Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Katholische Religionslehre 5

KR5 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

KR5 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen sich und andere mit Blick auf ihren Lebensweg als einzigartig und von Gott gewollt wahr.
  • nehmen ihre Umwelt mit vielen Sinnen wahr und übernehmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung für den Erhalt der Schöpfung.

KR5 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen unterschiedliche Stellungnahmen aus der Bibel, Geschichte und Gegenwart zu Gott und zur Person Jesu und stellen Parallelen oder Gegensätze zu eigenen Vorstellungen heraus.
  • setzen sich erzählend mit der biblischen Erfahrung/Botschaft vom mitgehenden und mitleidenden Gott auseinander.
  • verstehen und charakterisieren die Bibel als eine Sammlung von Büchern, erläutern ihren Aufbau und ordnen wichtige Bücher dem Alten und Neuen Testament zu.
  • verstehen und charakterisieren das Gleichnis vom barmherzigen Vater als modellhafte Erzählung Jesu für die christliche Kernbotschaft vom bedingungslos liebenden Gott.

KR5 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Kirche als Ort des Gebetes wahr und erfassen den gemeinschaftsstiftenden Charakter gemeinsamen Betens in gottesdienstlichen Formen.
  • geben den Ablauf des Abendmahles wieder und verstehen es als Grundlage für die Mahlgemeinschaft in der Eucharistie.
  • geben naturwissenschaftliche Antworten auf die Frage nach der Entstehung der Welt und setzen sie in Beziehung zum biblischen Schöpfungsmythos.

KR5 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erleben die Schöpfung als staunenswert und deuten sie als Geschenk Gottes an die Menschen und an seine Kinder
  • fühlen sich in die Situation der durch die römische Herrschaft unterdrückten Juden ein und zeigen Mitgefühl für unterdrückte und ausgegrenzte Menschen.
  • entwickeln eine Sensibilität für die durch jüdische Reinheitsgebote als „unrein“ geltenden und damit ausgeschlossenen Menschen.

KR5 Lernbereich 1: Einzigartig und vielfältig – miteinander Leben gestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen sich und andere im Blick auf ihren Lebensweg als einzigartig und von Gott gewollt wahr.
  • erkennen in unterschiedlichen Lebensweisen von Menschen deren kulturelle und religiöse Hintergründe und setzen sie zu eigenen Lebenserfahrungen in Beziehung.
  • begegnen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern auch in deren Andersartigkeit respektvoll und entdecken in der Vielfalt eine Bereicherung für sich und andere.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben bedenken – Gemeinschaft erleben (z. B. Morgenkreis, Reli-Briefkasten, Tag der Auszeit, erlebnispädagogische Elemente, Kooperationsspiele)
  • das bin ich – einzigartig und wunderbar, von Gott geliebt und gewollt (z. B. Ps 139,1-5.13-16); einzigartig in meinem Körper als Junge/Mann oder Mädchen/Frau (z. B. MFM-Projekt Mädchen-Frauen-Meine Tage und Männer für Männer)
  • Zusammenkommen im Namen Jesu – Gebetsrituale
  • Glauben feiern – Rituale (z. B. Namenstag und Geburtstag)
  • Alltags- und Glaubensleben in der eigenen und in anderen Kulturen und Religionen (z. B. Familiensituation, Kleidung, Freizeitgestaltung, Feste und Bräuche, Gebete/Tischgebete, Religionsunterricht)
  • gemeinsames Leben und Lernen mit unterschiedlichen Begabungen und Begrenzungen (z. B. 1 Kor 12,12-27)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltags- und Glaubensleben in der eigenen Kultur und Religion und in anderen Kulturen und Religionen (z. B. Familiensituation, Kleidung, Freizeitgestaltung, Feste und Bräuche, Gebete/Tischgebete, Religionsunterricht)

KR5 Lernbereich 2: Von Gott begleitet – biblische Gotteserfahrung und eigener Lebensweg
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bedenken Fragestellungen nach dem Woher und Wohin, Tod und Sterblichkeit, Zweifel und Vertrauen und formulieren erste eigene Antwortversuche.
  • setzen sich erzählend mit biblischen Erfahrungen vom mitgehenden und mitleidenden Gott auseinander und tauschen sich darüber aus.
  • reflektieren und beschreiben anhand konkreter Biografien, dass sich Menschen auf Gott verlassen, im Vertrauen auf ihn ihren Lebensweg finden und aus ihrer Gottesbeziehung heraus ihr Leben deuten.
  • deuten Sakramente als Ausdruck und Zeichen der Nähe und Gegenwart Gottes auf dem eigenen Lebensweg, drücken die biblische Zusage vom begleitenden Gott in eigenen Worten aus und setzen diese kreativ um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Fragen ohne Ende – auf der Suche nach Antworten (z. B. Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen)
  • „Ich bin, der Ich bin“ – Gottes Zusage: Ex 3,1-15
  • Gott im Verborgenen: 1 Kön 19,9-13
  • „Denn du bist bei mir …!“ – Gott, mit den Menschen unterwegs in Höhen und Tiefen des Lebenswegs: Ps 23 als Gebet
  • Sakramente als sichtbare Zeichen der Zuwendung Gottes an Knotenpunkten menschlichen Lebens, verdeutlicht am Sakrament der Taufe

