Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Politik und Gesellschaft 12

gültig ab Schuljahr 2018/19

Die Lernbereiche sind in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Wahlmodule sind mit dem Begriff „optional“ gekennzeichnet.

(zu den Auswahlmöglichkeiten siehe auch Fachprofil Politik und Gesellschaft: „3. Aufbau des Fachlehrplans im Fach Politik und Gesellschaft“)

PuG12 Lernbereich 1: Methodenkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Methodenkompetenzen werden im Zusammenhang mit den anderen Lernbereichen erworben und hierzu von der jeweiligen Lehrkraft in eigenem pädagogisch-didaktischen Ermessen in alle anderen Lernbereiche integriert.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen komplexe, z. T. wissenschaftliche Textquellen eigenständig, analysieren und interpretieren diese sicher und beurteilen sie unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten.
  • nutzen ihre Kenntnisse der Analyse visueller Quellen (z. B. Bilder, Fotografien, Schaubilder, Statistiken und Wahlplakate), um Manipulationsversuche zu durchschauen und diesen argumentativ zu begegnen.
  • beurteilen die Aussage von politischen Karikaturen und vertreten dazu begründet eine eigene Position.
  • analysieren zielgerichtet Karten zu aktuellen Themen, um zentrale aktuelle Probleme in schlüssigen Argumentationen zu erörtern und selbst Stellung zu beziehen.
  • beurteilen Film-, Ton- oder Nachrichtenquellen bezüglich deren Intentionen, Glaubwürdigkeit und Informationsgehalt und beziehen diese Erkenntnisse in ihren Prozess der Meinungsbildung mit ein.
  • beurteilen die Bedeutung politscher Reden und Aussagen bezüglich deren Auswirkung auf die eigene Lebenswelt und sind in der Lage, selbst an politischen Diskussionen aktiv teilzunehmen.
  • erfassen Informationen aus den Medien (z. B. Fachliteratur, Lexika, Internet) zu gesellschaftspolitischen Fragen und bewerten diese sicher hinsichtlich deren Intention und Gehalt.

PuG12 Lernbereich 2: Aktuelle Lebenswirklichkeiten im politischen System der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit anderen Staaten  (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über Menschenbild und Wertgebundenheit des Grundgesetzes, um die gesellschaftlich-politische Praxis vor dem Hintergrund dieses gemeinsamen Wertekonsens zu beurteilen.
  • wenden ihr Wissen über Wirksamkeit und Grenzen der Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes an, um aktuellen politischen Gefahren reflektiert zu begegnen.
  • beurteilen anhand eines Vergleichs des Grundgesetzes mit einer historischen und einer weiteren aktuellen Verfassung den Einfluss verschiedener Verfassungsprinzipien auf die Lebensrealität des Einzelnen im Alltag.
  • bewerten das Zusammenspiel und die gegenseitige Kontrolle der Verfassungsorgane der Bundesrepublik, um zu beurteilen, inwieweit das politische System in der Lage ist, auf aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren.
  • nutzen einen Vergleich der grundsätzlichen Ziele und aktuellen Positionen von Parteien zur Entwicklung eigener politischer Standpunkte, um bei Wahlen und Abstimmungen entsprechend ihrer persönlichen politischen Überzeugung eine gesicherte und begründete Entscheidung zu treffen.
  • analysieren den Einfluss von Interessensverbänden auf politische Entscheidungsprozesse, um Vorzüge und Gefahren im Hinblick auf das freie Mandat, die Interessen gesellschaftlicher Gruppen und die repräsentative Demokratie zu bewerten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wertgebundenheit des Grundgesetzes
  • wehrhafte Demokratie
  • Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Föderalismus) und Grundrechte
  • Verfassungsstruktur und -organe
  • Parteien
  • Wahlen und Volksentscheide
  • andere Mitwirkende am politischen Prozess

PuG12 Lernbereich 3: Gesellschaftliche Lebenswirklichkeiten des Einzelnen  (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Bei den Inhalten ist neben dem verpflichtenden Themengebiet „Gesellschaftsstruktur“ ein weiteres auszuwählen.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand des Vergleiches der Gestaltungsmöglichkeiten des Einzelnen in Deutschland und anderen Ländern das pluralistische Wesen der deutschen Gesellschaft.
  • beurteilen, ausgehend von ihrer Kenntnis unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten, die Chancen und Grenzen der individuellen Lebensplanung in einem freiheitlichen, demokratisch und sozial verfassten Staat.
  • analysieren anhand gegenwärtiger Beispiele den gesellschaftlichen Wandel als ein typisches Kennzeichen moderner Gesellschaften, um Konsequenzen für persönliche Werthaltungen und die eigene Lebensgestaltung zu diskutieren und zu bewerten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesellschaftsstruktur: Modelle zur Erfassung der Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Pluralismus und Individualismus als gesellschaftliche Tendenzen etc.
  • Vielfalt der Geschlechterrollen (optional), z. B. Selbstverständnis der Frau, neues Selbstverständnis des Mannes, Vielfalt sexueller Orientierungen
  • Migration und ihre Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit (optional), z. B. auf die Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse und an einer Schule, auf die Bevölkerung des Heimatortes, des Landes; Beispiele von gelungener Integration, Integrationsproblemen, Prozesse kulturellen Wandels und kultureller Bereicherung
  • Lebensalter und seine unterschiedlichen Ausprägungen (optional), z. B. Veränderungen in den Bereichen Kindheit, Erwerbsbiografie, Alter
  • Sozialisation und Bildung (optional), z. B. vielfältige Familienformen, Möglichkeiten der kindlichen Förderung, Bedeutung lebenslangen Lernens

