimensionen des Vielvölkerstaates und die Vielfalt des Naturraums Russlands.
  • beschreiben die ökonomische Nutzung des Naturraums und ökologische Folgen sowie Schutzmaßnahmen.
  • vergleichen verschiedene topografische oder thematische Darstellungen Russlands, z. B. in anamorphen Karten.
  • analysieren die weltwirtschaftlichen Verflechtungen Russlands (u. a. mit Deutschland und einer asiatischen Großmacht).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vielvölkerstaat
  • Naturraum Russlands: Flächendimensionen, naturräumliche und klimatische Vielfalt (z. B. Taiga, Tundra, Permafrost, Wüsten)
  • ökonomische Nutzbarkeit (z. B. Bodenschätze, Tourismus) und ökologische Folgen der Eingriffe des Menschen in Russland und der GUS (z. B. Aralsee)
  • ausgewählte topografische oder thematische Karten
  • wirtschaftliche Verflechtungen mit Deutschland und mit einer asiatischen Großmacht, z. B. China

Geo8 Lernbereich 4: Globale Verflechtungen im Alltag (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen wirtschaftliche Verflechtungen anhand der Produktion von zwei unterschiedlichen Konsumgütern dar (z. B. Smartphone, Jeans).
  • nutzen ihr topografisches Orientierungswissen, um die behandelten Fragen der Globalisierung (z. B. die einzelnen Standorte einer Produktionskette) räumlich einzuordnen.
  • beschreiben und bewerten deren Produktionskette unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten.
  • reflektieren ihr Konsumverhalten, indem sie bei Produkten aus ihrer Lebenswelt z. B. die Nutzungsdauer oder die globale Verteilung der Wertschöpfung betrachten.
  • beschreiben Indikatoren für die Bewertung des Entwicklungsstandes von Staaten (z. B. HDI) und bewerten deren Aussagekraft.
  • beschreiben einen ausgewählten Indikator für nachhaltige Entwicklung von Staaten (z. B. Ökologischer Fußabdruck), um daraufhin mögliche Handlungsansätze (z. B. Fair Trade, FSC, MSC) zu erläutern.
  • erläutern an einem konkreten Beispiel aus Südamerika oder Afrika einfache Entwicklungszusammenhänge. Sie versetzen sich dabei in die Perspektive Gleichaltriger, um die Bedeutung von Bildung für Entwicklung zu erklären.
  • erörtern ihre Möglichkeiten als Verbraucher, auf die Einhaltung nachhaltiger Standards einzuwirken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Globalisierung (insbesondere Warenströme, Transportwege, Kommunikationsnetze, internationale Arbeitsteilung)
  • Produktkette von Konsumgütern (z. B. Handy, Textilien): Rohstoffgewinnung, Produktionsbedingungen, Vertrieb und Entsorgung, HDI und Ökologischer Fußabdruck
  • konkrete Handlungsansätze zu nachhaltiger Entwicklung (z. B. Fair Trade, FSC, MSC)
  • Entwicklungszusammenhänge, z. B. Armutskreislauf, Bildung als Schlüssel für Entwicklung
  • konkrete Maßnahme zur Steigerung der Nachhaltigkeit

Geo8 Lernbereich 5: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.
  • entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelles geographisches Ereignis

Geo8 Lernbereich 6: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die in den Lernbereichen 1 ‑ 5 genannten Kompetenzen, indem sie sich mit den dort aufgeführten Inhalten in der Fremdsprache auseinandersetzen.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die englische Sprache als Mittel zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als Spiegel kultureller Besonderheiten und Unterschiede begreifen.
  • setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein und hinterfragen sprachliche Phänomene kritisch.
  • vertiefen die oben genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der im Folgenden aufgeführten Inhalte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • (Geo8 LB1) the two Americas:
    North and South America’s principal landscapes (Geo8 LB1.1)
    hurricanes and tornadoes (Geo8 LB1.1)
    European settlers in North and South America (Geo8 LB1.2)
    major cities and current urban developments (Geo8 LB1.2)
    Amazonia: biodiversity, resources, plantation farming (Geo8 LB1.3)
    industrialised farming in the Great Plains (Geo8 LB1.3)
    action plans for sustainability: fair trade, FSC (Geo8 LB1.3)
    Americanisation around the globe (Geo8 LB1.4)
    comparing the U.S.A. and Brazil (Geo8 LB1.4)
    the issue of borders and boundaries (Geo8 LB1.5)
  • (Geo8 LB2) China and India – Asian super powers:
    Asian mainland: principal landscapes, bodies of water, mountain ranges, countries and statistics (Geo8 LB2.1)
    economic foundations (imports, exports, GNP, raw materials etc.) (Geo8 LB2.2)
    China: a leading world power – Human Rights (Geo8 LB2.3)
    ecological problems (Geo8 LB2.3)
    cultural norms in Asia (2.3)
  • (Geo8 LB3) Russia:
    political structure – multi-ethnic country
    Russia between Europe and Asia: economic relations with the EU and an Asian superpower such as China
    Russia: a huge and diverse country
    economy: raw materials and tourism
    human impact on nature in Russia and the CIS (Commonwealth of Independent States): e. g. the Aral Sea
  • (Geo8 LB4) global interdependence – international cooperation:
    globalisation
    product chain: mobile phones or textiles
    ecological footprint
    eco-labels: How to certify sustainability
  • (Geo8 LB5) current geographical issues:
    current events from a geographical perspective