Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Ernährung und Soziales R9

ES9 Lernbereich 1: Zusammenleben und Zusammenarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen selbständig, alleine und im Team ein Vorhaben oder ein Projekt im sozialen oder hauswirtschaftlichen Bereich und führen dieses verantwortungsvoll und fachgerecht durch. Sie dokumentieren alle Arbeitsphasen und beurteilen den Prozess sowie das Ergebnis, um sich bei weiteren Aufgaben daran zu orientieren.
  • gehen bei der Bewältigung hauswirtschaftlicher bzw. sozialer Aufgaben im Team bzw. mit anderen Personengruppen respektvoll miteinander um und vertreten dabei konstruktiv eigene Standpunkte.
  • nutzen einfache Techniken des Konfliktmanagements, um mögliche Probleme im Team zu lösen.
  • analysieren und bewerten alleine sowie im Team die eigene Leistung bzw. die der Mitschülerinnen und Mitschüler nach ausgewählten Kriterien, um die Erkenntnisse bei der Bearbeitung zukünftiger Aufgaben zu nutzen.
  • wenden kultiviertes Benehmen bei Tisch in Alltagssituationen und bei besonderen Gelegenheiten (z. B. Gästebewirtung, Restaurantbesuch) sicher an und bewerten dabei die soziale und gesellschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Speisens.
  • beziehen Ess- und Tischkultur anderer Länder und Kulturkreise beim gemeinsamen Speisen mit ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesprächs- und Umgangsregeln (z. B. respektvolles und konstruktives Verhalten)
  • einfache Techniken des Konfliktmanagements
  • Benimmregeln in Alltagssituationen und bei besonderen Gelegenheiten (z. B. im Restaurant)
  • soziale und gesellschaftliche Bedeutung des gemeinsamen Speisens
  • Ess- und Tischkultur anderer Länder

ES9 Lernbereich 2: Ernährung und Gesundheit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren persönliche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und vergleichen diese mit Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde Lebensweise.
  • erstellen für ausgewählte Ernährungs- und Lebenssituationen in Beruf und Familie (z. B. Single- oder Zweipersonenhaushalt) einen ausgewogenen, abwechslungsreichen Speiseplan.
  • informieren sich gezielt über aktuelle Angebote der Lebensmittelindustrie, beurteilen diese nach unterschiedlichen Kriterien und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse zur kritischen Bewertung des eigenen Konsums.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aspekte zur Erstellung eines Speiseplans: Lebensmittelgruppen, kulturelle und individuelle Essgewohnheiten, Anzahl der Mahlzeiten, Saisonalität, Regionalität
  • Empfehlungen für verschiedene Ernährungs- und Lebenssituationen in Beruf und Familie
  • Produkte der Lebensmittelindustrie, aktuelle Markterscheinungen (z. B. Novel Food, Functional Food)
  • Kriterien zur Bewertung industriell hergestellter Lebensmittelangebote: Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, gesundheitlicher Wert, mögliche Gesundheitsgefährdung, Verarbeitungsgrad, Verpackung, Werbestrategien
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

ES9 Lernbereich 3: Umwelt- und Verbraucherschutz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren eigenständig die Bedingungen (z. B. konventionelle bzw. ökologische Betriebe, Tierhaltung) bei Lebensmittelproduktion, ‑transport und ‑lagerung sowie die daraus resultierenden Auswirkungen (z. B. ökologisch, ökonomisch, sozial) und nutzen ihre Erkenntnisse zur Reflexion ihres eigenen Verbraucherverhaltens.
  • beschaffen verantwortungsbewusst Lebensmittel und Waren, berücksichtigen ggf. auch Dienstleistungsangebote und bewerten dabei Qualität, Preis, Nachhaltigkeit und Gesundheitswert.
  • informieren sich selbständig über die gesetzlichen Regelungen zum Verbraucherschutz bei Lebensmitteln oder Geräten im Haushalt mithilfe von unterschiedlichen Medien, um ihre Erkenntnisse auf entsprechende Lebenssituationen (z. B. Onlinekäufe, Reklamationen) zu übertragen.
  • setzen technische Geräte effektiv sowie unfallsicher ein und führen einfache Wartungs- und Pflegearbeiten fachgerecht durch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale verschiedener Formen von Lebensmittelproduktion, ‑transport sowie ‑lagerung und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
  • Kennzeichnung von ökologisch produzierten Lebensmitteln (z. B. Biosiegel)
  • Grundsätze zum Beschaffen von Lebensmitteln und Waren, ggf. Inanspruchnahme von Dienstleistungen
  • gesetzliche Regelungen zum Verbraucherschutz (z. B. Reklamation, Telefongeschäfte)
  • einfache Maßnahmen zur Gebrauchswerterhaltung sowie zur Wartung von technischen Geräten
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

