Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Sport 6

S6 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

S6 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern gezielt die individuellen Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers, indem sie durchführbare sportmotorische Fähigkeiten trainieren.
  • führen in den Sportlichen Handlungsfeldern vorgegebene Bewegungen soweit als möglich durch oder finden für gleiche Fertigkeiten motorische Kompensationsmöglichkeiten und erreichen damit eine qualitative Verbesserung koordinativer Bewegungsabläufe.
  • nehmen bewusst wahr, dass zum regelmäßigen aktiven Sporttreiben ein Sportrollstuhl zu einer Leistungsverbesserung führt, indem sie in verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern diverse Spezialrollstühle erproben.
  • erweitern die Möglichkeiten der taktil-kinästhetischen Wahrnehmung, indem sie differenziert zwischen Körper- und Berührungsempfinden bei Entspannung und körperlichen Symptomen bei Belastung unterscheiden.
  • differenzieren visuell die unterschiedlichen Linien eines Hallenbodens, indem sie die verschiedenen Linienfarben den Begrenzungslinien bekannter Spielfelder zuordnen.

S6 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wägen im Hinblick auf die eigene Behinderung Bewegungsmöglichkeiten und sportmotorische Anforderungen gegeneinander ab und gelangen dadurch zu einer realistischen Einschätzung des eigenen Bewegungskönnens.
  • verfügen im Hinblick auf die eigene Behinderung durch Reflexion sportlicher Handlungen über differenzierte Kenntnis verschiedener Möglichkeiten und Grenzen des Sporttreibens in Bezug auf die eigene Gesundheit.
  • erwerben im Hinblick auf die eigene Behinderung vertiefte Kenntnisse notwendiger Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen des Sporttreibens in mehreren Sportlichen Handlungsfeldern.
  • verändern kreativ Abläufe von Bewegungsarrangements sowie Regeln von Sportspielen und verstehen einfache Taktiken in gleichbleibenden Spielsituationen.

S6 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden Fachbegriffe, um sportmotorische und regelkundliche Zusammenhänge zu beschreiben, indem sie gedanklich die Begriffe mit den passenden Situationen in Verbindung bringen.
  • kommunizieren im Spiel zielgerichtet miteinander, indem sie unter Einbeziehung von Fachbegriffen auch Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation verwenden.
  • erweitern in komplexeren Spiel- und Bewegungssituationen ihre kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, indem sie in selbst steuerbaren Handlungszusammenhängen vom handlungsbegleitenden zum inneren Sprechen gelangen.
  • greifen bei eingeschränktem Sprechvermögen in komplexen Spiel- und Bewegungssituationen auf Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation zurück, wie verabredete oder eindeutige Laut- und Körperzeichen.

S6 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • halten durch individuell angepasste Sportangebote die Freude am Sporttreiben aufrecht und empfinden dabei die positive Wirkung des Sports auf den eigenen Körper.
  • akzeptieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen sportmotorischen Fähigkeiten und wählen danach gezielt Angebote aus dem Breitensport aus.
  • reagieren bei neuartigen Bewegungsangeboten auf das Gefühl der Unsicherheit oder Angst, indem sie diese konkret verbalisieren, gezielt um Hilfe bitten und dabei der Assistenz vertrauen.
  • erlernen bei großen Sportspielen sowie Gemeinschaftsaufgaben weiterführende soziale Verhaltensweisen, wie Zusammenarbeit und Teamfähigkeit, und erkennen dabei, dass sie trotz unterschiedlicher motorischer Voraussetzungen einen wichtigen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg leisten können.
  • erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre eigene Leistungsfähigkeit wertschätzen, aber auch die Anerkennung von Mitschülerinnen und Mitschülern als positiv bewerten und erfahren, dass sie beim gemeinsamen Sporttreiben eine aktive Rolle in einem Kollektiv übernehmen können.
  • erweitern ihr Selbstkonzept, indem sie ihre Grenzen des sportlichen Handelns akzeptieren und mit Misserfolgen sowie Frustrationen angemessen umgehen.
  • nehmen im Sportspiel unterschiedliche Aufgaben und Positionen innerhalb einer Mannschaft ein und stellen dadurch ihre Teamfähigkeit unter Beweis.

