Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geschichte/Politik/Geographie R7

GPG7 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

GPG7 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • orientieren sich zeitlich und räumlich in ihrem direkten Lebensumfeld und nutzen dies zur Organisation ihres Alltags, z. B. Ortskenntnis, Terminplanung.
  • nutzen ihre direkten Erfahrungen mit den Dimensionen Zeit und Raum und übertragen diese auf größere, nicht anschauliche, Begebenheiten außerhalb ihres direkten Lebensumfeldes, indem sie z. B. historische Ereignisse ordnen bzw. einander zuordnen oder räumliche Entfernungen einschätzen.
  • nutzen Hilfsmittel (z. B. Zeitleiste, Kompass), um abstrakte Zeit- und Raumbegriffe konkret anschaulich zu machen und sich in Zeit und Raum auch außerhalb ihres direkten Lebensumfeldes zu orientieren.

GPG7 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen gezielt W-Fragen, um historische, räumliche oder gesellschaftspolitische Problemstellungen zu thematisieren, bringen die Antworten zueinander in Bezug und erschließen sich so Zusammenhänge.
  • erweitern ihr Allgemein- und Alltagswissen, indem sie im Unterricht die Inhalte erfahren, die ihnen im außerschulischen Bereich aufgrund ihrer individuellen Hörvoraussetzungen nicht in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
  • entnehmen Informationen aus verschiedenen Quellen nach sachbezogenen Gesichtspunkten.
  • vergleichen und reflektieren historische, geographische oder gesellschaftspolitische Fakten, um sich in verschiedene Situationen hineinzuversetzen und flexibel unterschiedliche Sichtweisen bei ihrer Urteilsbildung miteinzubeziehen.
  • nutzen Strategien (z. B. im Umgang mit Tageszeitungen, Sachbüchern, Quellen, dem Internet), um sich Informationen zu historischen, geographischen und gesellschaftspolitischen Themen zu beschaffen.

GPG7 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln Fragen, formulieren Problemstellungen sowie Antworten und Lösungen zu historischen, geographischen oder gesellschaftspolitischen Themen in schriftlicher, mündlicher und ggf. gebärdensprachlicher Form.
  • verstehen und verwenden Fachbegriffe und ggf. Fachgebärden im passenden Kontext.
  • erweitern ihr Inhaltsverständnis, indem sie Informationen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen, ordnen, hinsichtlich ihrer Wertigkeit einschätzen und auf das Wesentliche reduzieren.
  • nehmen im Austausch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern (z. B. bei Gruppenarbeiten, in Lernkreisen) eine aktive Rolle im Dialog ein und erweitern ihre Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit.
  • kommunizieren mündlich und ggf. gebärdensprachlich verständlich und vertreten ihren Standpunkt nachvollziehbar und angemessen.

GPG7 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschäftigen sich durch die Auseinandersetzung mit historischen, geographischen oder gesellschaftspolitischen Themen mit Fragestellungen, die sich ihnen aufgrund ihrer individuellen Hörvoraussetzungen nicht ohne Weiteres und in vollem Umfang erschließen.
  • zeigen bei der Entwicklung von Lösungen für vorgegebene Problemstellungen und bei der Erarbeitung von historischen, geographischen oder gesellschaftspolitischen Inhalten Empathie und Flexibilität, indem sie z. B. in Rollenspielen verschiedene Standpunkte einnehmen, Gefühlskarten zuordnen, Texte aus Sicht anderer Personen verfassen.
  • reflektieren gemeinschaftstragende Werte und zeigen in Diskussionen und Stellungnahmen ein politisch-demokratisches Bewusstsein.
  • übernehmen Verantwortung für die Entscheidungsprozesse in ihrem Umfeld und für das Erhalten der Umwelt.

GPG7 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • orientieren sich topographisch und naturräumlich auf den Kontinenten Asien und Afrika mit verschiedenen geographischen Hilfsmitteln (z. B. Globus, Karte).
  • stellen den aktuellen Entwicklungsstand ausgewählter Länder dar, indem sie die Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung sowie die dortigen Lebensbedingungen unter ausgewählten Aspekten (z. B. Alltagsleben Gleichaltriger in der Großstadt und auf dem Land) miteinander vergleichen.
  • recherchieren ausgehend von ihrem eigenen Konsumverhalten die Auswirkungen der Ressourcennutzung auf Mensch und Natur in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern (z. B. Textilproduktion, mobile Kommunikationsmittel) und reflektieren kritisch ihr eigenes Konsumverhalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kontinente Asien, Afrika: Topographie, Naturraum, Klimazonen
  • Entwicklungszusammenhänge (z. B. Ursachen der Armut in globaler Perspektive, Bildung als Schlüssel für Entwicklung) in Entwicklungs- und Schwellenländern (z. B. Kongo, Indien)
  • Ressourcen (z. B. Baumwolle und „virtuelles Wasser“ bei der Jeansproduktion, Coltan für mobile Kommunikationsgeräte)
  • Anbau- und Produktionsbedingungen

