Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geschichte/Politik/Geographie R9

GPG9 Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines fünfjährigen Lernprozesses. Die Auswahl der angestrebten Kompetenzen trifft die Lehrkraft in pädagogischer Verantwortung auf der Basis der ermittelten Lernausgangslage sowie des individuellen Förderbedarfs der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers. Die Kompetenzen werden anhand der Inhalte aus den Lernbereichen im Unterricht angebahnt.

GPG9 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden spezifische visuelle oder taktile Techniken systematisch an, um Inhalte aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zu erfassen.
  • nutzen ihre individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten gezielt zur Informationsentnahme bei Realbegegnungen und beim Einsatz adaptierter Medien.
  • nutzen Taststrategien zur Erfassung von einfachen gestalterischen Materialien, die geographische Phänomene abbilden.
  • setzen taktile und auditive Differenzierungsfähigkeiten zur Erkundung von Realobjekten, Skizzen und Modellen aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich gezielt ein.
  • unterscheiden und ordnen Objekte aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Kontext anhand visueller, taktiler und auditiver Eigenschaften und Merkmale.
  • wählen zum Aufstellen und Überprüfen von Hypothesen Materialien, Verfahren und Methoden aus, die ihren grob- und feinmotorischen sowie ihren individuellen visuellen und taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten entsprechen.
  • statten ihren Arbeitsplatzes aus und halten Strukturen ein, die ihnen die Orientierung und die Durchführung von Recherchearbeit erleichtern.
  • benutzen vereinfachte Karten, Tabellen, Skizzen und Pläne, die sehbehinderten- und blindenspezifisch aufbereitet sind.

GPG9 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen Ablagen und visuelle oder taktile Ordnungssysteme, um ihre Rechercheergebnisse zur Überprüfung von Hypothesen und zum Erwerb von Sachwissen systematisch zu sammeln.
  • finden Ordnungsmerkmale sowie Oberbegriffe und strukturieren Ordnungskategorien aus gesellschaftswissenschaftlichem Kontext, um mit Materialien aufgabenangemessen umzugehen.
  • analysieren das Zusammenleben der Menschen in ihrem jeweiligen Lebensraum, in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Themas Sehbehinderung und Blindheit.
  • beschreiben die wechselseitigen Beziehungen zwischen individuellen, gesellschaftlich-sozialen, politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und räumlichen Bedingungen unter Berücksichtigung ihrer individuellen visuellen Wahrnehmungsfähigkeiten.
  • erkunden und beschreiben ihr schulisches Umfeld auch unter geographischen Aspekten und festigen dadurch ihre Fähigkeiten im Bereich der Orientierung.
  • informieren anhand von adaptierten Zeichnungen und Diagrammen über räumliche Beziehungen und geographische Zusammenhänge.
  • verwenden individuelle visuelle und taktile Hilfsmittel sowie geographische taktile Hilfsmittel (z. B. Reliefkarten und Reliefgloben) aufgabenspezifisch und zielgerichtet.
  • diskutieren Hintergründe für die Stellung von sehbehinderten und blinden Menschen in historischen Zusammenhängen.
  • beurteilen wichtige Sozialgesetze für Menschen mit Behinderung im Hinblick auf ihre eigene Situation.

GPG9 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich der Bedeutung von präzisen Aussagen zu Sachverhalten im gesellschaftswissenschaftlichen Kontext bewusst, achten auf die korrekte Verwendung von Begriffen und fragen bei Unsicherheiten gezielt nach.
  • beschreiben je nach individuellem Sehvermögen auch ihre Schwierigkeiten, visuelle gesellschaftswissenschaftliche Phänomene zu erfassen. Sie entwerfen, erproben und beurteilen Lösungen.
  • entscheiden, welche Informationen sie in der aktuellen Situation aufgrund ihrer Seheinschränkung zusätzlich benötigen, um Aufgaben im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich zu lösen.
  • beurteilen, welche Medien für sie im Hinblick auf ihre visuellen Möglichkeiten sinnvoll einsetzbar sind, um Zusammenhänge von gesellschaftlichen Strukturen zu reflektieren.

GPG9 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten soziale Beziehungen aktiv in Alltags- und Schulsituationen, indem sie bei Bedarf Hilfsmittel nutzen.
  • äußern eigene Gefühle im Zusammenhang mit ihren individuellen visuellen und taktilen Wahrnehmungsfähigkeiten und reagieren auf Kritik angemessen.
  • arbeiten mit Partnern und in Gruppen zusammen, übernehmen Verantwortung in Partner- oder Gruppenarbeit und erkennen Gefühle anderer.
  • nutzen z. B. zur Recherche gemeinsam Material in einer Gruppe und beachten dabei verschiedene Unterstützungsbedürfnisse.
  • informieren sich und andere über die individuelle Sehschädigung und leiten daraus ihren Unterstützungsbedarf im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht ab.
  • zeigen Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich und setzen Strategien (u. a. Seh- und Taststrategien) zur Bewältigung des Alltags im gesellschaftswissenschaftlichen Kontext.

