Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ästhetische Bildung 3/4

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

ÄSB3/4 Lernbereich 1: Elementare Fähigkeiten und Fertigkeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen unterschiedliche Möglichkeiten der Flächenbildung und -verbindung und wählen diese gezielt für ihr Werkstück aus.
  • erkennen und beschreiben aufgrund von vielfältigen Erfahrungen den Zusammenhang zwischen Arbeitstechniken und Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. freies Sticken, Weiterverarbeitung von Ton).
  • wenden grundlegende Arbeitstechniken, z. B. bei der Bearbeitung von Holz und Ton, an, sie berücksichtigen bei der Weiterverarbeitung (z. B. Brennen und Glasieren) den jeweiligen Verwendungszweck.
  • experimentieren mit verschiedenen Methoden zum Modellieren mit Ton und verarbeiten Ton, unter Berücksichtigung des Verwendungszweckes, durch Brennen und Glasieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechniken (z. B. Nähen, Stricken, Sticken, Formen, Kneten, Rollen, Sägen, Feilen, Raspeln, Schleifen)
  • Material: kontrastreiches Baumwollgarn, kontrastreicher Faden, Nadel, kontrastreiche Stoffe, Holz, Ton
  • Fachbegriffe: Holz (z. B. Entgraten, Glätten, Schmirgeln, Trennen, Verbinden, Beschichten, Sägen);Textilien (z. B. einfache Naht, Masche, Luftmasche, Fingerstricken, Sticken, Stricken, Feste Masche, Abschluss); Ton (z. B. Brennen, Glasieren, Platte, Kugel)

ÄSB3/4 Lernbereich 2: Gestaltungselemente und Gestaltungsprinzipien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • experimentieren mit Gestaltungselementen und Gestaltungsprinzipien. Sie berücksichtigen dabei den Zusammenhang von Material und Funktion.
  • unterscheiden verschiedene Materialien und beschreiben deren Eigenschaften unter Verwendung der Fachsprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente: Farbe, Form und Textur (bei hochgradig sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern bzw. bei Farbenblindheit die Farben über Geruch oder taktil erfahrbar machen (z. B. durch Versetzen von Farben mit Duftstoffen, gelb - Zitronenduft, grün - Apfelduft, blau - Lavendelduft etc. bzw. mit haptischen Materialien wie Sand, Sägespäne etc. oder/und Farbe als Taststruktur wie braune Farbe mit Veloursleder etc.)
  • Gestaltungsprinzipien: Anordnung, Farbgebung und Proportionen

ÄSB3/4 Lernbereich 3: Materialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen geeignete Materialien gezielt für ihr Werkstück aus und berücksichtigen (mit Unterstützung) eigene Gestaltungsideen, die angestrebte Technik und die beabsichtigte Funktion.
  • vollziehen die Herkunft und Verarbeitung eines verwendeten Materials nach. Sie wenden ihre Kenntnisse hinsichtlich eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Materialien aufgabengerecht an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Materialien: Papier (einseitig farbig), Ton, Massivholz, kontrastreiche textile Materialien, Perlen, Oberflächenveredelungen (z. B. Engobe oder Glasur, Lack oder Beize, Wachs oder Öl), Schnur
  • Fachbegriffe: Ton, Massivholz, Jahresringe, Laubbaum, Nadelbaum, Rundholz, Holzleisten, Holzbrett

ÄSB3/4 Lernbereich 4: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gliedern den Arbeitsprozess selbständig in sinnvolle Teilschritte, wählen die notwendigen Werkzeuge aus und arbeiten dadurch systematisch.
  • leiten aus der fachgerechten Anwendung von Arbeitstechniken sinnvolle Arbeitsregeln ab und begründen diese gegenüber ihren Mitschülerinnen und Mitschülern.
  • führen Arbeitstechniken gewissenhaft und sicher aus und erkennen den Zusammenhang zwischen Herstellungsprozess, Funktion und Erscheinungsbild eines Werkstückes.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechniken: Glätten, Beschichten (z. B. Marmorieren, Drucken, Kleistertechnik), Ablängen, Spanen, Häkeln (Fingerhäkeln) oder Stricken (z. B. mit der Strickgabel, dem Strickring und dem Strickbrett) Handnähen, gebundenes Sticken, Applizieren, Perlen auffädeln, Weben und Filzen
  • Arbeitsabläufe: Arbeitsschritte, Arbeitsplanung, Hilfsmittel
  • Fachbegriffe: Messen (Messwerkzeuge nach Bedarf mit optischen oder taktilen Markierungen bzw. Sprachausgabe), Anreißen, Trennen, Aufbauen aus Tonplatten oder Formen in der Hand, Hohlform, Brennen, Sägen, Raspeln, Schleifen, einfache Naht, Beschichten, Filzen, Applizieren