GPG7 Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen den Vergleich zwischen absolutistischer und demokratischer Regierungsform, um den Wert der politischen Mitbestimmungsmöglichkeiten in einer Demokratie (z. B. in der Bundesrepublik Deutschland) beurteilen zu können.
  • übertragen ihre Kenntnisse über den nicht linearen Verlauf der Französischen Revolution auf Revolutionen der Gegenwart, um vergleichbare aktuelle Entwicklungen nachvollziehen zu können.
  • stellen in Grundzügen die Industrialisierung aus unterschiedlichen Perspektiven dar (z. B. technischer Wandel).
  • beschreiben die nationalstaatlichen Einigungsbestrebungen und die deutsche Reichsgründung.
  • erklären, dass die traditionellen europäischen Mächterivalitäten und der imperialistische Wettlauf um Kolonien in den Ersten Weltkrieg mündeten.
  • stellen die Ereignisse des Attentats von Sarajevo dar und diskutieren den Zusammenhang zwischen Ursachen und Auslöser eines Konfliktes anhand eines aktuellen Beispiels.
  • beschreiben anhand von historischen Spuren den Verlauf des Ersten Weltkrieges für die Menschen an der Front und in der Heimat.
  • beschreiben die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Alltag der Menschen in der Heimat sowie an der Front und diskutieren anhand aktueller Beispiele die unmittelbaren Folgen von Kriegen für die Menschen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Selbstverständnis eines absolutistischen Herrschers am Beispiel Ludwig XIV., Selbstverständnis eines demokratischen Amtsinhabers
  • Französische Revolution: wichtige Beweggründe, grober Verlauf einzelner Phasen (z. B. Napoleonische Ära)
  • Industrialisierung: technische und wirtschaftliche Entwicklung
  • deutsche Reichsgründung
  • Imperialismus: Rivalität der europäischen Nationalstaaten, Kolonialisierung am Beispiel Afrikas
  • Ursachen und Verlauf des Ersten Weltkrieges: Attentat von Sarajevo, Stellungskrieg, Technisierung des Krieges, Heimatfront

GPG7 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Arbeiterinnen bzw. Arbeitern und deren Familien sowie Lösungsansätze der Sozialen Frage während der Industrialisierung.
  • analysieren unter ausgewählten Aspekten (z. B. Bevölkerungswachstum, Arbeitersiedlungen) die Entwicklung einer Stadt Ende des 19.  Jahrhunderts in Deutschland, um den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft darzustellen.
  • erläutern die Ursachen des Ersten Weltkrieges und diskutieren die Kriegsschuldfrage unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse.
  • erläutern die wesentlichen militärischen, territorialen und wirtschaftlichen Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags, um die entstehende Unzufriedenheit der unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten im Deutschen Reich zu begründen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Industrielle Revolution, Industriegesellschaft
  • Soziale Frage zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Lösungsansätze
  • Kriegsschuldfrage und Versailler Vertrag

GPG7 Lernbereich 4: Lebenswelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen die rechtsbedeutsamen Altersstufen für Jugendliche und übertragen die Bedeutung rechtlicher Regelungen auf das eigene Leben.
  • fassen wesentliche Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes und des Jugendstrafrechts zusammen und beurteilen die Bedeutsamkeit der Gesetze für den eigenen Lebensbereich.
  • diskutieren grundlegende Bestimmungen des Jugendstrafrechts sowie die präventiv und pädagogisch ausgerichtete Strafbemessung anhand einer öffentlichen Gerichtsverhandlung.
  • berichten über eine aktuelle kriminelle Tat (z. B. Jugendgewalt, Internetkriminalität) und diskutieren die möglichen Strafen für die Täterin bzw. den Täter.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • rechtsbedeutsame Altersstufen für Jugendliche
  • Jugendschutzgesetz
  • Bestimmungen des Jugendstrafrechts, Funktionen von Strafe
  • Rechtsverstöße und Konsequenzen an aktuellen Beispielen