Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Werken und Gestalten / Kunst 5

WGK5 Entwicklungsbezogenen Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses, wobei ab Jahrgangsstufe 7 nur das Fach Kunst fortgeführt wird. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen des Fachs Werken und Gestalten / Kunst im Unterricht angebahnt.

WGK5 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre motorischen und handwerklichen Vorerfahrungen an, um plastische Objekte herzustellen, und verfeinern ihr gestalterisches Geschick durch unterschiedliche feinmotorische Aufgaben und die Einbeziehung von Rückmeldungen.
  • finden über unterschiedliche Sinne Zugang zu Bildern, taktilen Darstellungen und dreidimensionalen Objekten und erweitern dadurch ihre Vorstellungen von künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie beschreiben das Wahrnehmen von Farben und Formen und die Interpretation des Wahrgenommenen auf nichtvisueller Basis.
  • nutzen gezielt die Tastfähigkeit der Hände, um differenzierte taktile Wahrnehmungseindrücke aufzunehmen und zu unterscheiden, und setzen diese Erfahrungen zu Gestaltung eigener Werkstücke ein.
  • führen auch komplexe Bewegungsmuster unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Augen und des Sehvermögens aus.
  • nutzen taktile Merkmale, um Werkzeuge begrifflich korrekt zu benennen und diese zu unterscheiden.

WGK5 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen Werkzeuge – angefangen bei ihren eigenen Händen – gezielt und verantwortungsvoll aus und setzen diese planvoll ein, um ihr Werkstück oder Bild nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
  • setzen Rückmeldungen der Lehrkraft oder der Mitschülerinnen und Mitschüler um und nutzen diese im weiteren kreativen Arbeitsprozess.
  • schätzen individuell den Nutzen von vergrößerten, kontrastreichen Materialen und Werkzeugen oder die grafische Darstellung auf Tastbildern (Zeichenfolie, Schwellkopie) als Unterstützungshilfe im Unterricht ein und formulieren ihren Unterstützungsbedarf in Bezug auf den Einsatz von Hilfsmitteln aufgaben- und situationsbezogen.
  • wenden sehbehinderten- und blindenspezifische Software und Computerprogramme sowie Aufnahme- und Wiedergabegeräte an, um Informationen zu erlangen und Arbeiten zu präsentieren.
  • wenden die im Unterricht erworbenen fachspezifischen Kompetenzen auch in Alltagssituationen an und beschreiben und bewerten deren Relevanz.

WGK5 Kommunikation uns Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verknüpfen erworbene Begriffe mit Vorerfahrungen, um Fachbegriffe korrekt anzuwenden.
  • geben sich gegenseitig Rückmeldung in differenzierter, wertschätzender und kritischer Weise.
  • beurteilen den Nutzen visueller, taktiler Hilfsmittel bzw. Verbalisierungshilfen, z. B. zur Erfassung einer Kunstrichtung, eines Bauwerks oder einer Werktechnik, und formulieren ihren individuellen Unterstützungsbedarf. Sie sind sich der Grenzen des Hilfsmitteleinsatzes, z. B. in Bezug auf die Wahrnehmung von Dreidimensionalität, Perspektive und Licht-Schatten-Ereignisse, bewusst.

WGK5 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen die Erfahrungen aus dem gestalterischen Handeln mit allen Sinnen, um ihre Persönlichkeit und Kreativität in hohem Maße weiterzuentwickeln.
  • beschreiben die Wirkung von künstlerischen Objekten und Bildern im Hinblick auf Farbe, Form und Gestaltung auf die eigene Person und wählen dabei eine individuelle Form der Ausdrucksmöglichkeit.
  • sie reflektieren die individuelle Bedeutung von Gestaltung und Kunst in ihrem Leben in Bezug auf ihre Freizeitgestaltung und ggf. auf die Berufswahl.
  • stimmen sich bei der gemeinsamen Erstellung und der Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Ergebnis miteinander ab, gehen Kompromisse ein und achten die Meinung des anderen.

