Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Italienisch 11 (spät beginnende Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

It11 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache mündliche Äußerungen und Gespräche sowie on- und offline verfügbare didaktisierte und authentische Hör- und Hörsehtexte im italiano standard zu verschiedenen vertrauten Themen (z. B. Vorstellung einer Person, Wegbeschreibung, einfache Videoclips oder Audioguides) in ihren Hauptaussagen und wesentlichen Einzelinformationen, wenn relativ langsam gesprochen und deutlich artikuliert wird und ggf. Pausen und Wiederholungen das Verständnis erleichtern.
  • setzen grundlegende Strategien zur Lösung von Verständnisschwierigkeiten ein, v. a. das Erschließen des Themas über Schlüsselwörter, Nutzen des Vorwissens und ggf. visueller Elemente, einfache Wortbildungsregeln, Transfer aus anderen Sprachen sowie Internationalismen, Beziehen der Einzelinformationen aufeinander, Schließen von bereits Gehörtem auf später Folgendes.
  • erfassen deutlich erkennbare Intentionen, Einstellungen und Stimmungen der sprechenden Personen, z. B. über Tonfall, Stimmlage, Verzögerungen und ggf. Gestik und Mimik.
It11 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen mithilfe lenkender Aufgabenstellungen die Schlüsselaussagen kurzer, einfacher, meist didaktisierter, auch multimodaler Texte (z. B. Plakate, Webauftritte zu Sehenswürdigkeiten, leicht verständliche Liedtexte) zu vertrauten oder im Unterricht behandelten Themen mit überwiegend bekanntem oder leicht erschließbarem Sprachmaterial, das bereits etwas über ihrem aktiven Sprachniveau liegt, in ihren Schlüsselaussagen und entnehmen ihnen konkrete, explizite Details.
  • nutzen zum Verständnis der Texte geeignete Lese- und Erschließungsstrategien, z. B. Berücksichtigung von Bildern, Grafiken, Überschriften, Internationalismen, Synergieeffekte mit anderen Fremdsprachen, Toleranz von Lücken.
  • erfassen die unmittelbare Wirkung des Textes mithilfe von lenkenden Aufgabenstellungen zu einfachen Mitteln der Textstrukturierung und ‑gestaltung.
It11 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beteiligen sich auf der Grundlage gängiger Gesprächsfloskeln und Redemittel in einfacher Weise an Gesprächen in vertrauten Alltagssituationen und zu im Unterricht vorentlasteten Themen des persönlichen Interesses, z. B. im Kontext des privaten und schulischen Alltags, beim Einkaufen, bei einer Stadtbesichtigung, bei gemeinsamen Mahlzeiten, im Rahmen der Feriengestaltung und ggf. beim Schüleraustausch oder bei virtuellen Kontakten, z. B. eTwinning, Videochat.
  • wenden grundlegende Gesprächsstrategien an, indem sie z. B. die wichtigsten Höflichkeitsregeln beachten und ihre Ausführungen auf einfache Weise strukturieren. Bei Verständnisproblemen wenden sie der jeweiligen Situation angepasste Kompensationsstrategien an und fragen nach, bitten um Wiederholung, nutzen gängige Pausenfüller, greifen auf vorformulierte Wendungen zurück, paraphrasieren Unbekanntes oder setzen Gestik und Mimik ein.
  • erzählen oder berichten über vertraute Sachverhalte, über Vorlieben oder Erlebnisse (z. B. über ihre Familie, ihren Tagesablauf, ihre Freizeitaktivitäten oder Reiseerfahrungen) oder halten, ggf. auf der Grundlage von Notizen, Kurzvorträge oder einfache Präsentationen zu im Unterricht vorentlasteten Sachverhalten, z. B. zum Ergebnis einer landeskundlichen Recherche. Sie tragen ihre Vorträge bzw. Präsentationen strukturiert und für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler verständlich und anschaulich vor, indem sie ggf. Beispiele anführen und geeignete u. a. digitale Medien zu Hilfe nehmen.
