Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Informatik 9

Inf9 Motorik und Wahrnehmung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ertasten ihre Hardwarekomponenten und nutzen taktile Besonderheiten als Orientierungspunkte.
  • nehmen eine ergonomische Körper-, Arm- und Fingerhaltung ein und führen Lockerungsübungen durch, um Fehlhaltungen und Überanstrengungen zu vermeiden.
  • verbessern ihre Fingerbeweglichkeit und automatisieren Wege der Finger über die Tastatur durch regelmäßige Übungen.
  • erproben verschiedene Tastaturgrößen und -layouts und wählen eine für sie geeignete Tastatur aus.
  • schreiben auf ihren Eingabegeräten zügig und fehlerfrei, wobei sie nach Möglichkeit das 10-Fingersystem anwenden und für darüber hinausgehende Befehle ergonomische Griffwege nutzen.
  • , die eine Braillezeile mit Brailleeingabe verwenden, schreiben zusätzlich mit festem Fingersatz für 8-Punkt-Braille auf dieser Eingabetastatur und nutzen deren Tasten und Funktionen gezielt und ergonomisch.
  • nutzen für sie geeignete Programme und Einstellungen (z. B. Vergrößerungssoftware, Bildschirmlupe, Screenreader), um ihre individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten optimal einzusetzen.
  • nutzen akustische Rückmeldungen von Betriebssystemen bzw. speziellen Programmen wie Screenreadern, um sich in virtuellen Räumen zu orientieren.
  • trainieren ihre Ohr-Hand-, Hand-Hand- sowie ggf. Auge-Hand-Koordinationen, um den Computer effektiv zu nutzen.

Inf9 Denken und Lernstrategien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Umgang mit neuen Programmen und Hilfsmitteln ihre Kompetenzen aus dem Fach Informations- und kommunikationstechnische Bildung (IKB) an.
  • nutzen individuelle Ordnungssysteme (z. B. Hardwarepositionierung, Bildschirm- und Dateistruktur).
  • entwickeln aufgrund von Beschreibungen anderer Personen oder visuell wahrgenommener Ausschnitte eine Vorstellung des Aufbaus von Bildschirminhalten.
  • speichern visuelle Anordnungen und Abläufe, die für sie nicht oder nur ausschnittweise wahrnehmbar sind, im Gedächtnis ab und strukturieren diese.
  • nutzen ihre Vorstellung und ihr motorisches Gedächtnis, um Tastwege und Tastenkombinationen zu automatisieren.
  • passen Dateien ihren Bedürfnissen entsprechend an, um sie selbständig bearbeiten zu können.
  • bewegen sich – ihren individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten entsprechend – zunehmend planvoll in und im Wechsel von Programmen.
  • verfolgen die einzelnen Schritte der Datenverarbeitung, der digitalen Kommunikation und des Programmierens und setzen diese zu komplexen Abläufen zusammen.
  • zerlegen zunehmend selbständig komplexe Abläufe in Teilschritte und planen ihre Vorgehensweise bei der Datenverarbeitung, der digitalen Kommunikation und der Programmierung.
  • nutzen digitale Medien z. B. mithilfe von Screenreadern und Braillezeile, um überwiegend visuell zugängliche analoge Informationsquellen zu ersetzen.
  • entwickeln Strategien im Umgang mit Ablenkungen, um in einem digitalen Lernumfeld fokussiert zu arbeiten.

Inf9 Kommunikation und Sprache
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden Fachbegriffe, um ihre Bedürfnisse bezüglich der Arbeitsplatzgestaltung, der Barrierefreiheit und des Unterstützungsbedarfs zu beschreiben.
  • nutzen präzise verbale Beschreibungen, um sich mit sehbehinderten oder blinden Mitschülerinnen und Mitschülern über digitale Inhalte auszutauschen.
  • passen Sprach- und Brailleausgabe ihrem Leistungsstand und dem jeweiligen Unterrichtsthema (z. B. Tabellenkalkulation, fremdsprachige Internetseiten) an.
  • setzen sehbehinderten- und blindenspezifische Strategien ein und verwenden hilfreiche Funktionen (z. B. Lesezeichen, Suchbefehle, Vorlesefunktion), um digitalen Texten Informationen zu entnehmen.
  • passen in Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse an ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an.
  • achten bei Präsentationen auf eine dem Publikum zugewandte Sprechweise und Körperhaltung.

