Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht 10

IU10 Lernbereich 1: Miteinander leben – Menschenrechte erörtern
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die Menschenrechte als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens und Rechte aller Menschen.
  • erkennen Gemeinsamkeiten zwischen Menschenrechten und Rechten der Menschen im Koran und der Sunna.
  • beschreiben den würdevollen Umgang der Mitmenschen in verschiedenen Lebensstadien und -situationen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art. 1-5), Verfassung des Freistaates Bayern (Art. 100-102)
  • Menschenrechte im Koran und in der Sunna
  • würdevoller Umgang mit verschiedenen Lebensstadien und -situationen, z. B. mit dem ungeborenen Leben, mit Kindern und Jugendlichen, mit Erwachsenen, mit Kranken und Behinderten, im Berufsleben, im Alter, beim Sterben und mit dem Tod

IU10 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Frömmigkeit wahrnehmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen Frömmigkeit als Möglichkeit der Lebenshilfe und beurteilen ihre Bedeutung für Musliminnen und Muslime für die Sinnfindung.
  • diskutieren das Spannungsfeld von traditionellem Ritual und spirituellem Gehalt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ausdruck religiöser Frömmigkeit, z. B. im Gebet, im Fasten, im Spenden
  • Bedeutung von Frömmigkeit für Musliminnen und Muslime, z. B. Ruhe, Sicherheit und Kraft
  • religiöses Leben zwischen traditionellem Ritual und spirituellem Gehalt, z. B. K 2:177, K 61:1-3

IU10 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Menschliche Freiheit reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren die Notwendigkeit, die Freiheit und die Grenzen menschlicher Entscheidungs- und Handlungsmacht aus islamischer Sicht.
  • verstehen die islamische Sicht zum Thema Vorherbestimmung und Willensfreiheit.
  • beschreiben anhand konkreter Beispiele, welche Bereiche des eigenen Lebens sie selbst bestimmen können.
  • verstehen Dankbarkeit und Geduld als wichtige islamische Tugenden und erörtern Möglichkeiten, wie diese umgesetzt werden können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • göttliche Bestimmung und Freiheit des Menschen in Koran und Sunna
  • Vorherbestimmung und Willensfreiheit im eigenen Leben, z. B. Familiensituation, eigene Lebensgestaltung
  • Dankbarkeit im Koran
  • Geduld im Koran

IU10 Lernbereich 4: Propheten – Frauen als Vorbilder verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen auf der Basis ihrer Kenntnis zentraler Frauengestalten im Koran diese hinsichtlich ihrer besonderen theologischen und literarischen Rolle.
  • diskutieren das im Koran beschriebene Rollenbild der Frau in seiner historischen wie aktuellen Bedeutung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Frauengestalten in koranischen Prophetenerzählungen, z. B. Sara und Hadschar, Asiya (Gattin des Pharao), Maryam (Maria)
  • Themen zur Diskussion, z. B. Gleichstellung von Mann und Frau in Bezug auf religiöse Rechte und Pflichten, keine Unterscheidung zwischen Mann und Frau im Koran hinsichtlich ihres Menschseins und ihrer Aufgabe als Statthalter Gottes auf Erden, Erlangen von Spiritualität unabhängig vom Geschlecht

IU10 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – sich mit Vorbildern auseinandersetzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben das Verhältnis zwischen der Person bzw. dem Leben Muhammads und der Darstellung im Koran.
  • ordnen ausgewählte koranische Inhalte Lebenssituationen Muhammads zu.
  • beschreiben die heterogenen Darstellungen Muhammads in islamisch geprägten Gruppierungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • besondere Umstände der Offenbarung z. B. mündliche und schriftliche Überlieferung des Korans, Editierung nach dem Tod Muhammads
  • Vorbildfunktion, Betonung seines Menschseins, Muhammad als Verkünder der göttlichen Botschaft, Siegel der Propheten, z. B. K 33:21, 33:40, 3:144

IU10 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Überlieferungen kritisch reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren kontroverse Themen im Zusammenhang mit Koran und Hadith.
  • bewerten Inhalte des Korans in ihrem Offenbarungszusammenhang für das Leben in der Gegenwart.
  • reflektieren kritisch die Aussagekraft überlieferter Prophetenworte im heutigen Kontext.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Beispiele für kontrovers diskutierte Themen im Koran: u. a. Religionsfreiheit, Interpretierbarkeit des Korans, Konzept des Unglaubens im Koran
  • Beispiele für kontroverse Hadithe, z. B. Apostasie, Körperstrafen

IU10 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Heterogenität verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Heterogenität und Vielfalt muslimischer Glaubensrichtungen.
  • erläutern den Zusammenhang zwischen dem persönlichen Glauben und dem Nutzen von Religion in einer heterogenen Gesellschaft.
  • reflektieren den Umma-Begriff und dessen Bedeutung für die Musliminnen und Muslime in der Gegenwart.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Heterogenität z. B. sunnitische und schiitische Rechtsschulen, unterschiedliche Traditionen weltweit
  • Differenzierung zwischen verschiedenen Dimensionen der Umma, z. B. politisch-territorial (z. B. medinensische Umma), gemeinschaftlich-solidarisch, identitätsstiftend, transnational; z. B. auch Diskussion über Gefahr einer Instrumentalisierung durch Extremisten
  • Vergleich des gelebten Islams in islamischen und nicht-islamischen Ländern, u. a. Deutschland, z. B. Ausübung der Religion, Einfluss des Islams auf die Lebensgestaltung, Einfluss des Islams auf die Gesellschaft

IU10 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Fernöstliche Religionen verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Ideen und Ausdrucksformen fernöstlicher Religionen in unserer Gesellschaft genau wahr und beschreiben ihre Bedeutung.
  • erläutern Grundzüge des Hinduismus als geistige Voraussetzung für den Buddhismus und erklären in Ansätzen Lehre und Ethik des Buddhismus.
  • begegnen der fremden Religion respektvoll und bringen im Dialog eigene Einstellungen zur Sprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Fernöstliche Ideen und Ausdrucksformen in unserer Gesellschaft, z. B. Wiedergeburt, Kampf- und Entspannungstechniken (Tai-Chi, Yoga, Meditation)
  • Grundlagen des Hinduismus, soweit sie zum Verständnis des Buddhismus notwendig sind: z. B. Atman, Brahman, Samsara, Karma, Kastenwesen
  • Lehren des Buddhismus: Legenden zu Buddhas Leben im Überblick, Sicht von Welt und Mensch, Leben und Tod; Grundsätze der Lebensführung
  • Nähe und Distanz von fernöstlichen und eigenen Vorstellungen an einem Beispiel, etwa bei Spiritualität, „Leiden“, Verständnis von „Ich“, Schicksalsvorstellungen