Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Informations- und Kommunikationstechnische Bildung 2-4

gültig ab Schuljahr 2019/20

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines dreijährigen Lernprozesses.

IKB 1.1 Grundlegender Umgang mit blinden und sehbehindertenpezifischer Ausstattung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bereiten in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten ihren Arbeitsplatz (z. B. Höhe des Stuhls, Konzepthalter) fachgerecht vor.
  • sind vertraut mit ergonomischen Grundsätzen am Computerarbeitsplatz, beachten diese und vermeiden Fehlhaltungen.
  • beachten Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit digitalen Geräten.
  • setzen blinden- und sehbehindertenspezifische Hilfsmittel in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten am Computerarbeitsplatz situationsangemessen ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • höhenverstellbare Tische oder Stühle
  • bei Bedarf Fußstützen
  • Konzepthalter
  • individuell angepasste Beleuchtung
  • strahlungsarmer Großbildschirm mit Schwenkarm
  • Braillezeile mit Brailleeingabemöglichkeit
  • taktile Markierungen auf der Tastatur
  • Drucker (Schwarz- und Punktschriftdrucker)
  • Scanner

IKB 1.2 Einsicht in Aufbau und Funktionsweise des Computers und blinden- und sehbehindertenspezifischer Software
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben nach einer handelnden Erprobungsphase den Aufbau und die grundlegende Funktionen des Computers und leiten daraus Grundsätze für den sachgerechten Umgang ab.
  • wählen aufgrund von Vorerfahrungen und in Abhängigkeit von ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten für sie geeignete Ein- und Ausgabegeräte aus.
  • gehen in sachgerechter Weise mit allgemeiner und blinden- und sehbehindertenspezifischer Software um und wählen geeignete Einstellungen.
  • nutzen Tastaturbefehle zur Bedienung des Computers.
  • finden sich in Menübändern, Symbolleisten und Fenstern zurecht.
  • speichern Dateien an unterschiedlichen Speicherorten und auf verschiedenen Speichermedien mit geeigneten Dateinamen.
  • benennen Dateitypen- und endungen.
  • erstellen Ordner und Unterordner und öffnen und speichern diese.
  • finden Dokumente, indem sie ihre Kenntnisse über die Baumstruktur anwenden.
  • gehen mit einem Laptop sachgerecht um (z. B. indem sie diesen selbständig aus- und einpacken, aufbauen, betriebsbereit machen und herunterfahren).
  • , die blind sind, erkennen die Unterschiede zwischen Eurobraille und Vollschrift und lesen und schreiben Eurobraille flüssig auf der Braillezeile.
  • , die blind sind, verwenden Tastaturbefehle und andere Möglichkeiten, um den Screenreader ihren individuellen und situativen Bedürfnissen anzupassen.
  • , die sehbehindert sind, verwenden Tastaturbefehle und andere Möglichkeiten, um die Vergrößerungssoftware ihren individuellen und situativen Bedürfnissen anzupassen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Hardware, z. B. Zentraleinheit, Speicher
  • Eingabegeräte: Tastatur (inkl. Funktions- und Befehlstasten), Maus/Trackball, Eingabemöglichkeit an der Braillezeile
  • Ausgabegeräte: Monitor, Braillezeile, Lautsprecher, Drucker
  • Software: System- und Anwendungssoftware
  • Einstellungsmöglichkeiten (auch durch Tastaturbefehle) der Vergrößerungssoftware (z. B. Vorlesefunktion, Zoom- und Überblicksfunktionen, Ein- und Ausschalten, Stimmtempo, Cursor- und Mauseinstellungen, Werkzeuge)
  • Einstellungsmöglichkeiten (auch durch Tastaturbefehle) des Screenreaders mit Sprachausgabe (z. B. Schnellnavigation, Überschriftenliste, Ein- und Ausschalten, Stimmeinstellungen, Hilfefunktionen, Hilfsprogramme, programmspezifische Schnelleinstellungen wie Flächen-/Strukturierter Modus, Blinkrate Cursor, Fremdsprachenerkennung, Hervorhebungen etc.)
  • Eurobraille auf der Braillezeile (Großschreibung, Ziffern, Umlaute, Diphthonge, Satzzeichen, Sonderzeichen)
  • betriebssystemspezifische Tastaturbefehle (z. B. zwischen Fenstern navigieren, Fenster minimieren/maximieren, sich in Menübändern bewegen, Ordner erstellen und umbenennen, Kontextmenü aufrufen, Programme ausführen, Explorer)