WGK5 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Gestaltung und Wirkung von Tierdarstellungen aus der Vorzeit und dem Altertum bewusst wahr und beschreiben diese, um einen Zugang zur damaligen Kunst zu finden.
  • verwenden Naturfarben und verschiedene Malgründe, um Tiere mit einfachen Mitteln (z. B. Umrisszeichnungen oder Schablonen) abzubilden und dabei Selbstvertrauen im Bildnerischen zu entwickeln.
  • präsentieren ihre Bilder vor der Klasse, und stellen Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den eigenen Werken und den Bildern früher Kulturen heraus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Tierdarstellungen aus der Vorzeit und dem Altertum
  • wichtige Begriffe: Höhlenmalerei, Pigment, Bindemittel
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: themenbezogene Anordnung von Bildelementen wie Tiere oder Zeichen
  • Verfahren und Techniken: Zeichnen, Malen, experimentelles Drucken (z. B. mit Händen oder Schablonen)
  • Werkzeuge und Materialien: selbst hergestellte Pinsel und Farben, reliefartige Malgründe (z. B. Naturstein, Baumrinde oder zerknittertes Papier)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Tierdarstellungen aus der Vorzeit und dem Altertum, ggf. in taktiler Darstellung, z. B. als Halbrelief, mit Zeichenfolie oder als Schwellkopie, bzw. verbale Bildbeschreibungen
  • Verfahren und Techniken: Zeichnen auf Zeichenfolie
  • Werkzeuge und Materialien: Zeichentafel, -folie und Zeichenwerkzeuge

WGK5 2.1 Gestaltung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Gestaltungselemente und ‑prinzipien an alltäglichen Gegenständen, beschreiben deren Wirkung auf die Betrachterin bzw. den Betrachter (z. B. leuchtend, stimmig) mit Fachbegriffen (z. B. Hell-Dunkel-Kontrast, Farbe-an-sich-Kontrast) und entnehmen daraus Anregungen für eigene Gestaltungsvorhaben.
  • planen eigene Gestaltungsideen unter Berücksichtigung der Funktion der Gestaltung (z. B. Kissen als Dekorations- oder Nutzgegenstand). Sie beraten sich gegenseitig und nutzen gezielt den fachlichen Austausch, um ihre Gestaltungsvorhaben weiterzuentwickeln.
  • erproben auf systematische Weise die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente (z. B. Formen) und Gestaltungsprinzipien (z. B. Anordnung in der Reihe), um diese material-, technik- und funktionsgerecht am Werkstück umzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Struktur)
  • Gestaltungsprinzipien (z. B. Farbgebung, Proportionen)
  • Funktionen der Gestaltung (z. B. ästhetische Funktion, technische Funktion)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben auch die Oberflächenbeschaffenheit von Gestaltungselementen und ggf. auch die Wirkung auf den Tastenden (z. B: rau - glatt).
  • beziehen beim Erproben verschiedener Gestaltungselemente (z. B. Formen) und Gestaltungsprinzipien (z. B. Anordnung in der Reihe) die visuelle und haptische Wirkung mit ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Struktur oder taktil erfahrbare Form/Textur)
  • Gestaltungsprinzipien (z. B. Farbgebung, Proportionen, Anordnungen)

WGK5 2.2 Gestaltete Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen räumliche Situationen in ihrer Umgebung bewusst wahr und beschreiben deren wichtigste Merkmale sowie ihre Wirkung mit eigenen Worten.
  • entwickeln in der Vorstellung Wegeführungen durch ihre nähere Umgebung und visualisieren ihre Ideen und Vorstellungen in Bildmontagen, Plänen oder Modellen.
  • beschreiben die für das visuelle Erscheinungsbild eines bestimmten Ortes wesentlichen Merkmale (z. B. vorkommende Materialien, Farben, Wegeführung, Größen, Proportionen) und stellen mit geeigneten Mitteln (z. B. Modell oder Plan) dar, wie dieser Ort anders aussehen könnte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: gestaltete und natürliche Umwelt im Innen- und Außenbereich am Wohn- bzw. Schulort
  • wichtige Begriffe: Fachbegriffe aus der Architektur (z. B. Stütze, Fassade), Raumwirkung (z. B. befreiend, beschützend, verbergend, offen, bedrückend, starr, bewegt), Farbwirkung (z. B. warm – kalt, heiter – düster, blass – grell, harmonisch – gegensätzlich)
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Vereinfachung, Farbkonzept, Maßstäblichkeit, Proportionsrichtigkeit, Zuordnung/Anordnung
  • Verfahren und Techniken (z. B. Fotomontage, Zeichnung, Geländerelief, Modell, Bildbearbeitung im Sinne von verkleinern bzw. vergrößern)
  • Werkzeuge und Materialien: Fotoapparat, Stifte, Papiere, Kleister, Karton
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln, basierend auf konkrete Vorerfahrungen, in der Vorstellung Wegeführungen in ihrer näheren Umgebung und setzen ihre Ideen und Vorstellungen in visuellen oder taktilen Bildmontagen, Plänen oder Modellen um.
  • beschreiben die für das haptische Modell eines bestimmten Ortes wesentlichen Merkmale (z. B. Oberflächenbeschaffenheit).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Verfahren und Techniken: taktile Betrachtung unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten
  • Werkzeuge und Materialien: kontrastreiche Stifte, kontrastreiche Papiere oder auch Papiere mit Struktur, ggf. farbiger Kleister, kontrastreicher Karton

