Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht 8

IU8 Lernbereich 1: Miteinander leben – Partnerschaft gestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berichten von ihren eigenen Erfahrungen mit Freundschaften und formulieren ihre persönlichen Erwartungen und Wünsche für eine gelingende Freundschaft.
  • nehmen die Pubertät als Phase wahr, in der sich das Verhältnis von Jungen und Mädchen verändert, und leiten daraus den angemessenen Umgang mit dem anderen Geschlecht ab.
  • reflektieren das Rollenverständnis von Mann und Frau in der heutigen Gesellschaft und in den Medien und machen sich ihre eigene Geschlechterrolle bewusst.
  • beschreiben Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Freundschaft und Liebe.
  • formulieren Bewältigungsstrategien für verschiedene Phasen zwischenmenschlicher Beziehungen.
  • erkennen Gleichberechtigung sowohl als ein Grundrecht als auch als islamisches Grundprinzip, beschreiben das Rollenverständnis von Mann und Frau im Koran und grenzen es von der gelebten Tradition ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Erwartungen in einer Freundschaft, z. B. Ehrlichkeit, Vertrauen, Halt
  • Begegnung mit dem anderen Geschlecht, z. B. Scham, Intimsphäre
  • Umgangsformen mit dem anderen Geschlecht, z. B. Respekt, Würde
  • Persönliches Rollenverständnis als Mann und Frau
  • Geschlechter- oder Rollenklischees
  • Einfluss der Medien auf das Rollenverständnis, z. B. Schönheits- und Schlankheitswahn, Magersucht
  • Arten von Liebe, z. B. Elternliebe, Geschwisterliebe, Partnerliebe
  • Partnerschaft und Liebe im Koran, z. B. K 30:21, K 4:1-2
  • Phasen zwischenmenschlicher Beziehungen, z. B. Enttäuschungen und Liebeskummer
  • Rollenverständnis im Koran
  • Gleichberechtigung im Grundgesetz (GG. Art. 3)
  • Gleichberechtigung im Islam, z. B. in der Familie, bei der Wahl des Ehepartners, im Beruf

IU8 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Hilfsbereitschaft entwickeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Pflichtabgabe (zakāh) als eine der fünf Grundpflichten im Islam.
  • erkennen die freiwillige Spende (sadaqa) als weitere Möglichkeit der Hilfestellung im Alltag eines Muslims bzw. einer Muslimin.
  • benennen die Unterschiede zwischen zakāh und sadaqa.
  • versetzen sich in die Lage von Menschen in Not und leiten daraus die Bedeutung des Spendens in der heutigen Konsumgesellschaft ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Begriffe zakāh und sadaqa
  • Zakatpflichtige, Zakatmenge, Zakatberechtigte, K 9:60
  • Weitere Möglichkeiten der Hilfeleistung außer Geldspenden, z. B. Zeit, Lernhilfe
  • Unterschiede zakāh und sadaqa, z. B. Pflichtabgabe/freiwillige Spende, bestimmte Zeit/jederzeit
  • Gerechtigkeit

IU8 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Göttliche Botschaften erkennen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen den Glauben an die Gesandten als einen Glaubensartikel im Islam.
  • erkennen, dass Musliminnen und Muslime alle von Gott gesandten Propheten anerkennen, ohne einen Unterschied zwischen ihnen zu machen, und verstehen ihre gemeinsame Kernbotschaft.
  • beschreiben das muslimische Verständnis der Rolle Muhammads als letzter Prophet Gottes und als sog. Siegel der Propheten.
  • erkennen, dass für Musliminnen und Muslime Propheten als von Gott auserwählte Menschen gelten, die besondere Charakterzüge besaßen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Glaube an die Gesandten im Koran, z. B. K 4:136
  • Anerkennung aller Propheten im Islam
  • Kernbotschaft aller Gesandten, z. B. Einzigkeit von Gott, Vergänglichkeit des Diesseits und Ewigkeit des Jenseits, Verantwortung der Menschen für sich und die Schöpfung
  • Muhammad als Siegel der Propheten, z. B. K 5:3, K 33:40
  • Eigenschaften von Propheten, z. B. ehrlich, vertrauenswürdig, gottesgläubig