It11 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen einfache, erzählende, informative und dialogische Texte zu Themen aus ihrer unmittelbaren und weiteren Lebenswirklichkeit sowie zu einfachen allgemeinen Themen, ggf. auch als Antwort auf eine Vorlage, und gestalten einfache kreative Texte.
  • verfassen Texte gemäß ihren sprachlichen Mitteln, in Aufbau, Gedankenführung und Inhalt zweckorientiert und adressatengerecht. Dabei verwenden sie die gelernten sprachlichen Mittel (insbesondere auch typische Floskeln und idiomatische Wendungen sowie Regeln der Orthographie) eigenständig und ggf. auch in neuen Kontexten.
  • benutzen einfache Gestaltungsmittel zur Strukturierung und Strukturelemente einfacher formalisierter Texte, z. B. einer schriftlichen persönlichen (auch digitalen) Mitteilung. Dabei bedienen sie sich auch digitaler Werkzeuge und bearbeiten Texte synchron und asynchron.
It11 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vermitteln dolmetschend in einfachen und bekannten Kommunikationssituationen des alltäglichen Lebens, z. B. im Restaurant, beim Einkaufen oder im Hotel.
  • übertragen adressaten- und situationsgerecht (z. B. durch Einhalten grundlegender Höflichkeitskonventionen oder die Verwendung des Konditionals) schriftlich und mündlich Inhalte einfach strukturierter, auch bildgestützter Textvorlagen zu vertrauten Themen (z. B. touristisches Informationsmaterial im Internet, Stundenplan, Speisekarte oder Kochrezept) in die jeweils andere Sprache und berücksichtigen dabei interkulturelle Unterschiede.
  • greifen bei Wortschatzlücken und Verständigungsproblemen auf grundlegende Gesprächs- und Kompensationsstrategien zurück (z. B. Auslassungen, Umschreiben, Nachfragen, Verneinung des Gegenteils, Antonyme und Synonyme) und nutzen ggf. geeignete (auch digitale) Hilfsmittel (z. B. Wörterbuch, Lehrwerk, Internet), um offene sprachliche sowie inhaltliche Fragen zu klären.
It11 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden einen begrenzten Wortschatz, um im Rahmen der Themengebiete konkrete Alltagssituationen bewältigen zu können (wichtige Präpositionen, Grund- und Ordnungszahlen, wichtige Bruchzahlen; Daten, Jahreszahlen, Uhrzeit und Mengenangaben; sehr häufige Indefinitadjektive und -pronomina: tutto, molto, tanto, poco, troppo, ogni, alcuni; qualcuno, qualcosa; ci, ne in häufigen idiomatischen Wendungen, z. B. non ci credo, ne prendo …, non c’entra). Dabei verwenden sie ggf. einfache Umschreibungen (z. B. è una cosa per …, qualcosa che …, lo usiamo quando), um Wortschatzlücken auszugleichen.
  • setzen in begrenztem Umfang einen an ihren persönlichen Interessen orientierten individuellen Wortschatz ein, z. B. um über ihre Hobbys zu sprechen.
  • äußern einfache Vorschläge, Wünsche und Vorlieben bzw. Abneigungen (mi piace / mi piacciono, auch mit Infinitiv; einige häufig gebrauchte Formen des imperativo di cortesia – z. B. scusi, mi dica, mi dia – sowie des condizionale semplice, z. B. vorrei, potrei; avere bisogno/voglia di). Sie vertreten auf einfache Weise die eigene Meinung (z. B. secondo me, perché) und reagieren mit einfachen Wendungen auf ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, z. B. hai ragione, non sono d’accordo.
  • verwenden grundlegende grammatikalische Fachbegriffe, wichtige Ausdrücke und Redewendungen, um sich im Unterricht zu verständigen (italiano in classe).