WGK5 3.1 Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen grundlegende Funktionen von Anwendungsprogrammen (z. B. Textverarbeitung, Dateiverwaltung) korrekt aus und setzen diese bei einfachen Anwendungsaufgaben um.
  • recherchieren im Internet auf ausgewählten Seiten gezielt (z. B. Anregungen oder Materialien) für eigene Arbeitsvorhaben.
  • bearbeiten eine Grafik mit elementaren Bildbearbeitungsfunktionen (z. B. Größe ändern, Bildqualität) und beachten dabei grundlegende Lizenz- und Urheberrechte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Hardware, Benutzeroberfläche, Software
  • Programme aufrufen, bedienen und schließen
  • Grafiken einfügen und bearbeiten
  • grundlegende Lizenz- und Urheberrechte (z. B. Rechte am eigenen Bild)
  • Dateien öffnen, speichern, drucken und schließen
  • Internetrecherche
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen grundlegende Funktionen von Anwendungsprogrammen (z. B. Textverarbeitung, Dateiverwaltung) je nach ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten korrekt aus und setzen diese bei einfachen Anwendungsaufgaben um, ggf. unter Anwendung zusätzlicher Bedienungshilfen, wie z. B. Vergrößerungsprogramme, Sprachausgabe-Programme, oder andere individuelle Anpassungshilfen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ggf. sehbehindertenspezifische bzw. blindenspezifische Hardware, Software, Anpassungen, Einstellungen oder Bedienungshilfen
  • Ausführung von Programmen ggf. mit Assistenz
  • ggf. Verzicht auf Grafiken einfügen und bearbeiten bei blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern
  • Dateien öffnen, speichern, drucken und schließen, ggf. mit sehbehindertenspezifischen Anpassungshilfen oder mit Assistenz
  • Internetrecherche, ggf. mithilfe von Screenreader-Programmen oder mit Assistenz bei blinden bzw. hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern

WGK5 3.2 Visuelle Medien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen bewusst die Möglichkeiten des Fotografierens, um anhand desselben Motivs verschiedene Bildwirkungen zu erproben und zu erzielen.
  • analysieren die Wirkung elementarer fotografischer Mittel (z. B. Einstellungsgrößen, Format, Blickwinkel, Perspektive/Entfernung, Beleuchtung), um sie für eine selbst formulierte Bildaussage zu nutzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: bildsprachliche Mittel der Fotografie
  • wichtige Begriffe: Kameraeinstellungen (z. B. Detail, Nahaufnahme, Totale), Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Staffelung, Überschneidung), Hoch- und Querformat, Motiv, Ausschnitt, Froschperspektive, Vogelperspektive, weiche/harte Beleuchtung, Gegenlicht
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Bildfolge, Inszenierung des Motivs, Bild-Text-Kombination
  • Verfahren und Techniken: Fotografie und Skizzen, Auswahl und Zusammenstellung von Bildern, Schrift-Bild-Komposition
  • Werkzeuge und Materialien: Fotoapparat, Ausdrucke, Schreibwerkzeuge, ggf. Textverarbeitung
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erwerben die Kompetenzen dieses Lernbereichs je nach ihren individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten. Hinweis: Verzicht auf Fotografieren und analysieren der Wirkung elementarer fotografischer Mittel bei blinden Schülerinnen und Schülern, alternativ z. B. Audio-Aufnahmen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • alternative Inhalte für hochgradig sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler: Umgang mit Geräten oder Anwendungen zur visuellen Erfassung von Objekten und Farben und deren auditive Beschreibung bzw. auditive Deskription sowie mit Notiz- oder Aufnahmegeräten oder -funktionen
  • ggf. Verzicht auf wichtige Begriffe
  • Verfahren und Techniken: Auswahl und Zusammenstellung von Bildern oder Audio-Aufnahmen, Schrift-Bild-Komposition, Verzicht auf Fotografie und Skizzen bei blinden Schülerinnen und Schülern
  • Werkzeuge und Materialien: Anwendungen, Aufnahmegeräte