IKB 1.3 Textverarbeitung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen grundlegende Schritte der Textverarbeitung (z. B. Anwendungen starten und beenden, Dateien erstellen, öffnen, abspeichern, kopieren, umbenennen, ausdrucken, schließen, zwischen Fenstern wechseln, Dokument speichern) sicher aus.
  • beschreiben den Aufbau eines Textdokuments (z. B. Überschrift, Seite, Absätze, Zeichen- und Absatzformatierung) und nutzen diese Kenntnisse, um sicher innerhalb eines Dokuments zu navigieren.
  • überarbeiten Texte, indem sie z. B. Text oder Textteile suchen, markieren, ersetzen und löschen.
  • nutzen textbearbeitungsbezogene Tastaturbefehle und ggf. Cursorroutingtasten bzw. Steuerungstasten der Braillezeile zur Bearbeitung von Dokumenten und Dateien.
  • , die blind sind, benennen E-Buch-Standards (z. B. Seitenzahldarstellung) und navigieren bzw. arbeiten (z. B. Lücken füllen, mit Zeilennummern zitieren) gemäß den E-Buch-Standards in Dokumenten.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • textbearbeitungsbezogene Tastaturbefehle
  • E-Buch-Standards (Seitenzahlen, Zeilennummern, Lücken, Tags)
  • Datensicherung

IKB 1.4 Internetnutzung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • öffnen gezielt Internetseiten und finden Informationen.
  • wählen aus verschiedenen gleichwertigen Möglichkeiten zur Orientierung im Internet die individuell bevorzugte aus und begründen ihre Entscheidung.
  • laden Inhalte auf ihren Computer.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Internetseiten
  • Eingabefelder (z. B. Formularmodus)
  • browserspezifische Tastaturbefehle
  • ggf. screenreaderspezifische Tastaturbefehle

IKB 1.5 Umgang mit anderen digitalen Medien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen in Grundzügen auch andere moderne Medien, wie z. B. Smartphones und Tablets, als Hilfsmittel.
  • setzen moderne Medien auch als Arbeitsmittel (z. B. im Unterricht) ein.
  • finden situationsbezogen geeignete Medien für Nachschlagefunktionen (z. B. Taschenrechner, Wörterbuch, Farb- und Produkterkennung).
  • nutzen bei Bedarf akustische Medien zur Informationsgewinnung (z. B. Daisy-Player, Digitalrekorder, akustische Alltagshilfen mit Sprachausgabe).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Bildschirmlesegerät (z. B. Kamerabedienung über Laptop, Einstellungen)
  • Braillezeile (z.  Notizfunktion)
  • Tablet, Smartphone (z. B. Vergrößerung, Bedienungshilfen, Voice-Over, Sprachein- und ausgabe, Fotografieren von Dokumenten und Tafelbildern, Scannen von Texten)
  • Kombination aus Braillezeile und Smartphone oder Tablet