PuG12 4.1 Medien in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Medien in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand eines Vergleichs die Funktion von Medien in verschiedenen zeitgenössischen Gesellschaften.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im Bereich Medien, um zu beurteilen, welche Probleme und Chancen sich aus den divergierenden Realitäten für den Einzelnen und die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben.
  • analysieren die Auswirkungen ordnungspolitischer Entscheidungen auf Medien in verschiedenen Gesellschaften, um deren Folgen auf die Lebenswelt des Einzelnen zu beurteilen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Medien als Einflussfaktor auf die Lebenswelt
  • gegenseitiges Kontrollverhältnis von Medien und Staat
  • Wechselwirkungen von Medien und Gesellschaft
  • Chancen und Probleme der Politikvermittlung in und durch Medien
  • Medienstandort Bayern

PuG12 4.2 Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu Kunst und Kultur in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand eines Vergleichs die Funktionen von Kunst und Kultur in verschiedenen zeitgenössischen Gesellschaften.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im Bereich Kunst und Kultur, um zu beurteilen, welche Probleme und Chancen sich aus den divergierenden Realitäten für den Einzelnen sowie die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben.
  • analysieren die Auswirkungen ordnungspolitischer Entscheidungen auf Kunst und Kultur in verschiedenen Gesellschaften, um deren Folgen auf die Lebenswelt des Einzelnen zu beurteilen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Kunst und Kultur als Einflussfaktoren auf die Lebenswirklichkeit
  • Definitionen und unterschiedliche Aspekte des Begriffs „Kultur“
  • Kunst und Kultur als Entfaltungsraum der Persönlichkeit
  • Alltagskultur als identitätsstiftendes Merkmal, z. B. Subkulturen, Jugendkulturen, Sport
  • Kontinuität und Wandel von Regionalkulturen in Bayern

PuG12 4.3 Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zur Wirtschaft in anderen zeitgenössischen Gesellschaften (optional) (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewerten anhand eines Vergleichs die Funktionen der Wirtschaft in verschiedenen zeitgenössischen Gesellschaften.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Unterschiede zwischen Gesellschaften im wirtschaftlichen Bereich, um zu beurteilen, welche Probleme und Chancen sich aus den divergierenden Realitäten für den Einzelnen und die politische und gesellschaftliche Ordnung ergeben.
  • analysieren die Auswirkungen ordnungspolitischer Entscheidungen auf die Wirtschaft in verschiedenen Gesellschaften, um deren Folgen auf die Lebenswelt des Einzelnen zu beurteilen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Wirtschaft als Einflussfaktor auf die Lebenswirklichkeit
  • Wirtschaftssysteme als Bedingungsfaktoren für Lebensgestaltung
  • unterschiedliche Realitäten in der Arbeitswelt als Merkmal unterschiedlicher Gesellschaften
  • Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt, z. B. Globalisierung, Strukturwandel, Tarifpartner
  • Wirtschaftsstandort Bayern

PuG12 Lernbereich 5: Aktuelle internationale Herausforderungen und deren Einfluss auf die Lebenswirklichkeiten in Staat und Gesellschaft (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren ausgewählte aktuelle Konfliktfelder internationaler Politik und ihre wichtigsten Akteure, um die Wirksamkeit und Grenzen internationaler Organisationen zu beurteilen.
  • beurteilen die Rolle Deutschlands in der internationalen Politik und seine Einflussmöglichkeiten auf und innerhalb internationaler Organisationen im Spannungsverhältnis zwischen Anspruch und Umsetzbarkeit.
  • bewerten anhand eines aktuellen Beispiels die Auswirkungen globaler Herausforderungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft und leiten daraus Handlungsmöglichkeiten ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • EU und eine weitere internationale Organisation, z. B. UNO, NATO, OSZE
  • internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • aktuelle Herausforderungen: Globalisierung versus Regionalisierung, Ökologie, globale Bevölkerungsentwicklung etc. (mindestens ein Thema ist zu behandeln)