ES9 Lernbereich 4: Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gliedern umfangreiche Aufgabenstellungen in sachlogische Arbeitsschritte, erstellen selbständig sowie im Team Arbeitspläne und setzen die Planungen einzeln bzw. kooperativ um.
  • wählen Speisenfolgen für den alltäglichen Speiseplan und für festliche Anlässe unter Berücksichtigung der Grundsätze zur Menüzusammenstellung aus und bereiten diese fachgerecht zu.
  • bereichern bei der Menüplanung das herkömmliche regionale Speisenangebot durch Ergänzungen aus anderen Ländern mit landesspezifischen Zubereitungsformen unter Verwendung typischer Lebensmittel und Gewürze.
  • setzen bei der Zubereitung eigenständig ausgewählte Arbeitsmittel sowie technische Geräte ein und wenden produktgerechte Vor- und Zubereitungstechniken sowie Garverfahren mit anspruchsvollem Schwierigkeitsgrad zeitoptimiert, fachgerecht und sicher an.
  • decken und gestalten Tische und dekorieren ggf. Räume jahreszeitlich bedingt für Alltagssituationen und festliche Anlässe (z. B. Büfett, Stehempfang).
  • präsentieren Speisen und Getränke durch fachgerechtes, anspruchsvolles Anrichten und Garnieren, auch für besondere Gelegenheiten.
  • servieren Speisen und Getränke fachgerecht, auch bei festlichen Anlässen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arbeitspläne für umfangreiche Aufgaben
  • Grundsätze der Menüzusammenstellung für Speisenfolgen und Getränke (z. B. Farbe, Abwechslung)
  • heimische und internationale Speisen mit landestypischen Zubereitungsarten, Lebensmitteln und Gewürzen
  • Arbeitstechniken und Garverfahren mit höherem Schwierigkeitsgrad, auch aus anderen Ländern (z. B. Grillen, Garen im Wok)
  • anspruchsvolle Tisch-, Büfett- und ggf. Raumgestaltung, auch jahreszeitlich bedingt
  • Regeln zum Servieren von Speisen und Getränken sowie zum Einstellen und Abräumen von Geschirr und Gläsern
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

ES9 Lernbereich 5: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Rahmen eines Projekts verschiedene praktische Tätigkeiten aus hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Berufen an.
  • reflektieren und bewerten ihre persönlichen Fähigkeiten, Kenntnisse, Erfahrungen und Vorstellungen in Bezug auf berufliche Anforderungen im hauswirtschaftlichen bzw. im sozialen Bereich, um Entscheidungen für den persönlichen Ausbildungsweg zu treffen.
  • bewerten Informationen zu beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Verdienstchancen in hauswirtschaftlichen bzw. sozialen Berufen vor dem Hintergrund der eigenen Berufswahlentscheidung nach ausgewählten Kriterien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • berufliche Selbsteinschätzung
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

ES9 Lernbereich 6: Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • fertigen selbständig verschiedene Dokumente, Druckerzeugnisse (z. B. Projektmappe) und Präsentationen unter Anwendung selbst gewählter Programme an. Dabei integrieren sie Dateien unterschiedlicher Formate (z. B. Fotos, Videos, auch selbst erstellt).
  • beschaffen sich mithilfe digitaler Kommunikationsmittel Informationen zur weiteren Verarbeitung (z. B. in Präsentationen und Dokumentationen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen der eingesetzten Programme (z. B. Bildunterschriften einfügen, Rechenfunktionen verwenden, Layoutoptionen)
  • Ordnungssysteme auf Datenträgern
  • Datentransport
  • Funktionen digitaler Kommunikationsprogramme (z. B. intelligente Filterfunktionen, Suchbegriffe)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung