Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Beruf R7

WiB7 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

WiB7 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen selbständig eine eingeübte, günstige Körper- und Sitzhaltung ein und gestalten ihren Arbeitsplatz abhängig von der jeweiligen Aufgabenform übersichtlich und ergonomisch.
  • erproben und nutzen adaptierte Geräte, technische Hilfen oder die Assistenz einer Person, um Tätigkeiten im Bereich des Faches Wirtschaft und Beruf auszuführen.
  • vergleichen die eigenen körperlichen und motorischen Voraussetzungen mit Anforderungen verschiedener Berufe und beurteilen ihren bisherigen Berufswahlprozess kritisch.

WiB7 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gliedern im projektorientierten Unterricht sowie innerhalb eines Projekts den Arbeitsprozess abhängig von der jeweiligen Aufgabe zunehmend selbständig in sinnvolle Teilschritte und übertragen im Arbeitsprozess gewonnene Erkenntnisse auf die Erarbeitung neuer Sachverhalte, um die eigene Problemlösefähigkeit und das Transferdenken zu erweitern.
  • wählen überlegt bekannte Hilfsmitteladaptionen und Werkzeuge aus und nutzen diese, um einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit zu erreichen.
  • erbitten Hilfestellung in notwendigen Situationen selbständig und in angemessener Form.
  • informieren sich gezielt über besondere Rechte von Menschen mit Behinderung (z. B. Sozialgesetzbuch, Arbeitsschutz, Recht auf Assistenz, Bundesteilhabegesetz).

WiB7 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen selbständig Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation zur Recherche, zur Information und für den Austausch über fachliche Inhalte.
  • benennen unter Verwendung von Fachsprache rechtsbedeutsame Regelungen für Menschen mit Behinderung und übertragen die Bedeutung dieser rechtlichen Regelungen auf das eigene Leben.
  • beraten sich gegenseitig und nutzen gezielt den fachlichen Austausch, um ihre beruflichen Vorstellungen weiterzuentwickeln.
  • wählen individuell geeignete Formen und Techniken aus, um Ergebnisse zu präsentieren.
  • teilen selbständig gesammelte Informationen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit, sprechen frei vor anderen und halten trotz verändertem Sprechvermögen das fachspezifische Unterrichtsgespräch auch über einen längeren Zeitraum aufrecht.

WiB7 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gehen verantwortungsbewusst mit fachspezifischen Materialien, Geräten, Werkzeugen, Hard- und Software um.
  • wenden Feedbackmethoden an, um sich in der Klasse über gesammelte Informationen auszutauschen, und nehmen Verbesserungsvorschläge anderer an.
  • bringen sich im Rahmen von projektorientiertem Arbeiten, abhängig von individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, gezielt in Arbeitsprozesse ein.
  • wenden allgemeingültige Regeln zum Verhalten im Betrieb und öffentlichen Umfeld an und zeigen so Pflichtbewusstsein und Sozialkompetenz.
  • nehmen eigene Stärken und Schwächen bei der selbständigen Arbeit und im Team bewusst wahr zur Selbsteinschätzung, Reflexion und um sich beruflich zu orientieren.

WiB7 Lernbereich 1: Projekt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bearbeiten den Themenbereich Markt im Projekt, indem sie dabei unter Anleitung die Leittextmethode anwenden.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt zum Themenbereich Markt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • Leittextmethode
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zunehmend selbständig Mittel der Unterstützten Kommunikation und adaptierte Materialien und Hilfsmittel bzw. Assistenz zur Umsetzung von projektspezifischen Arbeitsweisen.

WiB7 Lernbereich 2: Arbeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden und analysieren zunehmend selbständig einen betrieblichen Arbeitsplatz. Sie beschreiben, beurteilen und präsentieren den Arbeitsplatz u. a. mithilfe der Arbeitsplatzmerkmale. Sie legen dabei auch einen Schwerpunkt auf die Ausbildung in dem erkundeten Betrieb und erhalten dadurch einen ersten Zugang zu Berufsausbildung und Arbeitswelt.
  • unterscheiden verschiedene Formen von Erwerbsarbeit, indem sie Berufe und Arbeitsplätze in einfache Ordnungssystematiken einordnen, die sie weitgehend selbständig formulieren. Sie unterscheiden dabei zwischen abhängiger Beschäftigung und unternehmerischer Selbständigkeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitsplatzmerkmale
  • Zugangserkundung
  • unterschiedliche Kategorien von Arbeit (z. B. körperliche und geistige Arbeiten, gelernte und angelernte Arbeiten)
  • Ordnungssystematiken für Berufe (z. B. Berufe im Freien oder in geschlossenen Räumen, Berufe mit viel Maschinenarbeit)
  • abhängige Beschäftigung und unternehmerische Selbständigkeit

