Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Medien 11 (G)

gültig ab Schuljahr 2017/18

Med11 Lernbereich 1: Fotografie im medientheoretischen und kunsthistorischen Kontext (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen und beschreiben grundlegende Aspekte des Begriffs „Medien“. Sie reflektieren dabei Ihren eigenen Umgang mit Medien aller Art.
  • analysieren ausgewählte Beispiele gezielter Bildmanipulation. Sie formulieren Fragen nach dem Realitätsanspruch des Mediums und der damit einhergehenden Verantwortung und deuten die Fotografie als gesellschaftliches Gedächtnis.
  • entwickeln Methoden zur formalen und inhaltlichen Analyse exemplarisch ausgewählter Beispiele fotografischer Arbeiten der Kunstgeschichte. Sie vergleichen und beschreiben Aspekte der medial bedingten Differenzierung von Malerei und Fotografie.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Medienbegriff, z. B. Unterscheidung von Technik, Inhalt und Funktion, soziale Medien, digitale und analoge Medien, Iconic Turn
  • retuschierte und manipulierte Bilder als Beispiel gezielter Kommunikation aus Werbung und politischer Propaganda
  • Reflektion der Macht fotografischer Bilder anhand ausgewählter Texte über die Fotografie, z. B. Susan Sontags Essay „Über die Fotografie“
  • ausgewählte Beispiele aus der Geschichte der Fotografie (technische und künstlerische Entwicklung) von den Anfängen bis zur zeitgenössischen Kunst
  • Vergleich der medial bedingten Unterschiede von Malerei und Fotografie

Med11 Lernbereich 2: Fotografische Techniken (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen in der Anwendung den Aufbau und die Funktionsweise einer digitalen Spiegelreflexkamera. Sie erproben dabei den Zusammenhang von Zeit, Blende und Lichtempfindlichkeit und verwenden unterschiedliche Brennweiten, um die Wirkungen der technischen und optischen Parameter des fotografischen Bildes zu verstehen.
  • fotografieren unter verschiedenen künstlichen und natürlichen Lichtbedingungen, um die Qualität von Licht als ein gestalterisches Mittel zu erkennen.
  • verwenden erprobend im Rahmen einer Aufgabenstellung ausgewählte analoge und alternative fotografische Verfahren und Techniken und erweitern so ihr Verständnis vom fotografischen Bild über das Digitale hinaus.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Brennweiten und ihre Anwendungsbereiche, optische Grundprinzipien, Belichtungseinstellungen (z. B. Automatik, manuell, Zeitautomatik, Blendenautomatik, Zusammenhang von Zeit, Blende und Lichtempfindlichkeit, Zusammenhang von Tiefenschärfe, Blende und Brennweite), Dateiformate und ihre Verwendungsbereiche, z. B. RAW, psd, tiff, jpg
  • Lichtfarbe und -temperatur, z. B. Auswirkung von Tages- und Jahreszeiten auf die Qualität von Licht, Weißabgleich, künstliche Lichtquellen und ihre Anwendung
  • alternative fotografische Verfahren, z. B. Lochkamera, Fotogramme, Transferverfahren, Cyanotypie, Solar-Fotopapier, Van-Dyke-Druck

Med11 Lernbereich 3: Fotografische Bildideen (ca. 22 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzten ihre technischen Kenntnisse der Spiegelreflexkamera gezielt ein und entwickeln und gestalten kleine Bildserien zu fototechnisch orientierten Themen. Sie reflektieren und bewerten die eigenen Ergebnisse.
  • gestalten Einzelbilder zu thematischen, formalen und inhaltlichen Überbegriffen fotografischer Bilderzeugnisse (z. B. Abbilder, Sinnbilder und Strukturbilder). Sie reflektieren und analysieren die eigenen Arbeiten im Hinblick auf gestalterische Besonderheiten, um den Zusammenhang von Bildgattung und Bildsprache herauszuarbeiten.
  • entwickeln und gestalten ein umfangreiches fotografisches Projekt nach eigener Themenstellung und setzen dieses mit geeigneten aufnahmetechnischen und gestalterischen Mitteln um. Sie begründen ihre Entscheidungen im Hinblick auf ihre Intentionen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Schärfe und Raumwirkung (z. B. Fokus, Brennweite), Licht und Farbe (z. B. als Stimmungsträger, Gestaltungsmittel), Verschlusszeit, z. B. Langzeitbelichtung, Highspeed Fotografie, „fruchtbarer Augenblick“.
  • Komposition und Bildaufbau (z. B. Format, Bildausschnitt und Anschnitt), Komposition in der Fläche (z. B. Goldener Schnitt und Drittelregel), Komposition im Raum, z. B. Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund
  • Kamerastandpunkt, Blickwinkel, Perspektiven, Kameraeinstellung, z. B. Totale, Halbtotale, Großaufnahme, Nahaufnahme, Detail, Makro etc.
  • Bildgattungen, z. B. Landschaft, Objekt, Porträt, Architektur, Stillleben
  • Bildsprachen, z. B. nach Gottfried Jäger: Abbilder bzw. feststellende Fotografie (direkt, dokumentierend), Sinnbilder bzw. darstellende Fotografie (interpretierend, subjektiv), Strukturbilder bzw. bilderzeugende Fotografie (abstrakt, konstruiert, inszeniert, ungegenständlich)

Med11 Lernbereich 4: Editieren, Bearbeiten und Präsentieren (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln Bildregeln, die eine Vielzahl fotografischer Bilder in Zusammenhang bringen. Sie verwenden dabei fotografische Serien und Reihen als formales und inhaltliches Gestaltungsmittel.
  • gestalten mit den verschiedenen Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung, um die formale und inhaltliche Intention eines fotografischen Bildes zu verstärken oder auf diesem Weg zu eigenständigen Bildneuschöpfungen zu gelangen.
  • entwickeln und realisieren Konzepte zur Präsentation eines umfangreichen, fotografischen Projektes. Sie reflektieren und bewerten die eigenen Erzeugnisse.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bildsammlungen und Aspekte der Editierung und Sequenzierung, z. B. Typologie, Narration, serielle Konzepte
  • Digitale Bildbearbeitung mittels geeigneter Software, z. B. Bildauflösung, Schärfe, Farb- und Tonwertwiedergabe, Retusche, Farbprofile, Inkjetdruck, weboptimiertes JPG, PDF
  • Medium und Format als Ausdruck der Bildintention (z. B. Fotografie als Objekt: Fotobücher, Wandbild, Rahmung, Hängung, Bildgrößen), Fotografie als digitales Erzeugnis (z. B. Projektion, Monitor, WEB, PDF), Illusionen von Bewegung mittels Animation fotografischer Bildreihen