Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Medien 13 (G)

gültig ab Schuljahr 2019/20

Med13 Lernbereich 1: Filmische Gestaltungsmittel (ca. 21 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben, vergleichen und analysieren filmsprachliche Gestaltungsmittel anhand geeigneter Beispiele und identifizieren dabei Zusammenhänge von gestalterischen Ausdrucksqualitäten im Film und Intentionen der Filmgestaltung und erläutern diese begründend.
  • vollziehen beispielhaft Grundelemente und Grundmuster eines dramaturgischen Aufbaus nach. Sie untersuchen z. B. anhand von Exposés oder Drehbuchauszügen Zusammenhänge von erzählerischen Aspekten und filmsprachlichen Umsetzungen und erschließen einen ersten Zugang zur filmischem Auflösung einer Geschichte.
  • untersuchen anhand kleinerer Aufgabenstellungen technische Funktionen der Filmkamera, ggf. auch Licht- und Tongestaltung und vollziehen dabei erprobend (technische) Einflussgrößen bei der Umsetzung filmsprachlicher Gestaltungsmittel nach.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grundlegende Begriffe und Gestaltungsmittel des Filmbildes, z. B. Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven, Kamerabewegungen, Bildperspektive und Bildraum, Schärfentiefe, Kadrierung, Mittel der filmischen Stilisierung
  • Mittel und Funktionen der Lichtgestaltung, z. B. 3-Punkt- und 4-Punkt-Ausleuchtung
  • Mittel und Funktionen der Tongestaltung, z. B. Musik, Geräusche, Atmo, Sprache
  • gestalterische Mittel und Funktionen von Schnitt und Montage, z. B. Continuity und Coverage-System, rhythmisierende und assoziative Montageformen
  • Drehbuchstrukturen und Dramaturgie, z. B. Rahmenfaktoren wie Story und Plot, dramatischer Bogen, Paradigma der dramatischen Struktur nach Syd Field oder auch die Heldenreise von Campell

Med13 Lernbereich 2: Bewegtbilder in filmhistorischen und medientheoretischen Kontexten (ca. 21 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen exemplarisch die Formenvielfallt und Funktionen von Bewegtbildern und reflektieren deren unterschiedliche gestalterische Ansätze, ästhetische Wirkungen und Intentionen.
  • unterscheiden Stilmerkmale und filmische Ansätze von Bewegtbildern in ihren historischen Entwicklungen. Sie wenden dabei das methodische Repertoire der Filmanalyse an und vergleichen filmische Positionen im Kontext kultureller und kunsthistorischer Entwicklungen.
  • setzen sich exemplarisch mit film- und medientheoretischen Ansätzen auseinander, um filmische Bewegtbilder sowie neuere zeitbasierte Medien als Ausdrucksmittel in gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen und zu deuten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Formen des Bewegtbildes und des Films im Hinblick auf die Herstellungsverfahren (z. B. Animation, Experimentalfilm, Kamerafilm, Multimedia/Webclip) und im Hinblick auf die Funktionen, z. B. Kinofilm/Fiktion, Non-Fiction/Dokumentarfilm, Werbefilm, Videokunst
  • Stilrichtungen des Films in Längs- oder Querschnitten, z. B. Classical Hollywood, Neorealismus, Dogma
  • das Filmerlebnis als Emotion, Immersion und Manipulation als Ausgangspunkt für eine film- oder medientheoretische Auseinandersetzung

Med13 Lernbereich 3: Gestalten von Bewegtbildern (ca. 42 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln eigene Filmideen, erarbeiten eine dramaturgische Form und entwerfen mithilfe geeigneter Konzeptions- und Visualisierungstechniken die adäquate filmische Umsetzung ihrer Filmidee. Sie begründen ihre konzeptionellen und gestalterischen Entscheidungen nach aus der Aufgabe entwickelten Kriterien.
  • setzen ihre Filmideen mit geeigneten technischen Mitteln um und übernehmen dabei verschiedene Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollen im Filmteam. Dabei vollziehen sie Planungs- und Arbeitsabläufe professioneller Filmproduktionen nach und berücksichtigen wichtige rechtliche Aspekte der Filmproduktion. Beim Montieren ihres Filmmaterials optimieren sie die endgültige filmische Form für ihre Intention.
  • untersuchen und konzipieren Möglichkeiten der Präsentation von Bewegtbildern. Sie wählen Ort, Inszenierung und Präsentationsform gezielt aus und begründen ihre Auswahl im Hinblick auf die Wirkung der präsentierten Werke auf den Betrachter, auch um die Rolle der jeweiligen Präsentationsform für die Wirkung zu verstehen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Vorproduktion (z. B. Drehbuch, Storyboard, Produktionsdesign), Produktion und Dreharbeiten (Aufgaben im Produktionsteam), Postproduktion, z. B. Schnitt, digitale Nachbearbeitung, CGI, Vertonung
  • rechtliche Aspekte, z. B. Nutzungsrechte und Urheberrecht
  • Techniken der digitalen Filmgestaltung
  • Formate und Orte der Aufführung, z. B. Kinofilm, Fernsehfilm, -formate, Internetplattformen, -formate, Videokunstformen, Found Footage, Expanded Video, Multiple Screen, begleitende Werbeformen für Bewegtbilder