Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Katholische Religionslehre 5–9

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzerwartungen entwickeln die Schülerinnen und Schüler anhand der Inhalte im Lehrplan der Mittelschule bzw. auf der Grundlage des schulinternen Curriculums.

KR 1.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken die Fähigkeit der eigenen Sinne. (Körpererfahrung)
  • staunen über die Schönheit der Welt. (Visuelle Wahrnehmung)
  • erfahren sich als wertvoller Mensch in der Schöpfung. (Körperwahrnehmung)
KR 1.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Konfliktsituationen. (Strukturierungsfähigkeit)
  • entwickeln Konfliktlösungsmöglichkeiten. (Kreativ-problemlösendes Denken)
  • setzen Konfliktlösungsmöglichkeiten um. (Handlungsplanung)
  • entwickeln persönliche Wertungsmaßstäbe und richten diese am Ethos der Bibel aus. (Urteilsbildung)
KR 1.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbalisieren Stimmungen und Gefühle und drücken Zuwendung aus. (Sprechen in Lernsituationen)
  • tragen einen Konflikt mit sprachlichen Mitteln aus. (Sprechen in sozialen Situationen)
  • finden passende Begriffe für Gefühle und wenden diese an. (Wortschatz)
KR 1.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stärken im Umgang mit der biblischen Botschaft Wert und Würde der eigenen Person. (Selbstwert und Selbstbild)
  • stehen im Wissen um die vorbehaltlose Annahme durch Gott zu ihren Fehlern. (Selbstwert und Selbstsicherheit)
  • zeigen Mitgefühl und nehmen Anteil. (Empathie)
  • nehmen Motive und Emotionen in Konflikten wahr und gehen angemessen damit um. (Konfliktfähigkeit)

KR 1.2 Grundfragen der Welt und der eigenen Lebensgestaltung bedenken und Orientierungshilfen entdecken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln in der Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdeinschätzung ein realistisches Selbstbild und nehmen eigene Leitbilder und Werte wahr.
  • reflektieren Fragen nach dem Sinn des Lebens und entdecken in der Auseinandersetzung mit der christlichen Botschaft Antworten.
  • nehmen den Umgang mit Freizeit, Medien und suchtgefährdenden Mitteln wahr und reflektieren den eigenen Umgang damit.
  • drücken Erfahrungen von Schmerz, Ohnmacht und Scheitern aus und erkennen, dass der Tod Teil des menschlichen Lebens ist.
  • entdecken und erläutern die christliche Hoffnung auf Vollendung.
  • entdecken die eigene Verantwortung gegenüber der Welt und erproben Möglichkeiten, verantwortlich zu handeln.

KR 1.3 Orientierungshilfen für gelingendes Miteinander diskutieren und umsetzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Motive und Wirkungen des eigenen Handelns und die eigene Verantwortlichkeit wahr.
  • reflektieren Verhaltensmuster in Konfliktsituationen und entdecken konstruktive Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten.
  • entdecken die Zehn Gebote und das Ethos der Bergpredigt als möglichen Orientierungsrahmen für eigene Gewissensentscheidungen und das eigene Handeln.
  • nehmen Erfahrungen von Schuld und Sünde wahr und entdecken, dass Gott uns vorbehaltlos annimmt und vergibt.
  • nehmen sich als Junge/Mann bzw. Mädchen/Frau wahr und verstehen die eigene Sexualität als wertvolle Kraft.
  • erkennen die Bedeutung von Liebe und Partnerschaft für ein gelingendes Leben und denken über das Sakrament der Ehe nach.
KR 2.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • variieren Nähe und Distanz. (Taktil-kinästhetische Wahrnehmung, Körpererfahrung)
  • nehmen die Welt wahr. (Vielsinnige Wahrnehmung)
KR 2.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbinden Bilder und Symbole mit Gott. (Begriffsbildung, Symbolverständnis)
  • verbinden vordergründige und hintergründige (Deutungs-)Ebenen. (Kreativ-problemlösendes Denken)
  • entwickeln und begründen einen eigenen Standpunkt. (Urteilsbildung)
KR 2.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbalisieren verschiedene Meinungen. (Sprechen in Lernsituationen)
  • verstehen Aussagen über Gott als metaphorische Aussagen. (Sprachverständnis)
  • vertreten eigene Vorstellungen von Gott. (Sprechen in sozialen Situationen)
KR 2.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen Psalmverse mit eigenen Gefühlen in Verbindung. (Emotionen erkennen und äußern)
  • entwickeln Sensibilität für die Vorstellungen anderer. (Empathie)
  • nehmen Veränderung des Gottesbildes im Laufe des eigenen Lebens wahr. (Selbstkonzept)

KR 2.2 Sich mit den eigenen Vorstellungen von Gott auseinandersetzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tauschen sich über Erfahrungen aus, in denen Menschen nach Gott fragen.
  • deuten eigene Erfahrungen als Möglichkeit der Gotteserfahrung.
  • setzen sich mit verschiedenen Vorstellungen und Bildern von Gott auseinander und werden auf die Veränderungen des eigenen Gottesbildes im Laufe des Lebens aufmerksam.
  • erkennen, dass von Gott nur bildhaft gesprochen werden kann und die Wirklichkeit Gottes alle menschlichen Vorstellungen übersteigt.

