Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kunst 7

Ku7 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

Ku7 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Prinzipien der Darstellung von Räumlichkeit bildnerisch an und stellen reale räumliche Zusammenhänge dar.
  • wählen im Gestaltungsprozess Materialien zunehmend selbständig aufgrund ihrer jeweiligen haptischen und funktionalen Eigenschaften aus.
  • nehmen beim bildnerischen Arbeiten selbständig eine eingeübte, ergonomische Körper- und Sitzhaltung ein.
  • strukturieren den eigenen Arbeitsplatz übersichtlich.
  • koordinieren beim bildnerischen Arbeiten Einzelbewegungen möglichst geschickt und nutzen ggf. individuell angepasste Hilfsmittel, um einen möglichst hohen Fertigkeitsgrad in der Feinmotorik zu erlangen.

Ku7 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über ein erweitertes Repertoire an Gestaltungstechniken, reflektieren einzelne Arbeitsschritte im Gestaltungsprozess und beurteilen ihr Arbeitsergebnis gezielt im Hinblick auf unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe.
  • entwickeln zunehmend frei Gestaltungsideen und kreative Werkvorstellungen.
  • wählen überlegt bekannte Hilfsmittel, Webtools und andere digitale Gestaltungsformen aus und nutzen diese, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit beim künstlerischen Arbeiten zu erreichen.
  • erbitten Hilfestellung in notwendigen Situationen selbständig und in angemessener Form.
  • planen eine Gestaltungsaufgabe weitgehend selbständig sowie differenziert und setzen sie planvoll und konzentriert um.
  • nutzen technische Hilfen bzw. Assistenz zur Umsetzung von Gestaltungsideen.

Ku7 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen selbständig Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation zur Präsentation von eigenen Gestaltungen und zum Austausch.
  • beschreiben differenziert die bildnerische Darstellung von Räumlichkeit mithilfe der entsprechenden fachspezifischen Begriffe und Techniken.
  • verfügen über fachsprachliche Mittel, um Bilder und Objekte im Rahmen der Kunstbetrachtung differenziert beschreiben zu können.
  • wählen geeignete Formen und Techniken aus, um eigene Werke zu präsentieren.
  • wenden Formen und Techniken der Rückmeldung und Diskussion an, um sich mit anderen in differenzierter Weise über künstlerische Inhalte auszutauschen.

Ku7 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • akzeptieren Grenzen eigenaktiver Gestaltungsmöglichkeiten durch körperliche Einschränkungen.
  • analysieren grafische Mittel im Hinblick auf ihre gefühlsmäßige Wirkung und schätzen künstlerisches Gestalten als Form des persönlichen Ausdrucks.
  • wenden ein Repertoire grafischer Mittel und Techniken an, um emotionale Inhalte und abstrakte Konzepte bildnerisch umzusetzen.
  • pflegen einen offenen Diskurs über die Arbeitsergebnisse in der Klasse. Dabei zeigen sie sich als kritikfähig.
  • gehen gerade in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst tolerant mit anderen, bisweilen schwer nachvollziehbaren Ideen und ästhetischen Empfindungen um.

Ku7 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren zu Leben und Werk einer Künstlerin bzw. eines Künstlers aus der Renaissance oder aus dem Barock, auch im Hinblick auf die Auftraggeber und die jeweilige Arbeitsorganisation (z.  B. Werkstatt), und gestalten die Ergebnisse (z. B. in Form eines Plakats, eines Werbespots oder einer Inszenierung).
  • nutzen Fachbegriffe und Analysekriterien (z. B. Material bzw. Technik, Komposition, Funktion) zur vergleichenden Beschreibung und Erschließung von Kunstwerken der Renaissance und des Barocks, um deren Bildwirkung und die jeweilige Bedeutung im historischen Kontext mit einfachen Worten zu erfassen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Bauwerke, Skulpturen, Bilder je einer Künstlerin bzw. eines Künstlers aus der Renaissance (z. B. Dürer, Leonardo, Botticelli, Raffael, Michelangelo) und dem Barock bzw. Rokoko (z. B. Gebrüder Asam, Zimmermann, Neumann, Tiepolo, Rembrandt, Gentileschi)
  • wichtige Begriffe: Renaissance, Barock, Rokoko, Gattungsbegriffe (Herrscherbild, Portrait, Andachtsbild, Landschaft, Stillleben), Zentralperspektive, Farbperspektive
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Layout, Schrift-Bild-Komposition
  • Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Schreibwerkzeuge, Computer, Video- und Fotokamera