Inf9 Emotionen und soziales Handeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Aufgaben aus dem Bereich der Informatik trotz hoher Anforderungen mit Selbstvertrauen und Zielstrebigkeit in Angriff.
  • lösen Aufgaben im Team, indem sie notwendige Kommunikationsstrategien beachten und die eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten wie auch die der anderen berücksichtigen.
  • fordern situationsangemessen Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien und blinden- und sehbehindertenspezifischer Hard- und Software ein.
  • suchen nach frustrierenden Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien geeignete Ansprechpartner und finden gemeinsam mit diesen Lösungen.
  • erkennen ihre individuellen Möglichkeiten, Chancen und Grenzen im Umgang mit digitalen Medien und akzeptieren diese.
  • erkennen die beruflichen Möglichkeiten, die sich für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung im Bereich der Informatik erschließen und bewerten diese kritisch.
  • erweitern ihre Eigenständigkeit, indem sie mithilfe digitaler Medien Barrieren überwinden, die sich durch ihre individuellen Wahrnehmungsfähigkeiten ergeben.
  • gehen sorgfältig und verantwortungsbewusst mit ihren digitalen Geräten und Hilfsmitteln um.

Inf9 Lernbereich 1: Digitaler Informationsaustausch
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen angeleitet lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten bildlich dar.
  • bilden die Verbindung lokaler Netzwerke zum Internet mit einem Simulationsprogramm ab, um zu erkennen, dass es nur eine vermeintliche Anonymität in einem Netzwerk gibt.
  • beschreiben angeleitet die Prozesse von der Eingabe einer URL bis zur Anzeige einer Web-Seite, um das grundlegende Funktionsprinzip des Internets wiederzugeben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Netzwerkkomponenten (z. B. Router, Accesspoint, Switch)
  • IP‑Adresse (ohne Subnetz)
  • Kommunikation über Browser, Protokolle HTTP (HTTP-Request/HTTP-Response) und HTTPS (Sicherheit durch Verschlüsselung und Authentifizierung), Namensauflösung (DNS)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • , die einen Screenreader und eine Braillezeile nutzen, stellen angeleitet lokale Netzwerke unter Berücksichtigung gängiger Netzwerkkomponenten anhand eines Modells taktil erfassbar dar.
  • , die einen Screenreader und eine Braillezeile nutzen, stellen die Verbindung lokaler Netzwerke zum Internet mit einem Modell taktil dar und erkennen dabei, dass es nur eine vermeintliche Anonymität in einem Netzwerk gibt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Magnetbausteine
  • taktile und akustische Spiele, die die fehlende Anonymität simulieren

Inf9 Lernbereich 2: Datenverarbeitung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden angeleitet vordefinierte Funktionen eines Tabellenkalkulationsprogramms sowie mathematische Verknüpfungen der Zellen an, um Berechnungen durchzuführen (z. B. Prozentrechnung, relative Häufigkeit, geometrische Berechnungen).
  • stellen Daten in Schaubildern dar. Dabei wählen sie passend zu den darzustellenden Daten einen geeigneten Diagrammtyp aus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen (z. B. Summe, Produkt, Quotient, Runden, Wurzel, Wenn), mathematische Verknüpfungen von Zellen
  • Diagrammtypen (z. B. Säulen-, Balken-, Streifen- und Kreisdiagramm)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Diagrammtypen in Hinblick auf ihre visuelle und taktile Übersichtlichkeit.
  • wählen für sie geeignete Diagrammtypen zur Informationsentnahme aus.
  • nutzen ggf. angeleitet spezielle Programme (z. B. Vorlagen für Schwellkopien) zur Erstellung von Diagrammen.
  • , die mit Braillezeile und Sprachausgabe arbeiten, informieren sich mithilfe des Objektmodus ihres Screenreaders über den Diagrammaufbau.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • individuell einstellbare Programme zur Erstellung von Abbildungsvorlagen
  • Geräte zur Erstellung taktil erfassbarer Diagramme
  • Objektmodus des Screenreaders

Inf9 Lernbereich 3: Programmieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen in einer geeigneten Entwicklungsumgebung Objekte und verändern diese mit algorithmischen Bausteinen, um die objektorientierte Arbeitsweise anzuwenden.
  • verwenden einfache Entwicklungsumgebungen, um weitgehend selbständig Anwendungen zur Ein- und Ausgabe von Daten – auch in Projektform – zu implementieren (z. B. selbstgestaltetes Spiel). Dabei verwenden sie Teilmethoden zur weiteren Strukturierung des Ablaufs und optimieren ihre implementierten Anwendungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • algorithmische Strukturen (z. B. Methoden, Anweisung, Sequenz, Bedingung, Alternative, Wiederholung sowie deren Schachtelung)
  • Variablenkonzept (z. B. Bezeichner, Datentypen, Wertzuweisung)
Für den Förderschwerpunkt Sehen

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erstellung und Veränderung von Objekten eine geeignete barrierefreie Entwicklungsumgebung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Schachfigur auf taktilem Schachbrett
  • Robotik
  • barrierefreier Programmierinterpreter