GPG9 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen in Grundzügen die Entwicklung der Europäischen Union von ihrer Gründung bis zur Gegenwart aus unterschiedlichen Perspektiven dar und erörtern aktuelle Fragestellungen.
  • beschreiben internationale Verflechtungen Bayerns und Deutschlands und stellen diese Vernetzung an einem regionalen Beispiel dar, um verschiedene Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung zu erfassen.
  • erklären die Ursachen und Folgen des Klimawandels in Grundzügen und beurteilen die Verantwortung menschlichen Handelns an dieser Entwicklung.
  • beschreiben lokale und globale Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Europäische Union: politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit, aktuelle Entwicklungen
  • globale Vernetzung Bayerns und Deutschlands: Formen, Chancen und Risiken der Globalisierung
  • Ursachen und Auswirkungen des globalen Klimawandels, Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. internationale Abkommen, Agenda 21)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die Bedeutung der Europäischen Union für die Behindertenpolitik in Deutschland.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Europäische Union: Einfluss auf die Sozialpolitik

GPG9 Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die vielfältigen Funktionen von Gedenkstätten und Gedenkorten der NS-Zeit (z. B. durch eine Exkursion an außerschulische Lernorte wie etwa Dachau oder Flossenbürg) und ordnen sie in den Kontext der NS-Gewaltherrschaft (vor allem Konzentrationslager) ein. Dadurch verstehen sie die dauerhafte Notwendigkeit einer reflektierten Erinnerungskultur und bewerten den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“.
  • stellen die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Entwicklung in der DDR und der UdSSR dar und erläutern die Ursachen für die deutsche Einheit.
  • beschreiben Veränderungen in der Zusammensetzung der Gesellschaft seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Grundzügen und erörtern deren Ursachen und Folgen (z. B. Maßnahmen zur Integration, Alterspyramide).
  • beschreiben Ursachen und Auswirkungen der Anschläge des 11. September 2001 in den USA und diskutieren die unterschiedlichen sicherheits- und militärpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gedenkstätten und Gedenkorte zum Nationalsozialismus, 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“
  • Demokratiebestrebungen in der UdSSR (z. B. Glasnost, Perestroika) und der DDR
  • Veränderung unserer Gesellschaft (z. B. Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Asylbewerberinnen und Asylbewerber)
  • Wiedervereinigung Deutschlands, 3. Oktober 1990
  • Terrorismusbekämpfung
  • Grundzüge internationaler Sicherheitspolitik
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Entwicklung der Behindertenhilfe in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland gegenüber.
  • beschreiben Veränderungen in der Zusammensetzung der Gesellschaft seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Grundzügen und erörtern deren Ursachen und Folgen (z. B. Maßnahmen zur Integration, Alterspyramide, Veränderungen in der Behindertenhilfe).

GPG9 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR in Grundzügen und diskutieren die Vor- und Nachteile der beiden Gesellschaftsordnungen.
  • nennen Formen des Terrorismus, beschreiben deren unterschiedliche Motive und bewerten diese als Bedrohung für die Freiheit und die Sicherheit.
  • stellen Organisationen der nationalen und internationalen Friedenssicherung dar und diskutieren deren Rolle in aktuellen humanitären und militärischen Einsätzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Entwicklungen in West- und Ostdeutschland: Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Diktatur, Demokratie
  • Bedrohung durch Terrorismus
  • nationale und internationale Friedenssicherung

GPG9 Lernbereich 4: Lebenswelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren Ursachen und Auswirkungen eines aktuellen gesellschaftlichen Konfliktes und bewerten diesen aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • erklären Ursachen von Migrationsbewegungen, nennen politische Entscheidungen sowie getroffene Maßnahmen in ihrer Region und diskutieren Herausforderungen und Chancen der Migration für unsere Gesellschaft.
  • stellen die beruflichen und sprachlichen Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten dar und zeigen politische und gesellschaftliche Unterstützungsmaßnahmen in der Region auf.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Analyse eines aktuellen Konfliktes
  • Migration und Integration (z. B. Ursachen, gesellschaftliche Herausforderungen)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • informieren sich über die Menschenrechte und achten sie.
  • diskutieren die Bedeutung der UN-Behindertenrechtkonvention für die Gesellschaft und setzten sich kritisch mit Veränderungen in den Gesellschaftsbereichen Mobilität, Wohnen, Freizeit, Bildung auseinander.
  • stellen die Rolle sehgeschädigter Personen in den Medien (z. B. Film, Fernsehen, Internet, Presse) dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • UN-Behindertenrechtkonvention: Auswirkungen und Bedeutung für unsere Gesellschaft
  • Recherchen (z. B. über sehgeschädigte Sportler, Musiker, Wissenschaftler, Politiker, etc.) in Bibliotheken, Presse und mithilfe digitaler Quellen (Internet, digitale Lexika, Online-Magazine, etc.)