Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Evangelische Religionslehre R8

ER8 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

ER8 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen bewusst wahr, was ihnen für die augenblickliche und zukünftige Gestaltung ihres Lebens wichtig ist, indem sie Bedürfnisse und christliche Werthaltungen reflektieren und beschreiben.
  • unterscheiden und evaluieren Mimik, Gestik und Proxemik bei sich und anderen und leiten daraus Handlungen auf Basis christlicher Werte ab.
  • erschließen sich individuelle Ausdrucksformen von christlichem Glauben und Spiritualität vor dem Hintergrund der eigenen Biografie.
  • erkennen sich, ihre Mitgeschöpfe und die Umwelt als Teil von Gottes Schöpfung und handeln im biblischen Auftrag, sie zu bewahren.

ER8 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bringen religiöse Deutungsmuster mit den eigenen Lebenserfahrungen in Zusammenhang, reflektieren diese Deutungsangebote kritisch und machen sie für das eigene Leben fruchtbar.
  • setzen sich konstruktiv mit existenziellen Fragen auseinander und überprüfen theologische Aussagen daraufhin, ob sie der von ihnen erlebten Wirklichkeit standhalten.
  • setzen sich differenziert mit der biblischen Botschaft auseinander und verinnerlichen Modelle zur Bewältigung von eigenen Lebenskrisen und schwierigen Lebenssituationen.

ER8 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren den Inhalt biblischer Erzählungen, stellen Zusammenhänge zur eigenen Lebenswelt her und erweitern ihre religiöse Ausdrucksfähigkeit.
  • wenden eine religiöse Fach- und Symbolsprache auf Basis ihrer expressiven und rezeptiven sprachlichen Fähigkeiten an und differenzieren diese aus.
  • erfassen und erinnern den Inhalt von Memoriertexten und musikalischen Angeboten im Religionsunterricht durch den Einsatz von Strategien und unterschiedlichen sprachlichen Darstellungsformen.
  • diskutieren Fragen, Gedanken und Meinungen aus christlicher Perspektive und nehmen begründet dazu Stellung. Sie finden ihren eigenen Standpunkt und stellen diesen dar.
  • evaluieren und erweitern ihre kommunikativen Kompetenzen und wenden laut- und gebärdensprachliche Mittel sowie Hör- und Kommunikationsstrategien überlegt an.

ER8 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Herausforderungen im Zusammenleben (auch mit durch die Hörschädigung bedingten Problemen) auseinander, betrachten diese aus christlicher Perspektive und entwickeln Ideen für ein gelingendes Miteinander.
  • entwickeln durch die Beschäftigung mit der Botschaft Jesu ein tragfähiges und realistisches Selbstkonzept.
  • entwickeln und reflektieren Lösungsansätze angemessener Konfliktbewältigung auf Basis christlicher Werte und erweitern so ihr Handlungsrepertoire.
  • reflektieren ihre Einschränkungen und besonderen Lebensumstände und nehmen wahr, wie der christliche Glaube Mut, Trost und Orientierung geben kann.

ER8 Lernbereich 1: Reformation und ihre Auswirkungen in die Gegenwart
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen den Lebensweg Martin Luthers und die Frömmigkeitsvorstellungen seiner Zeit in Bezug zu seinen theologischen Entdeckungen dar.
  • beschreiben wichtige reformatorische Grundgedanken zu Gnade, Freiheit, Bibel und tauschen sich darüber aus.
  • vergleichen Merkmale der evangelisch-lutherischen und römisch-katholischen Kirche heute und beschreiben entscheidende Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie deuten das Glaubensbekenntnis als verbindendes ökumenisches Element und geben es wieder.
  • erläutern Beispiele ökumenischer Praxis in Schule und Gemeinde und entwickeln Ideen für ein ökumenisches Projekt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Frömmigkeitsvorstellungen, Ängste und Hoffnungen der Menschen zur Zeit Luthers, Bedeutung und Ausformungen der mittelalterlichen Ablasspraxis
  • ausgewählte Stationen aus dem Leben Luthers im Bezug zu seinen theologischen Gedanken und Aussagen
  • reformatorische Grundgedanken mit Bezug zu sola gratia (allein durch Gnade), sola fide (allein durch Glauben), sola scriptura (allein durch die Schrift), solus Christus (allein Christus)
  • Merkmale der evangelisch-lutherischen und römisch-katholischen Kirche heute im Vergleich (z. B. Feste, Gebete, Glaubensbekenntnis, Bedeutung der Bibel, Traditionen, Amtsverständnis)
  • ökumenische Praxis vor Ort (z. B. ökumenische Schulgottesdienste, Jugendveranstaltungen, Gemeindefeste, Kirchentage)
  • Memoriertext: Apostolisches Glaubensbekenntnis

