Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Rhythmik und Musik 6

RM6 Lernbereich 1: Sprechen – Gebärden – Singen – Musizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen kurze, aussagekräftige Texte und singen, summen oder gebärden je nach individueller Ausdrucksfähigkeit altersgemäße Lieder aus einem erweiterten Repertoire teilweise auswendig und nach Vorlage textlich sicher, rhythmisch und ggf. melodisch, um ihr musikalisches Repertoire zu erweitern.
  • geben Inhalte von Liedtexten mit eigenen Worten oder Gebärden in korrekter Reihenfolge mithilfe von selbst gewählten Schlüsselbegriffen, Bildern oder Gegenständen wieder.
  • setzen die Sprech- und Singstimme rhythmisch unter Anwendung grundlegender Atemtechniken ein, um die Stimme bewusst zu nutzen, und achten dabei auf eine deutliche Artikulation.
  • wenden möglichst charakteristische Spielweisen auch unter Berücksichtigung der nicht dominanten Körperhälfte auf ausgewählten Melodieinstrumenten an.
  • improvisieren mit rhythmischen Patterns auf Rhythmus- und Körperinstrumenten sowie Alltagsgegenständen, ggf. begleitet von Gestik, Pantomime und/oder Gebärde, und gestalten mit Rhythmusbausteinen und visueller Hilfestellung passende Begleitungen für Lieder, Rhythmusstücke oder Video-Präsentationen.
  • gestalten einfache Improvisationen zu Bildern oder einfachen Prosatexten oder Gedichten mit ihrer Stimme und/oder mit Rhythmusinstrumenten und erläutern ihre Ergebnisse, z. B. bezüglich Instrumentenwahl, Tonhöhe.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lieder in deutscher Sprache, in Fremdsprachen und ggf. in Gebärdensprache und Mundart, z. B. Lieder, die Gefühle ausdrücken, Lieder im Jahreskreis, Lieder in Gebärdensprache
  • Stimmbildungsübungen zur Festigung der Artikulation (z. B. verschiedene Geräusche erzeugen), Stimmbildungsübungen zu Atmung und Körperhaltung, z. B. Bauchatmung
  • Übungen zu Bewegung, Körperhaltung sowie Gestik und Mimik differenziert wahrnehmen und darstellen
  • verschiedene Handformen ausführen und damit experimentieren
  • ein- bis zweitaktige rhythmische Patterns unter Verwendung verschiedener Notenwerte bis zur Sechzehntelnote und punktierten Viertelnote
  • Präsentationen, z. B. per CD oder Video, Playbackmusik

RM6 Lernbereich 2: Rhythmik – Musik – Mensch – Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sammeln Geräusche und Klänge mit Signalwirkung (z. B. Bremsenquietschen, Turmuhr, Martinshorn, Pausengong), schulen damit bewusstes Hinhören und erweitern so ihre individuellen Hörerfahrungen, um die Aussagekraft dieser Signale wiederzuerkennen und je nach Situation korrekt darauf zu reagieren.
  • werden sich der Präsenz und der Wirkung von Musik und Rhythmik in ihrem Alltag bewusst, indem sie musische Ereignisse in ihrer Umwelt bzw. aus ihrem Tagesablauf notieren und diese Beispiele Situationen, Funktionen und Stilformen zuordnen.
  • untersuchen, wo und bei welchen Gelegenheiten Musik „live“ erzeugt wird, und unterscheiden diese von computergenerierter Musik, um ihre Wahrnehmung sowie ihr Wissen über Musik zu schärfen.
  • recherchieren notwendige Bedingungen für die Beherrschung eines Instruments und für die aktive Teilnahme an unterschiedlichen Musikgruppen (z. B. Band, Blaskapelle, Jugend- und Kirchenchor), um mögliche Vor- und Nachteile dieser Art des Zugangs zur Musik in der Klassengemeinschaft zu diskutieren.
  • nehmen je nach individuellem Hörvermögen auf verschiedenen Wegen (z. B. auditiv, akusto-vibratorisch, taktil, visuell) auffällige Motive eines klassischen Werkes bewusst wahr, beschreiben sie und stellen einen Zusammenhang zwischen dem Werk und der Lebenssituation bzw. Biografie der Komponistin bzw. des Komponisten her.
  • identifizieren und vergleichen abhängig vom individuellen Hörvermögen verschiedene Schlaginstrumente, auch beim Hören eines Werkes, um sie beim eigenen Musizieren gezielt einsetzen zu können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • klassisches Werk: M. Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung (Orchesterfassung von M. Ravel) oder eine Sinfonie von J. Haydn, z. B. Sinfonie mit dem Paukenschlag
  • Schlaginstrumente (z. B. Trommel, Pauke, Becken, Triangel, Claves); Aspekte des Vergleichs, z. B. Bezeichnungen, Klangeigenschaften, Aufbau, Spielweise