IKB 2.1 Ergonomische Körperhaltung, Ausgleichs-, Fingerbeweglichkeits- und Entspannungsübungen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich der Vorteile einer korrekten, aufrechten Schreib- und Körperhaltung bewusst und nehmen diese ein.
  • führen gezielt Ausgleichs- und Entspannungsübungen durch, um Verspannungen und Fehlhaltungen zu vermeiden.
  • nutzen verschiedene Übungen, um Koordinationsfähigkeit, Fingermuskulatur und Fingerbeweglichkeit im Umgang mit der Tastatur aufzubauen und eine innere Vorstellung der Tastwege zu entwickeln.
  • wenden Tastwege zu einzelnen Buchstaben sicher an, ohne ihr Sehvermögen einzusetzen, erhöhen so das Schreibtempo und beugen Tippfehlern vor.
  • setzen die Fingerkraft beim Tippen in angemessener Dosierung ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • ergonomische Schreib- und Körperhaltung
  • Entspannungs- bzw. Dehnungsübungen zur Lockerung der Finger und der Arm- bzw. der Schultermuskulatur
  • Übungen zur Durchblutungsförderung
  • Übungen zur Stärkung der Fingermuskulatur und der Fingerbeweglichkeit
  • Übungen zur Schulung der Koordination
  • Übungen zur Steigerung der Schreibsicherheit und -fertigkeit
  • Tastwegübungen
  • Sätze und Fließtexte
  • Fehlererkennung und Fehlerberichtigung

IKB 2.2 Grundstellung, Buchstaben der Grund- und Mittelreihe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Grundstellung auf der Tastatur ein, ohne ihr Sehvermögen einzusetzen, und nutzen taktile Markierungen.
  • finden die Fingerpositionen der Grundstellung und der Daumen auf der Tastatur sicher wieder.
  • schreiben Buchstaben, Buchstabenfolgen und Wörter im Bereich der Grund- und Mittelreihe.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Buchstaben der Grund- und Mittelreihe

IKB 2.3 Buchstaben der Oberreihe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen Griffwege in die Oberreihe aus, um bestimmte Buchstaben zu schreiben.
  • wenden die Buchstaben der Grundreihe in Kombination mit Buchstaben und Zeichen aus der Oberreihe an.
  • nutzen die innere Vorstellung der Griffwege, um diese sicher anzuwenden.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Grundstellung, Buchstaben der Grund- und Mittelreihe
  • Buchstaben und Zeichen der Oberreihe
  • Griffwege in die obere Buchstabenreihe
  • Großschreibung
  • Tastwegübungen zum Gedächtnistraining

IKB 2.4 Buchstaben der Unterreihe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen Griff- und Tastwege sicher aus, indem sie immer wieder ihre Hand- und Fingerhaltung auf Korrektheit überprüfen und sie bei Bedarf korrigieren.
  • setzen ihre Erfahrungen aus spielerischen Vorübungen bewusst ein, um die Griffwege zu neuen Buchstaben und Zeichen in der Unterreihe selbständig auszuführen.
  • schreiben Wörter und Texte nach Ansage oder nach Vorlage.
  • wenden ein Schreibtrainingsprogramm an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Grundstellung, Buchstaben der Grund- und Mittelreihe
  • Buchstaben und Zeichen der Oberreihe
  • Buchstaben und Zeichen der Unterreihe
  • Griffwege in die untere Buchstabenreihe
  • Großschreibung
  • Regeln zur Anwendung der Satzzeichen
  • Tastwegübungen zum Gedächtnistraining

IKB 2.5 Sonstige Griffwege
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bedienen die Shift-Tasten zielgerichtet.
  • setzen gezielt die Funktionstasten ein.
  • schreiben einfache Wörter mit auditiver Unterstützung, z. B. Musik.
  • wenden Griffwege zu weiteren Satzzeichen und Ziffern an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Großschreibung
  • weitere Satzzeichen
  • ß und Ziffern
  • Sondertasten (z. B. Alt Gr, Enter, Feststelltaste/ Caps lock, Tab, Backspace, Alt, Steuerung, Pfeilstasten, Windows Taste, Backslash, Plus, Stern)
  • weitere Funktionstasten und Sonderzeichen, z. B. Apostroph
  • einschlägige Regeln zu Satzzeichen (Komma, Punkt) und ausgewählten Sonderzeichen nach DIN 5008 (z. B. Vor- und Nachklammer, Mittestrich)
  • individuelle Liste mit grundlegenden Steuerungsbefehlen