WiB7 Lernbereich 3: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dokumentieren systematisch und aktuell ihren bisherigen persönlichen Berufswahlprozess.
  • vergleichen unter Einbeziehung verschiedener Informationsmaterialien und ‑quellen der Berufsberatung und für die Berufsbildung zuständige Stellen (z. B. Kammern, Innungen, Verbände) ihre persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Erwartungen mit den Anforderungen verschiedener beruflicher Tätigkeitsbereiche, um in ihrem Berufswahlprozess begründete Entscheidungen zu treffen.
  • erschließen sich mithilfe der Erfahrungen aus der Zugangserkundung die Zusammenhänge zwischen Anforderungen einzelner Berufe und ihren persönlichen Voraussetzungen und nutzen diese Erkenntnisse in ihrem Berufswahlprozess.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Berufswahlportfolio
  • Berufsberatung
  • Informationsbeschaffung anhand einschlägiger Publikationen
  • berufliche Tätigkeitsbereiche
  • individuelle Sichtweisen von Arbeit und Beruf
  • Selbst- und Fremdeinschätzung
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren behinderungsbedingte Herausforderungen, die bei der Berufswahl berücksichtigt werden müssen.

WiB7 Lernbereich 4: Wirtschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen den zeitlichen Aufwand für das Erwirtschaften von Geld mit dem Wert von Gütern und Dienstleistungen und schätzen dadurch den Wert des Geldes ein.
  • nutzen die strukturierte Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben des ihnen zur Verfügung stehenden Geldes über einen mehrwöchigen Zeitraum, um künftig eigene Geldbewegungen zu planen und zu kontrollieren.
  • erkunden unter Anleitung einen Markt nach verschiedenen Aspekten, um Angebot und Nachfrage als bestimmende Elemente des Marktgeschehens zu verstehen. Das so erworbene Verbraucherwissen wenden sie bei künftigen eigenen Kaufhandlungen an.
  • handeln mit Gütern oder Dienstleistungen in der Schule (z. B. bei einem Pausenverkauf) und reagieren mit marktüblichem Vorgehen auf Veränderungen von Angebot und Nachfrage. Sie erstellen eine einfache Übersicht über Einnahmen und Ausgaben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufwand und Ertrag von Erwerbsarbeit
  • Geldwert von Gütern und Dienstleistungen
  • Übersicht über eigene Geldbewegungen
  • Markterkundung
  • marktbezogene Erkundungsaspekte (z. B. Warenangebot, Warenplatzierung)
  • Angebot und Nachfrage als bestimmende Elemente des Marktes
  • einfache Übersicht über Einnahmen und Ausgaben

WiB7 Lernbereich 5: Recht
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berücksichtigen die gesetzlichen Bestimmungen, in welchem Umfang und ab welchem Alter sie Ferienarbeit ausführen dürfen und begründen die entsprechenden Möglichkeiten und Einschränkungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Altersgrenze und Umfangsbeschränkungen für Ferienjobs
  • Sinn und Zweck von Ferien
  • Kinderarbeit
  • rechtlicher Unterschied zwischen Betriebspraktikum und Ferienjob
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rechte für und von Menschen mit Behinderung (z. B. Sozialgesetzbuch, Recht auf Assistenz, Bundesteilhabegesetz)

WiB7 Lernbereich 6: Technik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen selbständig eine Technikerkundung durch, indem sie Beobachtungsaufgaben für den Einsatz technischer Geräte im Privathaushalt entwickeln und formulieren. Sie beobachten und protokollieren den Technikeinsatz über einen längeren Zeitraum.
  • beurteilen die ökonomische und ökologische Auswirkung des Einsatzes technischer Geräte im Haushalt und bewerten daraufhin Sinn und Notwendigkeit des Einsatzes technischer Geräte.
  • beschreiben den Zusammenhang von Arbeit und Technik bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen im Haushalt und reflektieren ihn kritisch.
  • beurteilen die Wirkung des technischen Wandels auf die Arbeitsprozesse und auf die Qualifikation der Nutzerinnen und Nutzer.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vielfalt technischer Geräte im Haushalt
  • Aufwand und Ertrag bei der Nutzung technischer Geräte
  • ökonomische und ökologische Auswirkungen von Technikeinsatz
  • Wirkung des technischen Wandels auf Arbeitsprozesse und Qualifikation der Nutzerinnen und Nutzer
Für den Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren den Nutzen technischer Hilfsmittel in Zusammenhang mit Behinderungen.