Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht R9

IU9 Lernbereich 1: Miteinander leben – Regeln und Normen begründen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von Vereinbarungen, Normen und Gesetzen für ein geordnetes Leben in Gesellschaften.
  • reflektieren über ihre Verantwortung und den eigenen Beitrag für eine gelingende Gesellschaft.
  • diskutieren altersgemäß über die Bedeutung religiöser Normen für den Einzelnen und für eine Gesellschaft.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Notwendigkeit von Vereinbarungen, Normen und Gesetzen, z. B. im Straßenverkehr, im Sportverein
  • Beitrag für eine gelingende Gesellschaft, u. a. Achtung der Menschenwürde, Achtsamkeit, Rücksichtnahme, Toleranz
  • religiöse Normen, z. B. Reinheit, Gebetsritus, Pflichtabgabe (Zakat/zakā)

IU9 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Innehalten reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch) als eine der fünf Grundpflichten im Islam.
  • beschreiben den Ursprung der Pilgerfahrt nach Mekka und geben wichtige Stationen aus dem Leben Ibrāhīms und seines Sohnes Ismāīl wieder.
  • erläutern Ablauf, Vorschriften und Sinn der einzelnen Elemente der Pilgerfahrt.
  • unterscheiden zwischen der großen Pilgerfahrt (Hadsch) und der kleinen Pilgerfahrt (Umra).
  • reflektieren die mögliche Bedeutung von Wallfahrten für das eigene Leben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Pilgerfahrt als Nachvollzug dargestellter wichtiger Stationen aus dem Leben Ibrāhīms (Abrahams) und seines Sohnes Ismāīl, z. B. K 22:26-33, K 37:101-109
  • einzelne Elemente der Pilgerfahrt, z. B. der Weihezustand und die besondere Kleidung (Ihrām), die siebenmalige Umrundung der Kaaba (tawāf), der Lauf zwischen Safā und Marwa, das Stehen vor Gott in der Ebene von Arafat, das Opferfest
  • Unterschied zwischen Hadsch und Umra, z. B. Hadsch ist Pflicht, hat eine festgelegte Zeit, beinhaltet alle Stationen; Umra ist freiwillig, hat keine festgelegte Zeit, beinhaltet einige Stationen
  • Bedeutung einer Wallfahrt für das eigene Leben, z. B. Innehalten im Leben, innerliche Erneuerung, Neuanfang im Leben

IU9 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Leben angesichts des Todes bedenken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen ihre Gedanken zum Tod, zur Jenseitsvorstellung und zum Umgang mit Trauer zum Ausdruck.
  • beschreiben die islamische Vorstellung vom Leben nach dem Tod.
  • diskutieren über mögliche Auswirkungen des Glaubens an das Leben nach dem Tod für die jetzige Lebensgestaltung des Menschen.
  • setzen sich kritisch mit dem Märtyrertum auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Glaube an das Leben nach dem Tod, z. B. die Auferweckung und Versammlung aller Menschen, die Offenlegung und das Abwägen der von den Schreiberengeln niedergeschriebenen Taten, Belohnung und Bestrafung, die Verantwortung des Menschen für seine Taten im Diesseits und Jenseits
  • Auswirkung auf die Lebensgestaltung, z. B. Geduld und Verzicht üben, Dankbarkeit, Achtsamkeit, Selbstverantwortung, Nachsicht, Gerechtigkeit, Engagement, Moral, Ehrlichkeit
  • politisches und religiöses Märtyrertum

IU9 Lernbereich 4: Propheten – Frauen als Vorbilder verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen zentrale Frauengestalten im Koran.
  • beschreiben und erkennen die Vorbildrolle der Ehefrauen Muhammads in der islamischen Überlieferung als Mütter der Gläubigen für Musliminnen und Muslime.
  • diskutieren die Bedeutung Chadīdscha/Khadīdschas als Beispiel einer emanzipierten Frau in der damaligen Zeit.
  • diskutieren über das im Koran beschriebene Rollenbild der Frau in seiner historischen wie aktuellen Bedeutung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Frauengestalten in koranischen Prophetenerzählungen, z. B. Sarah und Hadschar, z. B. K 51:24-30, Gattin des Pharaos, z. B. K 66:11, Mutter von Maryam (Maria), z. B. K 3:33-37, Mutter von Yahyā (Johannes), z. B. K 3:38-41, Mutter von Īsā (Jesus), z. B. K 3:42-51, 19:16-36, 66:12
  • Mütter der Gläubigen
  • Leben Chadīdschas und ihre enge Verbundenheit mit dem Propheten Muhammad, z. B. unabhängige Geschäftsfrau, Witwe, Altersunterschied zu Muhammad, erste Muslima, Förderin Muhammads
  • Themen zur Diskussion, z. B. Gleichstellung von Mann und Frau in Bezug auf religiöse Rechte und Pflichten, z. B. K 4:32, keine Unterscheidung zwischen Mann und Frau im Koran hinsichtlich ihres Mensch-Seins und ihrer Aufgabe als Statthalter Gottes auf Erden, Erlangen von Spiritualität unabhängig vom Geschlecht, K 49:13, Rolle der Frau in unterschiedlichen sozialen Milieus