  • gebrauchen einfache Ausdrücke zur Strukturierung ihrer mündlichen und schriftlichen Äußerungen, z. B. anche, poi, alla fine.
  • wenden einfache Wortbildungsmuster an, um ihre Aussage gemäß ihren kommunikativen Absichten zu modifizieren, z. B. -ino, -issimo.
  • erschließen unter Anleitung Sprachmaterial aus dem situativen Kontext, aufgrund ihrer Kenntnisse von Wortbildungsregeln und durch Transfer aus anderen Sprachen.
  • nutzen digitale Angebote und Werkzeuge bewusst, um Wortschatz zu strukturieren, zu vernetzen und selbständig zu erweitern.
It11 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte, beschreiben sie, setzen sie zueinander in Beziehung, vermeiden dabei Wiederholungen und geben eigene Wertungen ab:
    • Substantive: Singular/Plural (auch wichtige unregelmäßige Formen), Artikel (best./unbest.), tutto + Artikel
    • Subjektpronomen
    • unbetonte direkte und indirekte Objektpronomen in Stellung vor konjugiertem Verb (Stellung bei Imperativ und Infinitiv rezeptiv, z. B. dimmi, devo farlo)
    • Adjektive; Modifizierung durch molto/poco, Doppelung und superlativo assoluto; attributiver und prädikativer Gebrauch mit den Sonderformen von bello, buono
    • preposizioni articolate
    • molto, poco, troppo als Adverbien
    • Possessivbegleiter
    • deiktische Elemente: c’è/ci sono (im Kontrast zu è/sono), Demonstrativbegleiter und ‑pronomen: questo, quello (Sonderformen vor Substantiv nur rezeptiv)
    • Relativsätze mit che, cui nach Präposition und quello che
  • beschreiben Handlungen und Abläufe, erzählen linear Erlebnisse und drücken Zukunftspläne aus:
    • Präsens (wichtige regelmäßige, unregelmäßige und reflexive Verben, u. a. andare, bere, dare, dire, fare, piacere, stare, tenere, uscire, venire; Hilfs- und Modalverben: avere, essere, dovere, potere, volere, sapere)
    • stare + Gerund
    • Infinitivanschluss nach gängigen Verben und unpersönlichen Ausdrücken (cominciare a, provare a, cercare di, smettere di, bisogna, è importante)
    • direktes und indirektes Objekt, auch bei Verben wie domandare, telefonare, aiutare
    • passato prossimo: Verben, bei denen die Verwendung des Hilfsverbs analog ist zum Deutschen; auch häufig auftretende Verben mit Abweichungen, z. B. piacere, costare, cominciare, finire, bastare; reflexive Verben
    • futuro semplice, auch zum Ausdruck einer Vermutung
    • einfacher Aussagesatz; gewöhnliche und markierte Stellung der Satzglieder
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, äußern Wünsche, stellen und beantworten einfache Fragen, formulieren Bedingungen und Vorschläge und sprechen über Gewohnheiten:
    • Imperativ (2. Person Singular und Plural, 1. Person Plural)
    • höfliche Anrede in Singular und Plural (Imperativ nur rezeptiv)
    • Fragesätze (Fragewörter, Satzstellung, Intonation)
    • Negation, u. a. non ... mai/più/ancora/niente/nessuno/neanche
    • condizionale semplice: Formen und Gebrauch
    • verallgemeinernde Aussagen (si impersonale / si passivante in einfachen Zeiten)
    • Teilungsartikel
  • greifen überwiegend selbständig auf digitale, online verfügbare Übungsplattformen zu, um grammatikalische Phänomene zu üben und zu wiederholen.
It11 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen ihre grundlegenden Kenntnisse der Lautung der italienischen und anderer bereits bekannter Sprachen und der für das Italienische relevanten Symbole der internationalen Lautschrift für eine regelgerechte und verständliche Aussprache ein (Palatale, offene und geschlossene Vokale, stimmhafte und stimmlose Laute, Doppelkonsonanten, Wortakzent). Sie nutzen Hörbeispiele als Vorlagen für imitatives Lernen.