ÄSB3/4 Lernbereich 5: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Kunstwerke bzw. Skulpturen (Hundertwasser, Dürer, da Vinci) und tauschen sich wertschätzend darüber aus.
  • formulieren Ideen zur Gestaltung von Gegenständen oder Räumen für bestimmte Anlässe (z. B. Feste) und setzen diese im zielgerichteten Austausch miteinander in die Wirklichkeit um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • traditionelle Objekte (z. B. Tongefäße, Stickereien, Maschenware)
  • Gegenstand und seine Funktionen (ggf. aus verschiedenen Kulturkreisen)
  • Fachbegriffe: Oberflächen- und Materialeigenschaften (fest/flüssig, schwer/leicht, kalt/warm, trocken/feucht)
  • Verfahren und Techniken: Falten, Knicken, Modellieren, Feilen, Ritzen, Eindrücken, Herausziehen, Kleben, Verbinden, farbige Gestaltung von Oberflächen, Zusammenfügen und Gruppieren plastischer Elemente, Drapieren
  • Materialien: Schachteln, kontrastreiches Papier, Pappe (ggf. in verschiedenen kontrastreichen Farben), Styropor, Holz, Ton, Recycling- und Verpackungsmaterialien, Kleber (ggf. farbig)

ÄSB3/4 Lernbereich 6: Erfahrungswelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen im Rahmen ihrer individuellen visuellen und/oder taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten Personen, Tiere und Objekte aus ihrer Umwelt anhand ihrer charakteristischen Eigenschaften wahr und beschreiben diese.
  • stellen Personen, Tiere und Objekte altersgemäß variantenreich und detailliert dar.
  • gestalten ihre Bilder, Objekte, Spielszenen so, dass das gewählte Thema bzw. die Gestaltungsabsicht für die Mitschülerinnen und Mitschüler erkennbar ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Materialien: kontrastreiche Stifte, Pinsel, Malkasten (bei hochgradig sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern bzw. bei Farbenblindheit die Farben über Geruch oder taktil erfahrbar machen), Ton, Modelliermasse, kontrastreiches Papier, Kleister (ggf. farbig), Klebstoff (ggf. farbig), Schere, Pappe, Naturmaterialien, Zeichenplatte, taktil abbildende Zeichenfolie
  • Gegenstand: Figuren, Gegenstände, Tiere, Pflanzen oder Gebäude und deren kultureller Kontext
  • Arbeitstechniken: Zeichnen (ggf. auf der Zeichenplatte), Malen (Farben ggf. mit Duft versetzen), Modellieren, Drucken, szenisches Spiel
  • Fachbegriffe: Oberflächen (z. B. glatt/rau, weich/hart)
  • Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Unterschiede und Variationen (z. B. verschiedene Fellarten oder Häuserformen)

ÄSB3/4 Lernbereich 7: Fantasiewelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben gemeinsam wichtige Motive, Gegenstände, Atmosphären einer Geschichte, um daraus Elemente für eigene Bilder und Objekte zu entwickeln.
  • überlegen unter Anleitung den gezielten Einsatz verschiedener gestalterischer Verfahren und treffen eine begründete Entscheidung.
  • bewerten ihre Erfahrungen und die Ergebnisse aus vorhergegangenen Werkstücken und wenden ihre Erkenntnisse bei der Erstellung neuer Werkstücke an.
  • realisieren mit geeigneten Materialien und Techniken Modelle oder gestalten fantasievolle Szenen (z. B. Alltagsszenen, futuristische Figuren und Bauwerke), um die Wechselbeziehung zwischen Darstellungsabsicht und Gestaltung zu erkennen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Fantasiewelten (z. B. Träume, Zukunftsvisionen, Erzählungen aus der Vergangenheit, Sagen, Legenden, Mythen), ggf. aus anderen Kulturkreisen
  • Fachbegriffe: Kontraste (hell – dunkel, kalt – warm); Größenverhältnisse
  • Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Bildmotive (Gestalt und Aussehen, Proportionen, Farben), Platzierung (Vorder- und Hintergrund), Größe; Anordnung von Gebäudeteilen
  • Arbeitstechniken für blinde Schülerinnen und Schüler: Modellieren, Bauen und Montieren mit Materialien, ggf. im Team, szenisches Spiel
  • Arbeitstechniken für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler: Modellieren, Bauen und Montieren mit Materialien, ggf. im Team; Ausgestaltung durch Farbe; mindestens eine Technik (z. B. Malen mit pastoser oder wässriger Farbe, mit verschiedenen Pinseln, Schwämmen, bei hochgradig sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern bzw. bei Farbenblindheit die Farben über Geruch oder taktil erfahrbar machen); Zeichnen mit verschiedenen kontrastreichen Stiften; Drucken mit verschiedenen Materialien; Collagen oder Frottagen; szenisches Spiel
  • Materialien: aufbauende Materialien (z. B. Holz, kontrastreiches Papier, Karton, Alltagsmaterialien); kontrastreiche Farben und Stifte (z. B. Deckfarben, Farben aus Naturmaterialien, Kreiden, Farbstifte), Zeichenplatte, taktil abbildende Zeichenfolie