IU9 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Frieden machen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die Konflikte und Verhandlungen Muhammads in der medinensischen Zeit und ordnen diese historisch und geographisch ein.
  • beschreiben, ausgehend von ihren Kenntnissen über Konflikte und Verhandlungen in der medinensischen Zeit, Muhammads Bemühungen um einen langfristigen und beständigen Frieden in Medina und der arabischen Halbinsel.
  • erläutern die Abschiedspredigt Muhammads in Grundzügen und setzen den Inhalt in Beziehung zur Gegenwart.
  • beschreiben die Probleme in der medinensischen Gesellschaft und ordnen in diesem Zusammenhang die Rolle Muhammads ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kampf der Quraish und ihrer Verbündeten gegen den Propheten Muhammad und die Urgemeinde: z. B. Badr-Schlacht (624 n. Chr.), Schlacht von Uhud (625 n. Chr.) und Grabenschlacht (627 n. Chr.)
  • Stadtordnung von Medina
  • Muhammads Abschiedspredigt
  • Vertrag von Hudaibiya (628 n. Chr.)

IU9 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Überlieferungen erklären
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären anhand verschiedener Beispiele die Verbindung zwischen Koran und Hadithen.
  • verstehen den Zusammenhang einzelner Koranaussagen im historischen Kontext.
  • erkennen Korankommentare (Tafsir) als Auslegungen und Interpretationen des Korans.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Typen: Anordnung der Hadithe nach inhaltlichen Kriterien (Musannaf) und nach den Gefährten Muhammads (Musnad); Sammler, z. B. al-Bukhari und Muslim ibn al-Haddschadsch
  • Verbindung zwischen Koran und Sunna, z. B. Bedeutung von Aussagen des Korans im Rahmen der damaligen Lebensumstände, Tragweite von Aussagen des Korans für die Gegenwart, Präzisierung und Verdeutlichung von Aussagen des Korans
  • Korankommentare (Tafsir), z. B. quellenbezogener Kommentar, personenbezogener Kommentar, linguistischer Kommentar, mystischer (inspirierter) Kommentar

IU9 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Friedliches Miteinander gestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und beschreiben Unterschiede in der religiösen Praxis der Musliminnen und Muslime in verschiedenen Ländern, Regionen und Gesellschaften.
  • beschreiben die Entwicklung des muslimischen Lebens in Deutschland.
  • formulieren Perspektiven für ein tolerantes und friedliches Miteinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vergleich von Moscheen, heiligen Stätten, Musliminnen und Muslimen aus verschiedenen Gesellschaften in Europa, Asien, Afrika und Arabien
  • Geschichte der islamisch Gläubigen in Deutschland
  • Möglichkeiten für ein friedliches Miteinander, z. B. interreligiöse und interkulturelle Dialoge, Friedensgespräche und Gebete, ggf. Besuch von Gebetsstätten.

IU9 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Extremismus reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären den Begriff Extremismus und erläutern Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen politischem und religiösem Extremismus.
  • beschreiben anhand verschiedener Beispiele die Ideologien von islamischen Extremisten und Extremisten in anderen Religionen.
  • reflektieren verschiedene Präventionsmöglichkeiten gegen den Extremismus und beschreiben, wie sich der Islam und andere Religionen dagegen schützen können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Missbrauch der heiligen Schriften, z. B. K 3:7-8
  • Definition einschlägiger Begriffe im Deutschen: u. a. Extremismus, Radikalismus, Islamismus, Fundamentalismus
  • Präventionsmöglichkeiten, z. B. in der Schule, in der Familie, im Freundeskreis