  • beachten beim Sprechen erste wichtige Intonationsmuster, v. a. im Fragesatz ohne Fragewort, z. B. Si chiama Luigi?
  • nutzen ihr Wissen über den Zusammenhang zwischen Schreibung und Lautung, um die Aussprache unbekannter Wörter in Ansätzen selbständig zu erschließen.
  • beachten beim Vorlesen bekannter und sehr einfacher unbekannter Texte die Ausspracheregeln, insbesondere die Unterschiede zwischen Schreibung und Lautung, z. B. ho, ciao.
  • greifen überwiegend selbständig auf digitale, auch online verfügbare Angebote zu, um ihre Aussprache und Intonation zu üben und zu wiederholen.

It11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen Offenheit und Unvoreingenommenheit im Umgang mit anderen Verhaltens- und Denkweisen und reflektieren ihre eigenen, wenn sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Alltag im eigenen und im italienischen Kulturraum (z. B. Schulrealität, Gestaltung von Festen im Jahreslauf, Essgewohnheiten) wahrnehmen.
  • verhalten sich in alltäglichen interkulturellen Kommunikationssituationen (einfache Gespräche, erster privater, zumeist digitaler Schriftverkehr), auch im außerschulischen Bereich, angemessen, indem sie z. B. Gruß- und Anredeformeln und gängige Wendungen zum Ausdruck von Höflichkeit oder im freundschaftlichen Umgang mit Gleichaltrigen anwenden, ein erstes Bewusstsein für sprachlich-kulturelle Missverständnisse zeigen (z. B. auch bei häufig benutzten Gesten oder digitalen Symbolen) und in elementarer Weise zu ihrer Klärung beitragen.

It11 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen beim Hören, Sehen und Lesen einfache, meist didaktisierte nicht-fiktionale und fiktionale, auch multimodale Texte, wie z. B. Plakate, Hinweisschilder, Erzählungen, Dialoge, persönliche Mitteilungen, einfache Durchsagen, Videoclips, Audioguides und Inserate, sowie sehr einfache literarische Kurzformen, z. B. sprachlich leichte canzoni ggf. mithilfe von Anmerkungen, und entnehmen ihnen gezielt Informationen.
  • erschließen Inhalte global und zweckgebunden auch in wichtigen Details, indem sie auf lenkende Fragen und Aufgabenstellungen reagieren, z. B. erzählen sie Handlungsfolgen nach, fassen Informationen grob zusammen und entnehmen selbständig – auch mithilfe von Überschriften und grafischen Elementen – zentrale Inhalte und erfassen ggf. grundlegende Elemente der Textstruktur.
  • erfassen die grundlegende Wirkung eines Textes, auch indem sie in groben Zügen oder punktuell Besonderheiten in der sprachlichen Gestaltung erkennen. Sie verwenden in der Kommunikation über Texte die elementaren Begriffe der Textarbeit.
  • erstellen mündlich und schriftlich eigene, auch kreative Texte, z. B. persönliche Mitteilungen, auch in digitaler Form, einfache Beschreibungen und Berichte, eigene knappe Meinungsäußerungen, Nacherzählungen und Erzählungen, auch zu Bildvorlagen.
  • entnehmen die wesentlichen Informationen auch aus multimodalen bildgestützten Texten (z. B. Prospekten und Comics) sowie solchen Film- oder Fernsehausschnitten, die aufgrund von Untertiteln oder anderen Hilfen leicht verständlich sind.
  • äußern bei der Auseinandersetzung mit altersgemäßen Texten ihre Eindrücke und Gefühle (z. B. Gefallen, Missfallen, Interesse) in einfacher Weise. Sie tragen Texte, auch eigene, gestalterisch bzw. szenisch vor und entwickeln Freude im Umgang mit Texten in italienischer Sprache.