KR 2.3 Zentrale Aspekte der biblischen Rede von Gott tiefer verstehen und mit eigenen Vorstellungen und Erfahrungen verbinden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken in alttestamentlichen Texten verschiedene Aspekte der Rede von Gott und stellen diese dar.
  • unterscheiden die religiöse Deutung der Welt als Schöpfung und naturwissenschaftliche Theorien der Weltentstehung und bewerten diese als unterschiedliche Ansätze.
  • verstehen tiefer, dass Gott sich uns in Jesus zeigt.
  • entdecken in Bildern und Symbolen Ausdrucksformen für den christlichen Glauben an den Dreieinigen Gott.
  • erkennen und erspüren, dass Gott auch in Schmerz, Ohnmacht und Verlassenheit bei uns ist und uns selbst im Tod nicht verlässt.
  • erkennen, dass die Menschen der Bibel Gott als geheimnisvoll und unbegreiflich erfahren.
  • entdecken elementare Ausdrucksformen der Gottesbeziehung, wie z. B. Lob, Dank, Bitte, Klage, in den biblischen Texten und wenden diese selbst an.
KR 3.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verknüpfen Körperausdruck und Emotionen. (Körpererfahrung)
KR 3.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen die biblische Symbolsprache. (Symbolverständnis)
  • folgen Erzählsituationen mit Interesse und persönlicher Beteiligung. (Konzentration)
  • erkennen die Serialität von Erzählverläufen. (Strukturierungsfähigkeit)
  • stellen einen Bezug zu den eigenen Lebenserfahrungen her. (Schlussfolgerndes Denken)
KR 3.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen unterschiedliche Perspektiven ein. (Sprechen in der Lernsituation)
  • hören den Erzählungen aufmerksam zu. (Zuhörkompetenz)
  • sprechen in Rollenspielen. (Gesprächsbereitschaft)
  • erweitern den Wortschatz durch Umgang mit der Bibel. (Wortschatz)
KR 3.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erleben sich als wertvoll. (Selbstwert)
  • drücken eigene Gefühle kontrolliert aus. (Selbststeuerung)
  • nehmen durch die Identifikation mit Erzählprotagonisten eigene Gefühle wahr. (Emotionales Erleben)
  • versetzen sich in die Perspektive einer biblischen Person hinein. (Empathie)
  • erkennen in biblischen Geschichten Konfliktmotive. (Konfliktwahrnehmung)

KR 3.2 Grundlegende biblische Glaubenserzählungen erfahren und deuten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen aus der Kenntnis biblischer Texten ein Verständnis für das biblische Weltbild.
  • bringen Grunderfahrungen der Menschen mit Gott im Alten Testament mit dem eigenen Leben in Verbindung.
  • setzen sich mit den Schicksalen von Frauen und Männern der Bibel auseinander.

KR 3.3 Die Bibel als wichtiges Glaubenszeugnis entdecken und verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken biblische Worte und Bilder für das eigene Leben.
  • benennen den Aufbau der Bibel und die Grundzüge ihrer Entstehungsgeschichte.
  • erfassen die Bedeutung des Neuen Testaments als Glaubenszeugnis der Christen.
KR 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • spüren den eigenen Körper und nehmen ihn an. (Körperwahrnehmung)
  • üben den Körperausdruck im Umgang mit Heilungsgeschichten. (Körperausdruck)
KR 4.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • deuten die Symbolik der Festzeiten. (Symbolverständnis)
  • erschließen Zusammenhänge der Jesusgeschichten. (Strukturierungsfähigkeit)
  • leisten Transfer ins eigene Leben. (Schlussfolgerndes Denken)
  • entwickeln persönliche Beurteilungsmaßstäbe am Beispiel Jesu. (Urteilsbildung)
KR 4.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen Geschichten. (Zuhörkompetenz)
  • drücken im Rollenspiel Befindlichkeiten und Gefühle aus. (Sprechen in Lernsituationen)
  • drücken Zuwendung aus. (Sprechen in sozialen Situationen)
KR 4.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfahren Ermutigung und Angenommensein durch die Person Jesu. (Selbstwert/Selbstsicherheit)
  • fühlen sich in die Gefühle der Protagonisten von Begegnungsgeschichten ein. (Empathie)
  • nehmen den Umgang Jesu mit anderen als Modell wahr.