ER8 Lernbereich 2: Biblische Schöpfungserzählungen – Bekenntnis und Auftrag
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern, wie die Schöpfungstexte vom Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes erzählen und wie sie von Gott als dem Schöpfer und Erhalter der Welt reden.
  • geben Auskunft über den Entstehungszusammenhang sowie den Hintergrund der biblischen Schöpfungstexte und beschreiben das Verhältnis von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und Schöpfungserzählungen als Glaubenszeugnissen.
  • beschreiben die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur sowie das Spannungsfeld, in dem Menschen einerseits aufgerufen sind, die Schöpfung zu bewahren und gestalten, sie andererseits aber auch gefährden.
  • begründen verantwortungsvolles Handeln für Mensch und Umwelt aus dem Auftrag Gottes und zeigen an Beispielen, wie eine Umsetzung möglich ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • zentrale Aussagen biblischer Schöpfungserzählungen (Gen 1,1-2,4a und Gen 2,4b-25; z. B. Gott als Schöpfer von Himmel und Erde, der Mensch als Ebenbild und Geschöpf), ggf. weitere Texte wie Psalm 8, Psalm 104
  • Entstehungszusammenhang und theologische Grundaussagen der biblischen Schöpfungstexte; ihre Deutung als Glaubenszeugnisse
  • naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Weltentstehung in Auswahl
  • Abhängigkeiten des Menschen von der Natur und Einflüsse des Menschen auf die Umwelt
  • biblischer Auftrag (Gen 1,28; 2,15), verantwortliches Handeln für Mensch und Umwelt im Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler

ER8 Lernbereich 3: Verantwortlich leben – Liebe und Partnerschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren eigene Erwartungen und Befürchtungen in Bezug auf Liebe, partnerschaftliche Beziehungen und Sexualität und reflektieren Gründe, die zum Gelingen von Beziehungen beitragen bzw. zum Scheitern führen können.
  • beschreiben aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Blick auf die Vielfalt von partnerschaftlichen Beziehungen sowie Lebensweisen und setzen sich kritisch mit der Darstellung von Liebe, Sexualität und Partnerschaft in Medien auseinander.
  • geben Auskunft über biblische Motive und theologische Aussagen zu Liebe, Partnerschaft und Sexualität und formulieren eigene Gedanken dazu.
  • unterscheiden gelingende, verantwortungsbewusste Partnerschaft und Sexualität von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt. Sie erläutern das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und entwickeln Möglichkeiten, wie sie es in ihrem Leben immer wieder umsetzen können.
  • erschließen sich Informationen zu Einrichtungen oder Personen, die bei Fragen zu Sexualität, Partnerschaft oder Missbrauch und Gewalt beraten und Unterstützung bieten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Erwartungen und Befürchtungen hinsichtlich Liebe, Partnerschaft, Sexualität, ihrem Gelingen und Scheitern
  • aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Blick auf die Vielfalt von partnerschaftlichen Beziehungen und Lebensweisen, wie Ehe, heterosexuelle und homosexuelle Partnerschaften, verschiedene Familienmodelle, Leben als Single
  • Beispiele medialer Darstellungen von Liebe, Sexualität, Partnerschaft im Fernsehen, in Videoclips, im Internet
  • biblische Motive und theologische Aussagen zu Liebe, Partnerschaft, Ehe und Sexualität (z. B. Gen 1,27, Hohelied Salomos in Auswahl, 1. Kor 13 in Auswahl)
  • Aspekte gelingender Partnerschaft und Sexualität (z. B. Rücksichtnahme, Respekt, Freiraum, Nähe, Wahrnehmen von Bedürfnissen und Wünschen, Recht auf Selbstbestimmung)
  • sexuelle Übergriffe und sexueller Missbrauch, Gewalt, Scheitern von Partnerschaften, sexualisierte Sprache, Umgang mit Ängsten, Enttäuschungen, Verletzungen
  • Beratungsstellen zu Fragen von Partnerschaft, Sexualität und Schwangerschaft; Anlaufstellen bei sexuellem Missbrauch und Gewalt in der Beziehung
Für den Förderschwerpunkt Hören

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Einfluss des individuellen Wahrnehmungs- und Kommunikationsvermögens auf Liebe, Partnerschaft und Sexualität

