Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Beruf 5

WiB5 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

WiB5 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen selbständig eine eingeübte, günstige Körper- und Sitzhaltung ein und gestalten ihren Arbeitsplatz abhängig von der jeweiligen Aufgabenform übersichtlich und ergonomisch.
  • erproben und nutzen adaptierte Geräte, technische Hilfen oder die Assistenz einer Person, um Tätigkeiten im Bereich des Faches Wirtschaft und Beruf auszuführen.
  • vergleichen die eigenen körperlichen und motorischen Voraussetzungen mit Anforderungen verschiedener Berufe und beurteilen ihren bisherigen Berufswahlprozess kritisch.

WiB5 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gliedern im projektorientierten Unterricht sowie innerhalb eines Projekts den Arbeitsprozess abhängig von der jeweiligen Aufgabe zunehmend selbständig in sinnvolle Teilschritte und übertragen im Arbeitsprozess gewonnene Erkenntnisse auf die Erarbeitung neuer Sachverhalte, um die eigene Problemlösefähigkeit und das Transferdenken zu erweitern.
  • wählen überlegt bekannte Hilfsmitteladaptionen und Werkzeuge aus und nutzen diese, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit zu erreichen.
  • erbitten Hilfestellung in notwendigen Situationen selbständig und in angemessener Form.
  • informieren sich gezielt über besondere Rechte von Menschen mit Behinderung (z. B. Sozialgesetzbuch, Arbeitsschutz, Recht auf Assistenz, Bundesteilhabegesetz).

WiB5 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen selbständig Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation zur Recherche, zur Information und für den Austausch über fachliche Inhalte.
  • benennen unter Verwendung von Fachsprache rechtsbedeutsame Regelungen für Menschen mit Behinderung und übertragen die Bedeutung dieser rechtlichen Regelungen auf das eigene Leben.
  • beraten sich gegenseitig und nutzen gezielt den fachlichen Austausch, um ihre beruflichen Vorstellungen weiterzuentwickeln.
  • wählen individuell geeignete Formen und Techniken aus, um Ergebnisse zu präsentieren.
  • teilen selbständig gesammelte Informationen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit, sprechen frei vor anderen und halten trotz verändertem Sprechvermögen das fachspezifische Unterrichtsgespräch auch über einen längeren Zeitraum aufrecht.

WiB5 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gehen verantwortungsbewusst mit fachspezifischen Materialien, Geräten, Werkzeugen, Hard- und Software um.
  • wenden Feedbackmethoden an, um sich in der Klasse über gesammelte Informationen auszutauschen, und nehmen Verbesserungsvorschläge anderer an.
  • bringen sich im Rahmen von projektorientiertem Arbeiten, abhängig von individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, gezielt in Arbeitsprozesse ein.
  • wenden allgemeingültige Regeln zum Verhalten im Betrieb und öffentlichen Umfeld an und zeigen so Pflichtbewusstsein und Sozialkompetenz.
  • nehmen eigene Stärken und Schwächen bei der selbständigen Arbeit und im Team bewusst wahr zur Selbsteinschätzung, Reflexion und um sich beruflich zu orientieren.

WiB5 Lernbereich 1: Projekt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • arbeiten projektorientiert an ausgewählten Themen (z. B. Arbeitsplatz, Kinderarbeit, Werbung, Technikeinsatz) und wenden dabei projektspezifische Arbeitsweisen an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen: Planen, Durchführen, Dokumentieren, Präsentieren, Reflektieren
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen angeleitet Mittel der Unterstützten Kommunikation und adaptierte Materialien und Hilfsmittel bzw. Assistenz zur Umsetzung von projektspezifischen Arbeitsweisen.

WiB5 Lernbereich 2: Arbeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dokumentieren eigene Tagesabläufe und solche im persönlichen Umfeld.
  • bewerten Arbeit als wesentlichen Bestandteil des Tagesablaufs, indem sie die Zeitanteile von Arbeit und Freizeit vergleichen.
  • erklären den Begriff Arbeit, indem sie ihn anhand wesentlicher Kriterien beschreiben, und übertragen diese Kenntnisse auf weitere Bereiche (z. B. Lernen und Beschäftigungen in der Freizeit).
  • erkunden unter Anleitung Arbeitsplätze in der Schule, indem sie einen Arbeitsvorgang beobachten, mithilfe von Arbeitsplatzmerkmalen beschreiben und ihre Ergebnisse präsentieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Tagesabläufe
  • Definition des Begriffs Arbeit: planvoll, zielgerichtet, anstrengend, bewusst, findet an verschiedenen Arbeitsplätzen statt
  • Arbeitsplatzmerkmale: Arbeitsaufgabe, Arbeitsmittel, Arbeitsort, Arbeitszeit, Arbeitsdauer, Arbeitsbedingungen
  • ergonomische und gesundheitliche Gesichtspunkte von Schülerarbeitsplätzen

WiB5 Lernbereich 3: Wirtschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren ihre eigenen Bedürfnisse, vergleichen sie mit denen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, präsentieren und bewerten sie, um festzustellen, dass Bedürfnisse individuell sehr unterschiedlich sein können.
  • überprüfen die Möglichkeiten der Befriedigung von materiellen Bedürfnissen, um festzustellen, dass die Befriedigung materieller Bedürfnisse nur durch Konsum erfolgen kann.
  • reflektieren den Einfluss von Werbung für Kinder auf das eigene Kaufverhalten und nutzen ihr Verständnis, indem sie die Funktionen und die Wirkung verschiedener Formen von Werbung untersuchen.
  • erstellen einen für Kinder nachvollziehbaren und umsetzbaren Katalog an Grundregeln für ein sinnvolles Konsumverhalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedürfnisse
  • Konsum
  • Formen und Wirkung von Werbung
  • Grundregeln für sinnvolles Konsumverhalten

WiB5 Lernbereich 4: Recht
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen im Hinblick auf verbotene bzw. zulässige Beschäftigung von Kindern die Notwendigkeit der Kinderarbeitsschutzverordnung und des Jugendarbeitsschutzgesetzes.
  • vergleichen ihr Handeln als Schülerinnen und Schüler mit dem Handeln von Erwerbstätigen in Bezug auf Arbeitszeit, Art der Beschäftigung und Belastung, um ihre Tätigkeiten als Arbeit zu erkennen.
  • bewerten Fallbeispiele zur Beschäftigung von Kindern.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Notwendigkeit von Kinderarbeitsschutzverordnung und Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Arbeit in der und für die Schule
  • Fallbeispiele zur Beschäftigung von Kindern
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rechte für und von Menschen mit Behinderung (z. B. UN-Konvention)

WiB5 Lernbereich 5: Technik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen die Motive für technische (Weiter-)Entwicklungen, indem sie die geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung darstellen.
  • bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusammenwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfindung – auch unter Berücksichtigung der aktuellen Strömungen.
  • begründen, warum technische Erfindungen gemacht werden.
  • stellen Chancen und Risiken von Technikeinsatz einander gegenüber und beurteilen diese (z. B. Verbrennungsmotor, Fernsehgerät, Mobiltelefon).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung
  • Technik und technische Geräte im Klassenzimmer, in der Schule, in Schülerbesitz, im Haushalt
  • Objektbetrachtung unter verschiedenen Aspekten
  • Motive und Grenzen technischer Erfindungen