S6 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 20-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich und messen weitgehend sicher ihren Puls.
  • beschreiben Zusammenhänge von körperlicher Belastung und Temperaturregulation.
  • führen funktionelle Übungen zur Kräftigung und zur Beweglichkeit korrekt aus.
  • halten sich bewusst an Sicherheitsregeln und wenden Maßnahmen zur Verletzungsvorbeugung sowie zur Körperhygiene an.
  • reflektieren und verbalisieren Körperwahrnehmungen und Sinneseindrücke.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • abwechslungsreiche aerobe Belastungsformen mit korrekter Pulskontrolle in verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern (z. B. Pulsschätz- und Pulsvorgabeläufe)
  • Übungen zur Stärkung von Stützkraft und Körperspannung (z. B. normfreies Turnen)
  • Kräftigungs- und Dehnungsprogramm, mindestens je zwei funktionelle Übungen für Bauch- und Rückenmuskulatur
  • Varianten des Aufwärmens
  • Geräteaufbau und -abbau (z. B. mit Aufbau- und Stationsplänen)
  • Übungen zur Körperwahrnehmung und zur Entwicklung der Sinnessensibilität (z. B. Anspannung und Entspannung bestimmter Muskeln/Muskelgruppen, Empfindungen/Körperreaktionen nach Belastungen)

S6 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Regeln eines bekannten Spiels und passen sie in Absprache mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern an die jeweilige Situation an.
  • akzeptieren Konflikte als Bestandteil von gemeinsamen Aktivitäten und wirken an der Konfliktlösung mit.
  • helfen ihrem Alter entsprechend verantwortungsbewusst und zuverlässig.
  • respektieren kulturelle Vielfalt und nutzen sie als Möglichkeit der Bereicherung im Sport.
  • reflektieren und berücksichtigen ihre eigenen Stärken, Schwächen und (besonderen) Bedürfnisse sowie die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spiele mit/ohne Gewinerinnen und Gewinner, eigener Regelkatalog, einfache Schieds- und Kampfrichteraufgaben
  • Ausgleich unterschiedlicher Leistungsvoraussetzungen (z. B. Torschuss mit schwächerem Fuß)
  • offene Aufgabenstellungen in der Gruppe (z. B. Entwurf einer Bewegungslandschaft)
  • Kommunikations- und Kooperationsübungen
  • Helfergriffe
  • Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
  • Reflexionsmethoden
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • respektieren motorische Vielfalt und nutzen sie als Möglichkeit der Bereicherung im Sport.

S6 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berücksichtigen den Einfluss von Umweltbedingungen auf sportliche Aktivitäten.
  • erleben Sport in der Natur und gehen rücksichtsvoll mit ihrer Umwelt um.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umwelteinflüsse (z. B. UV-Strahlung, Ozonbelastung, Schneebeschaffenheit, Temperatur), Ausrüstung und Verhalten je nach Wetterbedingungen
  • Sport im Freien (z. B. Waldlauf, Skilanglauf) und umweltschonendes Verhalten (z. B. Vermeidung von Müll und Lärm)

S6 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern sowohl spielerisch, als auch zunehmend systematisch ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten sowie ihre Lauf-, Sprung- und Wurftechnik.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und berücksichtigen wesentliche Wettkampfbestimmungen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • schnelle Läufe bis 50 m, auch aus dem Tiefstart und über Hindernisse
  • Dauerläufe (z. B. Fahrtspiel, Zeitschätzläufe )
  • Weit- und Hochsprünge, einbeinig und mit kurzem Anlauf, Koordination von Anlauf und Absprung
  • Weit- und Zielwürfe, Schlagwurf mit längerem Anlauf
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rollstuhlsprint
  • Ausdauertraining (z. B. mit und ohne Rollstuhl)

S6 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schwimmen über kurze und längere Strecken, auch auf Zeit.
  • führen Startsprung und Wende einer Schwimmart regelkonform aus.
  • bewältigen wesentliche Elemente einer weiteren Schwimmart in der Grobform.
  • führen unterschiedliche Sprünge vom Beckenrand, Startblock und ggf. vom 1-m-Brett aus.
  • führen Ballspiele im Team durch und setzen die Grundzüge des Wasserballspiels um.
  • wenden notwendige Grundlagen zur Selbstrettung an.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über die Wettkampfbestimmungen zunehmend selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • kontinuierliches Schwimmen über einen vorgegebenen Zeitraum (mindestens 8 Minuten) bei konstantem Tempo
  • Übungen zur Steigerung der Grundschnelligkeit, auch bei Teilbewegungen (z. B. durch Querbahnschwimmen, Staffelschwimmen)
  • Armzug, Beinschlag, Atmung der zweiten Schwimmart: Spiele und Übungen
  • Fußsprünge (gestreckt, gehockt, gegrätscht), Drehsprünge
  • Ballspiele (z. B. Parteiball, Treibball, Aquaball) und Grundzüge des Wasserballs (z. B. Fangen, Werfen, Balltransport)
  • Verhalten in Notsituationen (z. B. bei Krämpfen, Erschöpfungszustand, Unwohlsein)
  • Fachbegriffe zur Bewegungsbeschreibung der ersten Schwimmart sowie Wettkampfbestimmungen von Start und Wende
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen den Start aus dem Wasser und die Wende einer Schwimmart regelkonform aus.