KR5 Lernbereich 3: Die Heilige Schrift – Buch des Lebens und des Glaubens
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und charakterisieren die Bibel als eine Sammlung von Büchern und deren Bedeutung als Glaubensbuch.
  • erläutern den Aufbau der Bibel und ordnen wichtige Bücher dem Alten und Neuen Testament zu.
  • erzählen ausgewählte Geschichten aus dem Davidzyklus nach und setzen sich kreativ mit diesen auseinander, um den Lebensraum der Bibel als Ort von Glaubenserfahrungen und Gottesoffenbarung zu entdecken.
  • verstehen und beschreiben Psalmen als lebendige Sprachbilder zur Deutung eigener Lebenssituationen aus dem Glauben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • die Bibel – eine Bibliothek (z. B. verschiedene Autoren und Entstehungszeiten), verschiedene literarische Gattungen (z. B. Erzählung, Hymnus, Psalm, Evangelium, Brief)
  • praktischer Umgang mit der Bibel
  • Lebensraum der Bibel (z. B. Verortung, Königtum)
  • David – von Gott erwählt (z. B. 1 Sam 16,1-13 (König); 1 Sam 17 (David und Goliat); 1 Sam 18,1-9; 1 Sam 19,1-7 (David und Jonathan); 2 Sam 22,1-7.17-20 (Psalmist))
  • Psalmen – ausdrucksstarke Sprachbilder des Glaubens (z. B. aus Ps 23, Ps 67, Ps 107)

KR5 Lernbereich 4: Zeit und Umwelt Jesu – Messiaserwartung des Volkes Israel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überblicken und benennen wichtige Realien der Zeit und Umwelt Jesu, um Jesus als Menschen seiner Zeit und gläubigen Juden wahrzunehmen, der in der jüdischen Tradition aufgewachsen ist.
  • fühlen sich in Situationen der Unterdrückung durch die römische Besatzungsmacht ein, um die Sehnsucht des Volkes Israels nach einem Retter, dem Messias, zu beschreiben.
  • verstehen und charakterisieren die Reich-Gottes-Botschaft als Kern der Verkündigung Jesu, die nicht mit den politischen Messiashoffnungen vereinbar ist.
  • bedenken und erläutern die Messiashoffnung und setzen sie zu ihrem eigenen Leben oder zum Leben anderer Menschen in Beziehung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umwelt Jesu (z. B. geographische Situation: Schwerpunkt Galiläa und Judäa); Lebenssituation: Häuser, Essen; Berufe: Fischer, Händler, Bauer, Hirte, Zöllner, Weber
  • Jesus, der Jude (z. B. Geburt, Beschneidung, Synagoge, Tempel)
  • Palästina unter römischer Besatzungsmacht
  • religiöse Gruppen in Israel und deren Positionen (z. B. Sündenverständnis, Unreinheit, Krankheit)
  • Messiashoffnung der Juden und enttäuschte Messiaserwartungen zur Zeit Jesu
  • zentrale Elemente der Reich-Gottes-Botschaft Jesu (z. B. in Gleichnissen (Mt 13,31-32 – Senfkorn) und Wundererzählungen (z. B. Mk 10,46-52 – Bartimäus))
  • mein Jesusbild – Messias für mich?!
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Palästina, insbesondere Galiläa und Judäa zur Zeit Jesu: Lebenssituation (Häuser, Essen), Berufe (Fischer, Händler, Bauer, Hirte, Zöllner, Weber), Vegetation (Olivenbäume, Kargheit)

KR5 Lernbereich 5: Leben in einer Gemeinde – den Glauben an Jesus Christus feiernd ausdrücken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken in originalen Begegnungen Pfarrgemeinden und Kirchengebäude als Orte, in denen Christinnen und Christen ihren Glauben in Zeichen und Symbolen ausdrücken.
  • erläutern anhand konkreter Beobachtungen und Aussagen, was Menschen motiviert, ihren Glauben in der Gemeinde zu leben.
  • erschließen sich durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen liturgischen Formen, wie Christen den Glauben an Jesus Christus feiernd ausdrücken.
  • reflektieren und diskutieren, welche Art und Weise, den Glauben zu leben, ihnen besonders zusagt, und gestalten gemeinsam ein spirituelles Element mit, um den gemeinschaftsstiftenden Charakter von Kirche zu erspüren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kirchenraumerkundung (z. B. besondere Orte im Kirchenraum)
  • Begegnung und Gespräch mit Verantwortlichen aus verschiedenen Bereichen der Pfarrgemeinde/Seelsorgeeinheit
  • lebendige Pfarrgemeinde: Sichten von Informationsquellen (z. B. Pfarreihomepage, Pfarrbrief, Veranstaltungsplakate, Schaukästen)
  • Angebote der Pfarrgemeinde (z. B. Bibelkreis, Kinder- und Jugendgruppen, Ministrantenarbeit)
  • liturgische Formen (z. B. Sonntagsgottesdienst, Kinder- und Jugendgottesdienste, Früh- und Spätschichten, Wortgottesfeiern, Andachten, Wallfahrt, Rosenkranz, Tagzeitengebet)
  • spirituelle Elemente (z. B. adventliche Andacht, Maiandacht, Schulgottesdienst, Frühschicht)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • lebendige Pfarrgemeinde: Zugang zu Informationen über die Pfarrei (z. B. Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Pfarreihomepage, ggf. Pfarrbrief, Veranstaltungsplakate und Schaukästen)