It11 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten den eigenen Lernprozess weitgehend selbständig und unter Berücksichtigung ihres Lerntyps und ihrer individuellen Stärken und Schwächen, indem sie geeignete, bereits aus anderen Sprachen bekannte Strategien zum Erlernen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik anwenden, z. B. Karteikarten, einfache Strukturierung des Stoffes in Mindmaps und Computerprogramme oder Lernplattformen zur Vokabelwiederholung.
  • nutzen gängige Methoden der Fehleranalyse und Fehlerprophylaxe (z. B. das Erkennen und Vermeiden von Interferenzen, das Anlegen einer individuellen Fehlerstatistik), um Defizite selbständig zu beheben.
  • übertragen überwiegend selbständig wesentliche und in bereits erlernten Sprachen erworbene grundlegende Strategien des Lese- und Hör‑/Hörsehverstehens sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion auf das Italienische und erschließen unbekannte Wörter, wobei sie bewusst Verständnislücken an nicht zentralen Stellen tolerieren.
  • übertragen ihre in bereits gelernten Fremdsprachen erworbenen Kenntnisse in der Benutzung des zweisprachigen Wörterbuches, auch in online verfügbarer Form (v. a. das Nachschlagen in Hinblick auf Semantik, Aussprache und Orthographie sowie einfache Kollokationen), um Texte zu verstehen und zur eigenen schriftlichen und v. a. mündlichen Textproduktion sowie zum Erwerb eines begrenzten individuellen Wortschatzes.
  • nutzen für den jeweils intendierten individuellen Lernfortschritt verschiedene Hilfsmittel, auch neue Technologien, weitgehend selbständig, z. B. leicht verständliche authentische Dokumente im Internet und Hör-/Hörsehdateien und eigene Sprachaufnahmen zur Entwicklung und zum Verbessern der Aussprache. Ggf. nutzen sie auch persönliche Kontakte zu einer einfachen Kommunikation mit muttersprachlichen Sprecherinnen und Sprechern und zeigen Bewusstsein für den Wert authentischer Sprachkontakte für das eigene sprachliche und interkulturelle Lernen.

It11 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der italienischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • altersgemäßes Aufgreifen von aktuellen Anlässen
  • Alltagsleben: häusliche und familiäre Situation, Freizeitgestaltung, Einkaufen, Mahlzeiten, Restaurantbesuch, Kleidung, Verkehrsmittel, digitale Hilfsmittel, z. B. bei Buchung von Freizeitangeboten, Lektüre von Speisekarten, Nutzung von Fahrkarten
  • schulischer Alltag (Fächer, Stundenplan, Noten, Personal, Unterricht und Pause) und Schulsystem
  • typische Feste und Bräuche im Jahresverlauf: Natale/Befana, Capodanno, Pasqua, Ferragosto, ggf. Palio di Siena und ausgewählte wichtige sagre
  • typische italienische Alltagsprodukte
  • erste Einblicke in die Geographie Italiens: Lage in Europa, Meere, Inseln (Sizilien, Sardinien), Gebirge (Alpen, Apennin), Vulkane, wichtige Flüsse (Tiber, Po) und Seen, wichtige Städte, u. a. Venedig, Turin, Mailand, Florenz, Neapel
  • Einblick in die Verwaltungsstruktur (regioni, capoluoghi, province, comuni)
  • Rom als touristisches Ziel: einige wichtige Sehenswürdigkeiten und berühmte Bauwerke
  • typische Situationen bei einem Urlaub in Italien, u. a. al bar, in gita, in spiaggia
  • erste Einblicke in Italien als Wiege der Kultur und Wissenschaft anhand ausgewählter Persönlichkeiten, u. a. Dante Alighieri, Leonardo da Vinci, Galileo Galilei
  • Unterhaltungsmusik, ggf. Festival di Sanremo