ER8 Lernbereich 4: Leben im Gleichgewicht – Arbeit und Freizeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Arbeit und Berufstätigkeit im Spannungsfeld von Erfüllung und Last und stellen Bezüge zu eigenen Hoffnungen und Befürchtungen her.
  • erläutern grundlegende biblisch-theologische Aussagen zu Wert und Würde eines Menschen im Blick auf Arbeit und Leistung und beziehen diese auf ihre aktuelle schulische Situation und ihr zukünftiges Berufsleben.
  • begründen die Notwendigkeit und Bedeutung von Freizeit als Ergänzung und Ausgleich zur Arbeit sowie zur Stärkung von Beziehungen und diskutieren, wie ein sinnvoller und verantwortlicher Umgang mit Freizeit umgesetzt werden kann.
  • nehmen Zeit als Gabe, Chance und Begrenzung wahr und entwickeln eigene Vorstellungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Zeit in ihren unterschiedlichen Facetten wie Lebenszeit, Freizeit, Arbeitszeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeit und Berufstätigkeit zwischen Erfüllung und Last: Notwendigkeit und Sinn von Arbeit, Arbeit zur Einkommenssicherung, Berufswahl nach Neigung und Fähigkeiten
  • Belastungen durch Arbeit (z. B. Überarbeitung, gefährliche Arbeiten); Arbeitslosigkeit als Krise und Bedrohung
  • grundlegende biblisch-theologische Aussagen zu Wert und Würde eines Menschen bezüglich Arbeit und Leistung (z. B. aus den Schöpfungserzählungen (Gen 1 bis 3), Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1-16), Gleichnis von den anvertrauten Talenten (Lk 19,12-27)); kirchliche Stellungnahmen zur Sonntagsarbeit, 3. Gebot
  • Notwendigkeit und Bedeutung von Freizeit für den Menschen, Beispiele gelingender Freizeitgestaltung
  • Zeit als Gabe, Chance und Begrenzung (z. B. anhand biblischer Impulse wie das Gleichnis vom reichen Kornbauern (Lk 12,16-21)), „Alles hat seine Zeit“ (Prediger 3,2-8) und Begegnung mit Menschen aus dem Lebensumfeld der Jugendlichen
Für den Förderschwerpunkt Hören

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Lebensmodellen und Lebensplänen für Menschen mit Hörschädigung außerhalb eines normalen Arbeitslebens vor dem Hintergrund der Würde des Menschen durch Gottes bedingungslose Annahme auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • realistische Einschätzung eigener Fähigkeiten sowie Möglichkeiten unter Einbezug der persönlichen Hör- und Kommunikationsvoraussetzungen sowie der individuellen Bedürfnisse

ER8 Lernbereich 5: Christlicher Glaube – vielfältig und konkret
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Kirche und geben Auskunft über die Vielfalt der Angebote von Kirchengemeinden sowie über ehrenamtliches und hauptberufliches Engagement als Ausdruck gelebten Glaubens.
  • beschreiben, wann und wie Menschen mit kirchlichen Angeboten in Berührung kommen können, und verknüpfen diese Erkenntnisse mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen.
  • beschreiben Gründe, warum Menschen den Gottesdienst besuchen, und entwickeln eigene Vorstellungen, wie sie sich einen Gottesdienst und den Kirchenraum wünschen.
  • setzen sich mit der Vielfalt gelebter Glaubenspraxis in der weltweiten Christenheit auseinander und bringen eigene Glaubensvorstellungen bzw. Überzeugungen zum Ausdruck und im Gespräch ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Kirche (z. B. Gebäude, Gemeinde, Gottesdienst, Institution); biblische Bilder zu Gemeinde: Wanderndes Gottesvolk (Exoduserzählung), Mahlgemeinschaft (Apg 2,42 ff.), Ein Leib – viele Glieder (1. Kor 12,4 ff.)
  • Beispiele aus der Vielfalt kirchlicher Angebote in einer Gemeinde: Gottesdienste, Gruppen, Feste, Seelsorge
  • Vielfalt ehrenamtlichen und hauptberuflichen Engagements in einer Kirchengemeinde (z. B. Mitarbeit im Kindergottesdienst, bei einer Jugendfreizeit, Leitung des evangelischen Kindergartens, Besuchsdienst)
  • Berührungspunkte mit kirchlichen Angeboten im eigenen Lebenslauf (z. B. Taufe, Konfirmation, Trauung, Beerdigung)
  • Gründe für den Besuch eines Gottesdienstes, eigene Vorstellungen von Gottesdienst und Kirchenraum
  • Vielfalt gelebter Glaubenspraxis in der Ökumene und der weltweiten Christenheit (z. B. Gospelgottesdienste, charismatische Bewegung, Hilfe für die Armen); ggf. in Bezug auf die Partnergemeinde der örtlichen Kirchengemeinde bzw. des Dekanatsbezirks