WGK5 4.1 Erfahrungswelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen selbst ausgewählte Objekte (z. B. Gegenstände, Tiere) bewusst wahr und beschreiben diese detailliert.
  • zeichnen selbst gewählte Motive aus ihrer Lebenswelt als lineare Umrisszeichnung sowie als Zeichnung mit Binnendifferenzierung, um die jeweilige Wirkung der beiden Darstellungsweisen zu erkennen und zu beschreiben.
  • beschreiben und bewerten eigene Bilder und die von Mitschülerinnen und Mitschülern im Hinblick auf den Variantenreichtum der eingesetzten grafischen Gestaltungsmittel.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Objekte des Alltags und ihre Darstellung
  • wichtige Begriffe: Punkt, Linie, Fläche, Struktur, Schraffur, Textur
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Anordnung von Bildelementen (z. B. Streuung, Ballung, Reihung), Motivmerkmale (Aussehen, Proportionen, Umriss und Binnengliederung)
  • Verfahren und Techniken: Skizze, Zeichnung
  • Werkzeuge und Materialien (z. B. Bleistifte verschiedener Härtegrade, Kreide, Fineliner bzw. Tusche und Feder)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erwerben die Kompetenzen in diesem Lernbereich je nach den individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten, ggf. mit Hilfestellungen (z. B. taktil wahrnehmbare Zeichnung auf der Zeichentafel). Hinweis: Es kann zu einer Reduzierung der Anforderung an die Komplexität (z. B. im Bereich detaillierte Beschreibung oder Binnendifferenzierung) kommen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gestaltungselemente und -prinzipien: Anordnung von Bildelementen oder taktilen Elementen (z. B. Streuung, Ballung, Reihung, Muster, taktile Oberflächeneigenschaften), Motivmerkmale (Aussehen, Proportionen, Umriss und Binnengliederung)
  • Verfahren und Techniken: ggf. Verzicht auf Skizze, Zeichnung; ggf. Betrachten des Gegenstandes in vergrößerter Darstellung mit einer Lupe oder einem Bildschirmlesegerät bzw. genaues Ertasten von Objekten (ggf. mit zusätzlicher verbaler Beschreibung)
  • Werkzeuge und Materialien (z. B. Bleistifte verschiedener Härtegrade, Kreide, Fineliner bzw. Tusche und Feder), Zeichentafel und Zeichenstifte bzw. -folie und Zeichenwerkzeuge für blinde Schülerinnen und Schüler

WGK5 4.2 Fantasiewelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben in mündlicher Alltagssprache auffällige Gestaltungselemente und Wirkungen fantastischer Wesen aus der Vorstellung, um ihre eigene Vorstellungskraft für Bildfindungen zu erweitern.
  • gestalten zwei- oder dreidimensionale fantastische Wesen als Spielfiguren (z. B. als Scherenschnitt oder vollplastische Figur), um diese in selbst erfundenen oder vorgegebenen Spielsituationen lebendig werden zu lassen.
  • stellen ihre Ergebnisse der Klasse oder der Schulöffentlichkeit in einfachen Präsentationen oder als szenisches Spiel vor, um erste Erfahrungen mit Feedback zu sammeln.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Bilder, Erzählungen und Szenen mit erzählerischen, fantasievollen, surrealen und utopischen Inhalten
  • wichtige Begriffe: Bild- und Farbwirkung (z. B. harmonisch, ruhig, düster, dramatisch), Kontraste (hell – dunkel, kalt – warm), Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, Staffelung, Überschneidung), Dramaturgie, Spannung
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Anordnung von Bildelementen, Motivmerkmale (Gestalt und Aussehen, Farben, Proportionen), Dramaturgie
  • Verfahren und Techniken (z. B. Modellieren, Bauen, Montieren, Malen, szenisches Spiel mit fantastischen Figuren)
  • Werkzeuge und Materialien: Möglichkeiten der theatralen Aufführung (z. B. Beleuchtung, Requisite)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: taktil erfahrbare Objekte
  • wichtige Begriffe: Bild- und Farbwirkung (z. B. harmonisch, ruhig, düster, dramatisch, hart, rau, glatt etc.), Wirkung von Oberflächenstrukturen, visuelle und taktile Kontraste (hell – dunkel, kalt – warm, rau - glatt), Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hintergrund, ggf. Verzicht auf Staffelung, Überschneidung), Dramaturgie, Spannung