S6 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen ihre allgemeine Spielfähigkeit in wechselnden Sportspielen in variablen Situationen.
  • setzen individualtaktische Muster ein und nutzen gruppentaktische Grundstrukturen.
  • wenden koordinative Fähigkeiten an und führen spielspezifische Grundtechniken situationsangepasst in ihrer Grobform durch.
  • kennen die grundlegenden Spielregeln und Fachbegriffe der Sportspiele und halten diese zunehmend selbständig ein bzw. verwenden diese richtig.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Spiele mit veränderten Regeln und Aufgaben (z. B. Überzahlspiele, verminderte Mannschaftsstärke, didaktische Regelanpassungen für leistungsschwächere bzw. -stärkere Schülerinnen und Schüler)
  • Kleine Spiele (auch mit unterschiedlichen Bällen bzw. Schlägern)
  • individualtaktische Verhaltensmuster (z. B. Freilaufen, Orientieren, Anbieten)
  • spielnahe Übungsformen und Spiele unter Berücksichtigung der Beidseitigkeit
  • Basketball: Fangen, Passen, Dribbeln, Stopp- und Sternschritt, Korbwurf
  • Fußball: Annahme, Mitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss
  • Handball: Fangen, Passen, Prellen, Torwurf
  • Volleyball: oberes und unteres Zuspiel
  • einfache Schiedsrichtertätigkeiten
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rollstuhlbasketball
  • Boccia
  • E-Hockey

S6 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Hindernisbahnen und Gerätelandschaften.
  • wenden weitere turnerische Fertigkeiten an verschiedenen Geräten an und sammeln dabei vielfältige Bewegungserfahrungen.
  • gestalten akrobatische Figuren und dynamische akrobatische Übungsfolgen mit Partnerin bzw. Partner.
  • erproben spielerisch verschiedene Geräte aus den Bewegungskünsten und präsentieren einfache Elemente.
  • setzen ihre Grundkenntnisse über Geräteaufbau und ‑abbau in der Praxis um und helfen ihrem Alter entsprechend verantwortungsbewusst und zuverlässig.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Grundelemente: Rollen, Stützen, Springen, Schwingen, Hangeln, Balancieren, Klettern
  • Boden: Aufschwingen in den (flüchtigen) Handstand, Handstand abrollen, gymnastische Elemente (z. B. Kerze, Liegestütz)
  • (T-)Bock und/oder Kasten: Grätsche und Hocke
  • Reck (Schülerinnen auch Stufenbarren): Hüftaufschwung und Felgunterschwung
  • statische (z. B. Galionsfigur) und dynamische Partnerakrobatik (z. B. Doppelrolle)
  • spezifische Hilfestellung (z. B. Dreh-/Schubhilfe)
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundelemente: Kippen

S6 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren vorgegebene Tanzschrittkombinationen.
  • wenden Grundschritte aus der Fitnessgymnastik in Kombinationen an.
  • führen eine einfache Choreografie mit Ball und/oder Seil rhythmisch zu Musik aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Tanzschrittkombinationen mit einfachen Drehungen, auch mit akrobatischen Elementen, Auswahl aus unterschiedlichen Kulturen (z. B. Volkstänze aus Bayern oder den Herkunftsländern der Mitschülerinnen und Mitschüler) und Stilrichtungen (z. B. Break Dance)
  • Ausdrucksmittel: verschiedene Kopf- und Armbewegungen
  • Elemente aus einem weiteren Fitnessbereich (z. B. Step-Aerobic)
  • Kombination von Techniken und Kunststücken mit Ball und/oder Seil
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüle ...

  • bewegen sich mit dem Rollstuhl, mit der Gehhilfe nach vorgegebenen Kombinationen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Fahren: Kombinationen