Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Gestaltung – Theorie 12

gültig ab Schuljahr 2018/19

Ge12 Lernbereich 1: Werkanalyse
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • strukturieren ihre Eindrücke und Assoziationen beim Betrachten eines Werks und klären den Zusammenhang von inhaltlichen und formalen Aspekten. Aus ihren fundierten Beobachtungen ziehen sie Schlüsse auf die spezifische Machart.
  • nutzen ihr Analyserepertoire, um formale und inhaltliche Aspekte zu untersuchen und ordnen die betrachtete Arbeit in übergeordnete Themengebiete ein. In der Interpretation beziehen sie sich auf Erkenntnisse der Analyse und stellen Bezüge zu anderen Werken sowie zu kunstgeschichtlichen Stilen und Kontexten her, um ihre Relevanz zu bewerten.
  • erklären in Studien zu einem Werk gestalterische Wirkmechanismen, insbesondere Komposition, Farbe und Form.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • formale Analyseaspekte, z. B. Komposition, Räumlichkeit‚ Farbe, Farbkonzepte, Licht, Technik, Form, Struktur, Formgebung
  • Interpretation, z. B. symbolisch, soziokulturell, biografisch
  • Skizzen- und Studienblätter

Ge12 Lernbereich 2: Kunstgeschichte
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entschlüsseln wichtige Brüche, Kontinuitäten und individuelle künstlerische Haltungen in der Stilentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie interpretieren die Ausdruckformen auch als Reaktion auf die jeweilige kulturelle und politische Situation und die Veränderungen der Lebenswelt.
  • ermitteln ausgehend von exemplarischen Werken der Moderne und der Gegenwart stilistische Neuerungen und Referenzen zu anderen Werken der Kunstgeschichte. Sie strukturieren unterschiedliche Ausdrucksmittel nach motivischen, formalen und inhaltlichen Aspekten (z. B. anhand eines thematischen Längsschnitts) und gelangen dabei zu einer fundierten Einordnung und Deutung.
  • deuten die künstlerischen Avantgarden des 20. und 21. Jahrhunderts als Abgrenzung zu traditionellen Strömungen und als Abkehr von einem abbildenden Anspruch hin zu einer Problematisierung des Bildbegriffs und der klassischen Gestaltungsmittel.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Malerei im 19. Jahrhundert, z. B. Klassizismus, Romantik, Realismus, Impressionismus, Wegbereiter der Moderne
  • Kunst des frühen 20. Jahrhunderts, z. B. Expressionismus, Abstraktion, Bauhaus, Konstruktivismus, Dada, Surrealismus
  • Architektur 19. und 20. Jahrhunderts, z. B. Historismus, Ingenieurarchitektur, Moderne
  • Kunst nach dem 2. Weltkrieg, z. B. abstrakter Expressionismus, Pop Art, Konzeptkunst, Postmoderne, Ausweitung des Kunstbegriffs
  • Längsschnitt, z. B. vom Naturalismus zur Abstraktion, von der Erscheinungsfarbe hin zur Ausdrucksfarbe bis zur autonomen Farbe, vom zentralperspektivischen Raum zum autonomen Bildraum, vom Mittelalter bis zur Moderne
  • Querschnitt, z. B. Künstlergruppen der frühen Avantgarde, Kunst und Politik zu Beginn des 1. Weltkriegs, Kunst der 1920er-Jahre (Neue Sachlichkeit, Bauhaus)

Ge12 Lernbereich 3: Gestaltungstechniken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und interpretieren malerische Stile und Verfahren verschiedener Künstler auch mit bildnerischen Mitteln.
  • untersuchen die Wirkungen und technischen Voraussetzungen von Werken des Grafikdesigns oder der Druckgrafik. Sie differenzieren unterschiedliche grafische oder drucktechnische Verfahren und ihre Spezifika in der Linienführung und der Formensprache.
  • erkunden Möglichkeiten des Einsatzes von Mischtechniken. Dabei experimentieren sie mit verschiedenen Ausdrucks- und Gestaltungsformen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Malkonzepte, z. B. linearer und malerischer Stil, tonwert- und farbwertbestimmte Malkonzepte
  • Grafikkonzepte, z. B. Tontrennung, Reduktion, Repetition, Montage
  • Techniken, z. B. Lasurtechnik und Primamalerei, kolorierte Tuschezeichnung, Frottage, Collage, druckgrafische Techniken

Ge12 Lernbereich 4: Visuelle Kommunikation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • differenzieren Anwendungsbereiche sowie Funktionen des Kommunikationsdesigns, wie z. B. Illustration, Plakat, Gebrauchsanweisung, und nehmen deren planvolle Gestaltung als wesentlichen Bestandteil visueller Botschaften wahr.
  • analysieren Beispiele des Kommunikationsdesigns hinsichtlich funktionaler wie auch emotionaler Aspekte. Dabei ermitteln sie den Zusammenhang von eingesetzten Gestaltungsmitteln, kommunikativer Intention und Aufmerksamkeitswert und unterscheiden Strategien der Visualisierung.
  • erproben und untersuchen Wirkungen und Funktionen von Farbe und Farbkontrasten in Natur, Kunst, Design und Alltag.
  • erarbeiten ein geeignetes Farbkonzept für ein Produkt oder für eine vorgegebene Situation im Raum bzw. in der Fläche.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen im Kommunikationsdesign: Illustration, Plakat (Werbeplakat, experimentelles Plakat)
  • Strategien von Werbung und Kommunikationsdesign: KISS, AIDA, Zielgruppenorientierung
  • Farbwirkungen, z. B. aktive und passive Farben, Farbharmonien, Kontrastwirkungen, Farbakzente, Signal-, Modefarben
  • Gestaltungsaspekte: Typografie, Text-Bild-Bezug, Layout
  • Strategien der Visualisierung, z. B. Reduktion, Stilisierung, Verfremdung, Steuerung der Aufmerksamkeit, Eyecatcher

Ge12 Lernbereich 5: Produktdesign
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und bewerten an einem aussagekräftigen Beispiel aus dem Bereich des Produktdesigns Aspekte von Form, Material, Funktion, Ästhetik und Repräsentation und klären die jeweiligen Wechselwirkungen. Die Analyseaspekte veranschaulichen sie mit begleitenden Studien und erklärenden Zeichnungen.
  • vollziehen den Prozess der Entwicklung eines Produktes nach und erörtern grundlegende Designpositionen und Gestaltungskonzepte. Dabei erörtern sie auch den Wandel in den Herstellungsverfahren vom Handwerk hin zur industriellen Massenproduktion.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Analyse Produktdesign, z. B. Stühle, Lampen
  • Designpositionen, z. B. kunsthandwerkliche Fertigung, Industriedesign, Konstruktivismus, Funktionalismus, organisches Design, postmodernes Design
  • Gestaltungskonzepte, z. B. additive Gestaltung, integrative Gestaltung, integrale Gestaltung, biomorphe Gestaltung
  • Entwicklungsprozess, z. B. Marktanalyse, Entwurfsstadien, Prototypen, Serienproduktion, Digitalisierung im Design