Ku7 Lernbereich 2: Gestaltete Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren historische und zeitgenössische Beispiele des Produktdesigns, um Anregungen für eigene Designentwürfe zu gewinnen.
  • realisieren eigene einfache Gestaltungsideen im Bereich Produktdesign als erklärende, maßstabsgetreue Zeichnung.
  • untersuchen und diskutieren mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern wesentliche Aspekte der Gestaltung und der Umsetzbarkeit ihrer Entwürfe, auch im Hinblick auf Umweltaspekte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Design von historischen und zeitgenössischen Gebrauchsgegenständen
  • wichtige Begriffe: Design, Ergonomie, Ökologie, Funktion, Form (z. B. Symmetrie, Proportion), Dekor
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Parallelperspektive, Proportion, Verhältnis von Form und Funktion
  • Verfahren und Techniken: Skizzieren, Zeichnen, Modellieren, Bauen, Montieren; szenisches Spiel (z. B. Verkaufsgespräch, Werbespot)
  • Werkzeuge und Materialien: Mal- und Zeichenwerkzeuge, Werkstoffe (z. B. weiches Holz, Ton, Modelliermasse, Gips)

Ku7 Lernbereich 3: Visuelle Medien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren mithilfe von Analysekriterien Druckgrafiken (Hoch-, Tief- und Flachdruck) im Hinblick auf Gestaltung, handwerklich-technische Aspekte und ihre Funktion.
  • entwerfen ein Konzept für einen Druck und setzen dieses um in ein für bestimmte Adressatinnen und Adressaten ansprechendes Layout.
  • analysieren die Wirkung von Printmedien auf die Adressatinnen und den Adressaten in bestimmten Situationen und begründen ihre Aussagen im Gespräch, auch durch Ergebnisse (z. B. von Umfragen, Interviews oder Fragebogen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Drucke (z. B. Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen, Lithografien) aus Renaissance, Barock (z. B. Dürer, Rembrandt) und der Moderne (z. B. Toulouse-Lautrec)
  • wichtige Begriffe: Karte, Flyer, DIN-Formate, Hochdruck (z. B. Linolschnitt), Tiefdruck (z. B. Radierung), Flachdruck (z. B. Lithografie), Druckstock, Layout
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Layout (z. B. Auswahl und Anordnung der Elemente, Schriftart und -größen, Verhältnis von Text und Bild)
  • Verfahren und Techniken: Hochdruck, Digitaldruck, Kopieren
  • Werkzeuge und Materialien: Druckutensilien (z. B. Druckfarbe und ‑walzen, Schneidewerkzeug, Linol- bzw. Kunststoffplatten, Computer und Bildbearbeitungssoftware)

Ku7 Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren an geeigneten Bildbeispielen Prinzipien der Darstellung von Räumlichkeit (z. B. Überschneidung, Größenstaffelung, Parallel- und Zentralperspektive), um diese für eigene Bilder zu nutzen.
  • zeichnen einen Innen- oder Außenraum mit einem Fluchtpunkt (Zentralperspektive) perspektivisch richtig.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: perspektivisch-räumliche Darstellung der Wirklichkeit
  • wichtige Begriffe: Überschneidung, Größenstaffelung, Zentralperspektive (Fluchtpunkt, Fluchtlinien, Horizont, Augenhöhe), Farbperspektive, Luftperspektive
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Raumillusion durch die Mittel der räumlichen Darstellung
  • Verfahren und Techniken: Skizze, Zeichnung, Konstruktion, Malerei
  • Werkzeuge und Materialien: traditionelle Mal- und Zeichenwerkzeuge

Ku7 Lernbereich 5: Fantasiewelten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sehen in gegebenen Strukturen (z. B. von Wolken, Baumrinden, Mauerflächen, Ergebnissen des experimentellen Druckens) Formen und Gegenstände. Diese Eindrücke nutzen sie, um mit grafischen, druckgrafischen oder malerischen Verfahren ungewohnte Bilder zu gestalten.
  • nutzen das Experiment mit unkonventionellen Druckverfahren und Materialien als Methode, um damit (auch in Kombination mit weiteren bildnerischen Techniken) überraschende Bildeffekte zu erzielen.
  • zeigen ausgewählte eigene Bilder in einer kleinen Präsentation, berichten darin über die Entstehung der Werke und die Rolle des Zufalls dabei, um die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Wirkung fundiert diskutieren zu können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand: Bilder mit assoziationsfördernden Strukturen und Formkonstellationen
  • wichtige Begriffe: Materialdruck, Monotypie, Frottage, Abklatschtechnik
  • Gestaltungselemente und ‑prinzipien: Interpretation, Aus- und Umgestaltung von Strukturen und Formen
  • Verfahren und Techniken (z. B. experimentelle Drucktechniken, Zeichnen, Malen, Kratzen, Wischen, Spachteln, Abklatschen, Durchreiben)
  • Werkzeuge und Materialien: grafische und farbige Mittel, Druckutensilien, Materialien mit Texturen (auch aus der Natur)