KR 4.2 Das Wirken Jesu und seine Botschaft vom Reich Gottes wahrnehmen und als Ermutigung verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Person Jesu in ihrem politischen, sozialen und religiösen Kontext wahr und ordnen sie ein.
  • deuten Jesu Botschaft vom Reich Gottes als Zusage der Nähe des liebenden und gütigen Gottes.
  • entdecken Jesu Umgang mit Ablehnung, Ausgrenzung, Versagen und Schuld und setzen diesen mit eigenen Erfahrungen in Beziehung.
  • nehmen wahr, wie sich Menschen durch die Begegnung mit Jesus verändern und bedenken dies für das eigene Leben.
  • deuten beispielhafte Lebensläufe in der Nachfolge Jesu als Anstoß und Ermutigung.

KR 4.3 Die Bedeutung Jesu Christi für das eigene Leben entdecken und sich damit auseinandersetzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken in der Geburt Jesu die bedingungslose Liebe Gottes zu uns Menschen.
  • nehmen in der Passionsgeschichte Jesu Liebe wahr und beschreiben, wie Menschen darin Trost in eigenen Leiderfahrungen finden.
  • entdecken die Osterzeugnisse als Ausdruck der Erfahrung, dass Jesus lebt und immer bei uns ist.
  • erkennen in der Auferstehung Jesu die Zusage, dass auch für uns Menschen das Leben nach dem Tod nicht zu Ende ist.
  • verdeutlichen an Beispielen, wie die Auferstehungshoffnung das Leben von Menschen verändern kann.
  • nehmen unterschiedliche Stellungnahmen zu Jesus Christus in Bibel und Gegenwart wahr und reflektieren diese kritisch.
  • fragen nach der Bedeutung Jesu für das eigene Leben, nehmen einen Standpunkt ein und teilen diesen mit.
  • bedenken die Bedeutung einer persönlichen Beziehung zu Jesus Christus für das eigene Leben.
KR 5.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ahmen die Bewegungen richtig nach, z. B. Kreuzzeichen, Kniebeuge. (Bewegungskoordination)
  • erschließen einen Kirchenraum. (Vielsinnige Wahrnehmung)
KR 5.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Mehrdeutigkeit des Begriffs Kirche. (Begriffsbildung)
  • bringen die Feste des Kirchenjahrs in eine Reihenfolge. (Strukturierungsfähigkeit)
KR 5.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern kirchliche und liturgische Sprache. (Wortschatz)
  • teilen eigene Erfahrungen mit. (Sprechen in Lernsituationen)
KR 5.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erleben sich als Gemeinschaft. (Kommunikative Kompetenz)
  • fühlen sich durch die Religionsgruppe getragen. (Sprechen in Lernsituationen)
  • nutzen das Gebet als Hilfe zur emotionalen Entlastung und Verarbeitung. (Selbststeuerung)

KR 5.2 Das Selbstverständnis der Kirche und ihre Sendung verstehen und bedenken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Kirchengebäude als Ausdrucksformen des Glaubens wahr und verhalten sich darin angemessen.
  • informieren sich über Personen und Aktivitäten der eigenen Pfarrgemeinde und nehmen diese als Angebot wahr.
  • stellen die Struktur und Ämter der Kirche dar.
  • beschreiben seelsorgerische und sozial-caritative Dienste der Kirche und verstehen diese als Angebot.
  • benennen und beurteilen begründet wichtige Ereignisse und Themen der Kirchengeschichte.
  • beschreiben Verbindendes und Unterscheidendes der Konfessionen und erkennen den Auftrag der Ökumene.

KR 5.3 Die liturgischen Vollzüge der Kirche verstehen und mitgestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden die Grundhaltungen des Betens an und entwickeln eigene Gebetsformen.
  • verwenden in Kenntnis der Grundgebete der Kirche diese angemessen an.
  • entdecken den Sonntag als den Tag der Ruhe und als Tag der Erinnerung an die Auferstehung Jesu.
  • deuten und gestalten wichtige Feste des Kirchenjahrs.
  • erläutern die Sakramente der Kirche und bringen sie in Verbindung mit den eigenen Lebenssituationen und -erfahrungen.
KR 6.1.1 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken typische Gegenstände. (Vielsinnige Wahrnehmung)
  • hören typische Musik. (Auditive Wahrnehmung)
  • nehmen Gebetshaltungen ein. (Körpererfahrung)
KR 6.1.2 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen Analogien und Unterschiede zwischen den Religionen. (Strukturierungsfähigkeit)
  • nehmen Stellung zu Vorurteilen. (Urteilsbildung)
KR 6.1.3 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erweitern den Wortschatz durch religiöse Begrifflichkeit des Judentums/Islams. (Wortschatz)
  • lassen andere Meinungen zu. (Zuhörkompetenz)
  • gehen mit anderen Meinungen angemessen um. (Sprechen in sozialen Situationen)
KR 6.1.4 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • üben den Austausch mit Andersgläubigen ein. (Kommunikative Kompetenz)
  • entwickeln Toleranz und Respekt gegenüber anderen Vorstellungen. (Kooperationsfähigkeit)