RM6 Lernbereich 3: Wahrnehmung – Bewegung – Tanz – Szene
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Musik und Rhythmen auf auditivem, akusto-vibratorischem, taktilem und/oder visuellem Weg auf, beschreiben deren Wirkung und vergleichen ihren Eindruck mit dem der Mitschüler und Mitschülerinnen, um eigene musikalische Vorlieben zu entdecken und zu entfalten.
  • stellen geeignete Musik- oder Rhythmusbeispiele zusammen, ordnen sie unterschiedlichen Funktionen zu und setzen sie dementsprechend gezielt (z. B. zur Anregung oder Entspannung) ein, um den eigenen Umgang mit Musik und Rhythmik in ihrem Leben nach ihren individuellen Hör- und Perzeptionsfähigkeiten bewusst zu gestalten und ggf. zu erweitern.
  • ermitteln Stimmungen und Aussagen aus (Film-)Musik-, Rhythmus- und Tanzstücken, um Musik, Rhythmus und Tanz als Informationsträger und eine Form des individuellen Ausdrucks (auch nonverbaler Art) zu erkennen und ggf. selbst als Mittel zu diesem Zweck zu nutzen.
  • kommunizieren selbst Aussagen und Stimmungen, indem sie musikalische, rhythmische und tänzerische Elemente als Ausdrucksform verwenden, und erläutern ihre Auswahl und Absichten.
  • entdecken Call- und Response-Anteile (z. B. in Jazz- oder Rockmusik), um bei eigenen Gestaltungsversuchen diese dialogischen Elemente bewusst einzubauen.
  • improvisieren, imitieren und variieren koordinierte Bewegungen zu Musikstücken verschiedener Stilrichtungen, Länder und Kulturen, um auch fremde Tanzformen als Bereicherung zu erleben.
  • entnehmen Bewegungspartituren Anweisungen, setzen sie um und erstellen unter Verwendung vorgegebener Symbole kurze Bewegungsanleitungen als Präsentationsgrundlage für eigene Ideen.
  • gestalten selbst gewählte oder zugewiesene Musikstücke, Sprechstücke und Lieder unterschiedlichster Art und Epoche durch Bewegung, szenisches Spiel oder Tanz aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gestische und mimische Improvisationen, z. B. eine Fliege im Porzellanladen jagen, jemanden um Entschuldigung bitten
  • Bewegungen zu Musik, z. B.
    rhythmisch-tänzerische Spiele, z. B. Tinikling;
    Fortbewegung in verschiedenen Raumebenen, Kombination verschiedener Raumwege;
    Bewegung zu Liedern, Instrumentalstücken und ein- bis zweitaktigen rhythmischen Patterns aus verschiedenen Notenwerten bis zur Sechzehntelnote, punktierten Vierteln;
    Kombination von Schrittarten (z. B. V-Stepp, Kreuz-Tippschritt), Armbewegungen (z. B. Kreuzen) und Drehungen in unterschiedlichen Aufstellungsformen (z. B. Gassenaufstellung) und Handfassungen, z. B. Right Hand Star
  • regionale und internationale Tänze, z. B. Square Dance, Balkantanz
  • Kommunikationsspiele mit Pantomime, Stimme, Gebärde sowie Körper- und Musikinstrumenten, z. B. Trommeldialoge, Ruf-Antwort-Spiele
  • Schattenspiel, Puppenspiel, Pantomime, Choreografie; Stimme, Gebärde, Instrumente und Bewegung

RM6 Lernbereich 4: Rhythmus, Musik und ihre Grundlagen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen Sechzehntel- und punktierte Noten im Notenbild und notieren sie fachlich korrekt.
  • erfassen rhythmische Patterns hörend, ggf. akusto-vibratorisch oder taktil und lesend und führen sie auf Körper- und Schlaginstrumenten (z. B. Claves) aus, um damit eigene Gestaltungsversuche zu modellieren.
  • benennen und notieren Vorzeichen und spielen die entsprechende Veränderung des Stammtons auf Instrumenten (z. B. Keyboards), um die Wirkung, abhängig vom individuellen Hörvermögen, auditiv nachzuvollziehen.
  • bilden Dur-Tonleitern über den Grundtönen C, F und G und verwenden die dafür notwendigen Vorzeichen.
  • identifizieren auf der Grundlage ihres individuellen Höreindrucks, ggf. des akusto-vibratorischen Eindrucks, gleiche und verschieden klingende Abschnitte eines Musikstückes und erkennen diese im Notenbild wieder.
  • variieren gezielt die Abfolge einzelner Teile eines Songs und gestalten so ein eigenes Musikstück.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • rhythmische Patterns, auch mit Sechzehntelnoten und punktierten Noten
  • Vorzeichen: b-Vorzeichen, Kreuzvorzeichen, Auflösungszeichen; Ganztonschritt, Halbtonschritt
  • Abschnitte eines Musikstückes: Vorspiel, Strophe, Refrain, Überleitung, Nachspiel (bzw. Intro, Verse, Chorus, Bridge, Outro)