Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht 6

IU6 Lernbereich 1: Miteinander leben – Konflikte erkennen und lösen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären an Beispielen die Entstehung und den Verlauf von Konflikten und entwickeln daraus persönliche Handlungsmöglichkeiten.
  • beschreiben Vorgehensweisen zum Umgang mit Konflikten und Mobbing und leiten aus dem Koran und aus Hadithen Möglichkeiten für einen hilfreichen Umgang ab.
  • erkennen die Notwendigkeit von Regeln im Alltag.
  • verstehen Friedfertigkeit, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft als islamisches Grundprinzip.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Entstehung und Entwicklung von Konflikten, z. B. Eisberg-Modell
  • Vorgehensweisen zum gewaltfreien Umgang mit Konflikten, z. B. Streitschlichtungsverfahren
  • Empathie
  • Regeln, z. B. im Straßenverkehr, in der Schule, K 5:1
  • Hadithe zum Thema Streit, Versöhnung, Friedfertigkeit und Ehrlichkeit
  • Bereitschaft zu verzeihen, K 2:263, K 3:159
  • Verzicht auf Beschimpfung und Spott, K 49:11

IU6 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Gebet verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Bedeutung des rituellen Gebets im Islam sowohl als eine Vorschrift Gottes für Musliminnen und Muslime als auch als Form der Kommunikation der Musliminnen und Muslime mit Gott.
  • erkennen das Bittgebet als weitere Form des Gebets und der Kommunikation mit Gott für Musliminnen und Muslime.
  • beschreiben Unterschiede zwischen der rituellen Anbetung und der freien Anrufung Gottes.
  • reflektieren die körperliche Hygiene als Notwendigkeit des gelebten Glaubens im Islam.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • rituelle Anbetung Gottes (salā) und Bittgebete (duā)
  • Vorschriften beim salā, z. B. Körperhaltung, Gebetszeiten, Gebetsteppich, rituelle Waschung
  • Anlässe und Formen des salā, z. B. allein oder in der Gemeinschaft, zu Hause, in der Moschee, Freitagsgebet, Festtagsgebet
  • Bittgebete für verschiedene Lebenssituationen
  • Nachtreise (isrā) und Himmelsreise (mirādsch) Muhammads, Offenbarung der Gebetspflicht

IU6 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Göttliche Begleitung verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen den Glauben an die Engel als einen Glaubensartikel im Islam.
  • benennen die namentlich im Koran bekannten Engel und beschreiben ihre Eigenschaften und Aufgaben.
  • reflektieren den Begriff Engel im alltäglichen Sprachgebrauch.
  • reflektieren die Darstellung von Engeln in den Medien oder in der Kunst und grenzen diese Darstellung vom muslimischen Verständnis von Engeln ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Glaube an die Engel im Koran, z. B. K 4:136
  • Namen, Eigenschaften und Aufgaben von Engeln im Koran
  • Begriff Engel im alltäglichen Sprachgebrauch, z. B. „Du bist ein Engel“
  • Engel in den Medien und in der Kunst

IU6 Lernbereich 4: Propheten – Botschafter und Botschaften reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der im Koran erwähnten Gesandten Gottes.
  • benennen die gemeinsame Kernbotschaft der im Koran erwähnten Gesandten.
  • reflektieren kritisch den Umgang verschiedener Propheten mit den Reaktionen ihrer Mitmenschen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • im Koran erwähnte Schriften und die entsprechenden Propheten
  • Kernbotschaft: Einzigkeit des Schöpfers, die Verantwortung des Menschen sich und seiner Umwelt sowie der Schöpfung gegenüber, der Glaube an das Jenseits
  • Aufgaben der Propheten: das Deuten der göttlichen Zeichen, das Führen und Läutern der Menschen, das Lehren der Schrift und der Weisheit

IU6 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Widerständen begegnen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben das erste Offenbarungserlebnis Muhammads.
  • erläutern die unterschiedlichen Reaktionen auf das Prophetentum Muhammads in Mekka.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Höhle auf dem Berg Hira bei Mekka
  • Dschibrīl (Gabriel) als Verkündigungsengel
  • erste Offenbarung K 96:1-5
  • starke Ablehnung von Seiten der mekkanischen Herrscherfamilie

IU6 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Überlieferung erklären
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Bedeutung des Korans für Musliminnen und Muslime dar.
  • erläutern die Herkunft der Bezeichnung Koran.
  • nennen wesentliche Unterschiede zwischen Hadith, Sīra und Sunna.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Koran als für Musliminnen und Muslime letztgültige Offenbarung, hebräische Bibel und die Evangelien als heilige Schriften, Beschreibung des Verhältnisses zwischen Gott und den Menschen, Antwort auf die sog. großen Fragen
  • Koran als Ableitung der arabischen Vokabel qarn (geschlossene Einheit, die vollständige Sammlung), qaruna („das eine zum anderen fügen“, das Zusammengefügte) und qara’a („vortragen, rezitieren“, das Vorzutragende)
  • Hadith: Literaturgattung, in der Aussagen und Beschreibungen des Propheten Muhammad festgehalten sind
  • Sīra: Prophetenbiographie auf Basis einer Vielzahl von Hadithen
  • Sunna: Traditionen und tradierte Gewohnheiten des Propheten Muhammads, die auf Hadithen beruhen

IU6 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Heterogenität wahrnehmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nennen Regionen der Erde mit einer muslimischen Mehrheit.
  • beschreiben mithilfe einer Weltkarte die Verbreitung des Islams.
  • unterscheiden exemplarisch die kulturelle Heterogenität islamisch geprägter Regionen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ausbreitung, z. B. Südostasien, China, Pakistan, Indien, Türkei, Naher Osten, (Nord-) Afrika
  • kulturelle Heterogenität, z. B. Sprache, Speisen, Traditionen, Kleidungsstil

IU6 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Feste reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich der Anlässe und der Bedeutung von Festen in ihrem Leben bewusst und schätzen diese als Bereicherung ihres Lebens.
  • diskutieren und reflektieren die Bedeutung von Feiertagen in der heutigen Gesellschaft.
  • erkennen die Bedeutung verschiedener religiöser Rituale, Pflichten und Vorschriften als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens und setzen sich mit dem Einfluss von Religion auf den persönlichen Lebensalltag religiöser Menschen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Anlässe zum Feiern im Leben der Schüler: private, kulturelle, religiöse Feste; staatliche und religiöse Feiertage
  • Ursprung und Bedeutung verschiedener Feste, z. B. Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Schabbat, Pessach, Bar/Bat Mitzwa, Opferfest, Ramadanfest
  • Ursprung und Bedeutung des wöchentlichen Feiertags: Sonntag im Christentum, Sabbat im Judentum, Freitag im Islam
  • Rituale verschiedener Religionen, z. B. Gebete, Taufe, Beschneidung, Hochzeit, Bestattung
  • religiöse Gebote und Pflichten, z. B. Zehn Gebote, Doppelgebot der Liebe, Fünf Säulen
  • Vorschriften verschiedener Religionen, z. B. Speisezubereitung (halāl und koscher), Kleidungsvorschriften, Familie als Ort religiösen Lebens, Arbeitsverbot am Sabbat oder am Sonntag