KR 6.2 Das Judentum in seinen Grundzügen darstellen und beschreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen Beispiele jüdischen Lebens und jüdischer Geschichte aus der Umgebung dar.
  • beschreiben Religion und Glaubensleben der Juden in der Gegenwart.
  • heben Gemeinsamkeiten und Verbundenheit jüdischen und christlichen Glaubens hervor.
  • nehmen vor dem Hintergrund von Verfolgung und Vernichtung zu antisemitischen Vorurteilen kritisch Stellung.

KR 6.3 Den Islam in seinen Grundzügen darstellen und beschreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen muslimisches Leben und Glauben aus der Umgebung dar.
  • beschreiben Religion und Glaubensleben der Muslime.
  • erkennen Verbindendes und Trennendes von Muslimen und Christen und stellen dieses dar.
  • setzen sich kritisch mit dem Bild des Islam in der Öffentlichkeit auseinander und nehmen Stellung.

KR 6.4 Menschen mit anderen religiösen Überzeugungen wahrnehmen und respektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen andere Religionen und Weltanschauungen.
  • bauen ein friedliches Miteinander im Alltag mit Angehörigen anderer Religionen und Weltanschauungen auf.
  • nehmen den Missbrauch von Religion wahr und reflektieren kritisch.

KR 7.1 Mit Texten aus Bibel und Tradition arbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören konzentriert zu, lesen und geben den Handlungsverlauf wieder.
  • finden mit erlebnisorientierten Ausdrucksformen wesentliche Aussagen und drücken diese aus.
  • bringen Erfahrungen in den Texten mit dem eigene Leben in Verbindung.
  • spüren religiöse Kernaussagen auf und erkennen diese in verschiedenen Texten wieder.
  • setzen sich in Beziehung mit Erfahrungen in den Texten mit Lebenswelte, -fragen und -themen und konfrontieren sich damit.
  • erkennen biblische Zusagen als mögliche Orientierung und teilen ihren eigenen Standpunkt anderen mit.

KR 7.2 Mit Bildern und Symbolen umgehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen aufmerksam wahr und beschreiben.
  • entdecken auf kreative Weise wesentliche Aussagen und erschließen religiöse Dimensionen.
  • bringen Bilder und Symbole mit dem eigenen Leben in Verbindung.
  • unterscheiden, hinterfragen und deuten die sichtbaren und unsichtbaren Ebenen von Bildern und Symbolen.
  • öffnen sich im kreativen Umgang mit Symbolen für deren religiöse Tiefendimensionen.
  • erfahren symbolische Handlungen als mögliche Bereicherungen für das eigene Leben und wissen diese zu schätzen.

KR 7.3 Religiös sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen religiöse Sprache in Grundzügen und wenden diese an.
  • verstehen Musik als eine Form des religiösen Ausdrucks und wenden diese an.
  • verstehen, dass die religiöse Dimension eine eigene symbolische Sprache erfordert.
  • erschließen und üben religiöse Sprache in ihrer Vieldeutigkeit.
  • erweitern und vertiefen das religiöse Sprachrepertoire durch kreative Ausdrucksformen.
  • fragen und theologisieren altersgemäß.

KR 7.4 Sich einfühlen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • finden zur Stille.
  • denken über die eigene Lebenssituation nach, teilen Gefühle mit und reflektieren diese.
  • nehmen den anderen in seiner spezifischen Situation wahr.
  • fühlen sich in die Person und Situation des anderen ein.
  • übernehmen die Perspektive eines anderen und vollziehen seine Beweggründe nach.
  • finden einen angemessenen gestalterischen und verbalen Ausdruck.
  • beschreiben, vergleichen und bewerten verschiedene Sichtweisen.
  • begründen und hinterfragen eigene Bewertungen.

KR 7.5 Handeln, wahrnehmen, reflektieren und bewerten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen unterschiedliche Verhaltensweisen von Menschen wahr, benennen und hinterfragen diese.
  • bedenken Motivation für Handlungen und deren Auswirkungen.
  • entdecken und bewerten andere Handlungsmöglichkeiten.
  • werden auf eigenes und fremdes Handeln aufmerksam und reflektieren dieses.
  • entdecken alternative Handlungsmöglichkeiten und bewerten diese aus christlicher Perspektive.
  • hinterfragen Denk- und Verhaltensmuster und probieren sinnstiftendes Verhalten aus.