WGK5 Lernbereich 5: Materialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen Materialien gezielt für ein Werkstück unter Berücksichtigung von Gestaltungsidee, Arbeitstechnik und beabsichtigter Funktion aus. Dabei begründen sie ihre Auswahl auch unter Verwendung der Fachsprache.
  • berücksichtigen bei der Auswahl und Verarbeitung von Materialien unterschiedliche Aspekte bezüglich Natur und Umwelt (z. B. Verarbeitung, Entsorgung).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Papier
  • Holzwerkstoffe oder Massivholz
  • Modelliermasse (z. B. Papierton, Pappmaché)
  • Oberflächenveredelung (z. B. Beize, Engobe)
  • Garne (z. B. Baumwollgarn, Polyestergarn)
  • Stoffe (z. B. Baumwollstoffe, Filz)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Papier oder Zeichenfolie
  • Modelliermasse oder Ton (z. B. Papierton, Pappmaché)
  • ggf. Verzicht auf Oberflächenveredelung (z. B. Beize, Engobe)
  • Stoffe (z. B. Baumwollstoffe, Filz), die taktil gut zu unterscheiden sind
  • Naturfarben, verschiedene (z. B. reliefartige) Malgründe, Schablonen, selbst hergestellte Pinsel und Farben
  • Modelle, Pläne
  • Fotoapparat, kontrastreich abbildende Stifte, ggf. farbiger Kleister, Kartone, Zeichenfolie und Zeichenwerkzeuge für Zeichentafel
  • Spielfiguren

WGK5 Lernbereich 6: Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen alleine und im Team Teilschritte des Arbeitsablaufs für ein Werkstück und wählen die notwendigen Werkzeuge und Hilfsmittel zur rationellen Arbeitsausführung begründet aus.
  • gestalten ihren Arbeitsplatz übersichtlich und ergonomisch, um einen reibungslosen und sicheren Arbeitsablauf zu gewährleisten.
  • achten bei der fachgerechten Ausführung der Arbeitstechnik auf Genauigkeit und befolgen Sicherheitsregeln konsequent.
  • beurteilen Arbeitsergebnisse im Hinblick auf gestalterische und technische Umsetzung und übertragen die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf künftige Herstellungsprozesse.
  • sind in der Lage, Arbeitsanleitungen für die Herstellung einfacher Werkstücke zu verstehen und umzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitstechnik: Messen, Markieren (anzeichnen und anreißen), Trennen (sägen und schneiden), Spanen (raspeln, feilen, schleifen, bohren), Verbinden (schrauben, nähen mit der Nähmaschine), Oberflächen beschichten oder Oberflächen veredeln
  • Arbeitsabläufe: Vorarbeit, Hauptarbeit, Nacharbeit, Arbeitsschritte, Arbeitsplanung
  • schriftliche Arbeitsanleitung
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen notwendige Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel, je nach individueller visueller Wahrnehmungsfähigkeit, zur rationellen Arbeitsausführung begründet aus. Sie planen und erstellen ein Werkstücke ggf. mit individueller Assistenz.
  • gestalten, ggf. mit individueller Assistenz oder mithilfe eines sehenden Partners, ihren Arbeitsplatz und nutzen den Einsatz von bedürfnisgerechten Ordnungssystemen.
  • nutzen zum Erfassen von Arbeitsanleitungen ggf. Vergrößerungen und/oder vereinfachte Darstellungen bzw. Anleitungen in Brailleschrift und/oder in auditiver Form, z. B. als Sprachaufnahme, sowie individuelle Hilfsmittel.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Werkzeuge und Hilfsmittel, ggf. sprechende Maßbänder, taktile und/oder optische Markierungen an Maßband, Lineal o. Ä., Zeichentafel, -folie und Zeichenwerkzeuge
  • schriftliche Arbeitsanleitung je nach individueller visueller Wahrnehmungsfähigkeit entsprechend des Vergrößerungsbedarfs in Schwarzschrift bzw. in Brailleschrift; ggf. vereinfachte Anleitungen mit Veranschaulichung durch Bildmaterial, ggf. Anleitungen in Form von Sprachaufnahmen

WGK5 Lernbereich 7: Zusammenleben und Zusammenarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen ihre Ideen und Argumente auf zielführende und wertschätzende Weise in die Arbeit im Team ein, sodass die Potenziale der verschiedenen Gruppenmitglieder möglichst effektiv genutzt werden.
  • schätzen eigene Stärken und Schwächen ein, indem sie ihre fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten reflektieren, um sich persönliche Ziele zu setzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedeutung der Teamarbeit
  • Methoden der Selbsteinschätzung
  • Regeln zur Zusammenarbeit
  • kooperative Lernformen