IU8 Lernbereich 4: Propheten – Weisheit verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären den Begriff Weisheit in Abgrenzung zum Begriff Wissen im Islam.
  • identifizieren Anknüpfungspunkte prophetischen, weisen Handelns in ihrem Leben.
  • beschreiben muslimisch begründetes, weises Handeln anhand einschlägiger Koranstellen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • pädagogisches Gespräch zwischen Luqmān und seinem Sohn, K 31:12-19
  • Belege für weises Handeln im Koran, z. B. K 2:269, K 4:113, K 16:125

IU8 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Familiengeschichte(n) verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Bedeutung ausgewählter Frauen Muhammads für die weitere Frühgeschichte des Islams.
  • erschließen Ursachen für die Ehen Muhammads mit mehreren Frauen.
  • nennen Namen wichtiger Persönlichkeiten in Muhammads Leben und beschreiben ihre Rolle für die weitere islamische Frühgeschichte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Muhammads Frauen, z. B. Aischa, Chadīdscha, Hafsa
  • Muhammads Töchter, z. B. Fatima
  • Muhammads Bekannte, z. B. Omar, Abū Bakr, Uthmān

IU8 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Überlieferungen aktualisieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • charakterisieren klassische Auslegungsarten des Korans.
  • unterscheiden auf der Grundlage ihrer Kenntnis ausgewählter Hadithsammlungen deren Form und Intention.
  • erklären die Vorgehensweise bei der Klassifizierung einzelner Hadithe.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Arten des Korankommentars (Tafsīr): quellenbezogener Kommentar, personenbezogener Kommentar, linguistischer Kommentar, mystischer (inspirierter) Kommentar
  • Hadithsammlungen, z. B. Sahih Muslim, Sahih Bukhari

IU8 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Herrschaftskonflikte reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern die historischen Hintergründe des ersten großen Schismas der islamischen Geschichte.
  • stellen die Zielsetzungen und Motive der Konfliktparteien dar.
  • beschreiben in groben Zügen die historischen Entwicklungen der ersten beiden Jahrhunderte nach der Hidschra.
  • beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede der machtpolitischen Auseinandersetzungen in den islamisch geprägten Regionen mit den frühmittelalterlichen Herrschaftskonflikten Europas.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Muhammads Tod um das Jahr 632 n. Chr.
  • Schiiten
  • Sunniten
  • Wichtige Persönlichkeiten der Islamischen Frühgeschichte, u. a. Abū Bakr, Ali, Umar, Uthmān, Hassan und Husain
  • Erbdynastie
  • Kalifat
  • Imamat
  • Abbasiden
  • Umayyaden

IU8 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Heilige Schriften vergleichen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben den Entstehungsprozess der zentralen heiligen Schriften des Judentums, Christentums und Islams und stellen ihre jeweilige Rolle für die Glaubensgemeinschaft dar.
  • zeigen Verständnis für die Überzeugung jüdischer, christlicher und islamischer Gläubiger, dass es sich bei ihren heiligen Schriften um eine Botschaft göttlichen Wirkens handelt, und unterscheiden verschiedene Formen von Schriftverständnis.
  • verstehen und respektieren unterschiedliche Gebets- und Meditationsformen in Religionen und Weltanschauungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • heilige Schriften in verschiedenen Religionen: Tanach, Altes Testament, Neues Testament, Koran
  • Formen von Schriftverständnis: z. B. Verbalinspiration, „Gotteswort im Menschenwort“
  • Gebetsanlässe und -haltungen
  • ritualisierte Gebetsformen (z. B. salā im Islam, jüdisches Morgengebet, christliches Vaterunser); freie Gebetsformen, z. B. Tischgebet, Familiengebet; Meditationsformen