Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Volkswirtschaftslehre 13 (W)

gültig ab Schuljahr 2019/20

VWL13 Lernbereich 1: Wirtschaftspolitische Konzeptionen und fiskalpolitische Maßnahmen beurteilen (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertreten begründet auf Grundlage einer kritischen Analyse der unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Konzeptionen ihren eigenen Standpunkt.
  • bewerten fiskalpolitische Maßnahmen hinsichtlich der zu erwartenden Wirkungen und Folgen, auch vor dem Hintergrund der Entwicklung der öffentlichen Finanzen und in Bezug auf die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft. Hierbei berücksichtigen sie auch die Erkenntnisse aus der Wirkung vergangener wirtschaftspolitischer Maßnahmen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wirtschaftspolitische Ziele, Zielkonflikte, wirtschaftspolitische Konzeptionen (u. a. angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, aktuelle wirtschaftspolitische Ausrichtung Deutschlands)
  • Auswirkung fiskalpolitischer Maßnahmen, Staatsverschuldung

VWL13 Lernbereich 2: Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und beurteilen (ca. 18 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren anhand von aktuellen arbeitsmarktpolitischen Größen den Arbeitsmarkt in Deutschland und setzen sich kritisch mit den verschiedenen Ursachen der Arbeitslosigkeit auseinander, um daraus Folgen für ihr zukünftiges Arbeitsleben und für die Gesellschaft abzuleiten.
  • beurteilen aktuelle beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf deren Wirksamkeit anhand beschäftigungspolitischer Zielgrößen und ziehen Konsequenzen für ihre politische Meinungsbildung.
  • analysieren auf Basis der Entwicklung volkswirtschaftlicher Kennzahlen den Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Hierbei diskutieren sie auch die unterschiedlichen Positionen der Tarifparteien in aktuellen Tarifverhandlungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Verfahren zur Messung der Arbeitslosigkeit; Ursachen: strukturelle, konjunkturelle, saisonale und friktionelle Arbeitslosigkeit; klassische und keynesianische Arbeitslosigkeit
  • aktive und passive Arbeitsmarktpolitik, angebots- und nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik
  • volkswirtschaftliche Kennzahlen (auch im Vergleich mit anderen Ländern): Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote, Lohn- und Produktivitätsentwicklung

VWL13 Lernbereich 3: Strukturpolitische Maßnahmen beurteilen (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren und beurteilen die Ursachen und die Auswirkungen des Strukturwandels in Deutschland und diskutieren kritisch die Notwendigkeit einer staatlichen Strukturpolitik unter Anwendung ihrer Kenntnisse über die Marktwirtschaft.
  • bewerten ausgewählte Maßnahmen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur und zur Förderung von Strukturveränderungen bzw. zur Strukturerhaltung im Hinblick auf ihren Erfolg, ihre Nachhaltigkeit und in Bezug auf die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Strukturwandel und internationaler Standortwettbewerb
  • ausgewählte Maßnahmen der regionalen Strukturpolitik in Deutschland durch die Träger der kommunalen Selbstverwaltung, des Bundeslands Bayern und der Bundesrepublik Deutschland sowie in der EU (Europäische Regionalpolitik)
  • ausgewählte Maßnahmen der sektoralen Strukturpolitik Bayerns, der Bundesrepublik Deutschland (Wachstums- und Erhaltungspolitik) und der EU (insbesondere Agrarpolitik)

VWL13 Lernbereich 4: Wettbewerbspolitische Maßnahmen beurteilen (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • prüfen anhand gesetzlicher Regelungen, ob in ausgewählten Fällen der Wettbewerb als Grundelement der Marktwirtschaft beeinträchtigt ist und somit wettbewerbswidriges Verhalten vorliegt. Sie leiten ggf. mögliche staatliche Maßnahmen zur Sicherstellung eines funktionsfähigen Wettbewerbs ab.
  • diskutieren kritisch mögliche Auswirkungen wettbewerbspolitischer Maßnahmen unter Berücksichtigung verschiedener Interessenlagen, indem sie unterschiedliche Rollen einnehmen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), wettbewerbswidriges Verhalten
  • Rollen: Unternehmer, Arbeitnehmer, Staat, Konsument

VWL13 Lernbereich 5: Umweltpolitische Maßnahmen beurteilen  (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • treffen reflektiert als Konsument wirtschaftliche Entscheidungen unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Dabei wird ihnen das Spannungsverhältnis von ökologischen und ökonomischen Zielen bewusst.
  • analysieren ausgewählte Maßnahmen der Umweltpolitik im Hinblick auf das Erreichen angestrebter ökologischer und sonstiger wirtschaftspolitischer Ziele und zeigen mögliche Alternativen auf.
  • beurteilen die Notwendigkeit internationaler Vereinbarungen sowie deren Einhaltung zur Bewältigung der weltweiten Umweltproblematik.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Nachhaltigkeit, Lebensqualität
  • Verursacher-, Vorsorge- und Gemeinlastprinzip
  • internationale Klimakonferenzen/‑protokolle

VWL13 Lernbereich 6: Entwicklungspolitische Problemstellungen analysieren und beurteilen (ca. 14 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensverhältnisse in zu entwickelnden Ländern. Hierzu identifizieren sie Bestimmungsfaktoren von Unterentwicklung und vergleichen den Entwicklungsstand ausgewählter Länder anhand geeigneter Indikatoren.
  • beurteilen kritisch die Effektivität einer ausgewählten entwicklungspolitischen Maßnahme auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der eingeleiteten Veränderung.
  • analysieren die Auswirkungen des Welthandels auf zu entwickelnde Länder und diskutieren kritisch die Verantwortung Deutschlands aufgrund seiner internationalen Verflechtungen anhand aktueller Daten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Indikatoren zur Messung des Entwicklungsstandes (u. a. Human Development Index)
  • Ziele und Motive (u. a. Armutsbekämpfung, Friedenssicherung, Bewahrung der Ressourcen) sowie Maßnahmen und Träger der Entwicklungspolitik
  • Auswirkungen des Welthandels (z. B. Exporte von Überschüssen aus der EU, Monokulturen, Protektionismus der Industrieländer)