Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht 3/4

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

IU3/4 Lernbereich 1: Miteinander leben – religiöse und gesellschaftliche Werte erläutern
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern gesellschaftliche Regeln und ihre Bedeutung für das Miteinander in alltäglichen Situationen.
  • beschreiben kulturelle Prägungen von Musliminnen und Muslimen in Deutschland.
  • verleihen in verschiedenen Situationen ihren Gefühlen, z. B. Zorn, Freude, Trauer, Mitgefühl, Fürsorge, angemessenen Ausdruck.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gesellschaftliche Regeln, z. B. Grundgesetz, Vertrag von Medina, Umma
  • Aufgaben und Regeln in der Schule, z. B. Klassenvertrag, Leitbild
  • Kinderrechte, z. B. Schutz vor Körperstrafen, Schutz vor seelischer Verletzung
  • Leben als Musliminnen und Muslime in einer vielfältigen Gesellschaft (verschiedene Kulturen, Religionen, Weltanschauungen)
  • Erzählungen, z. B. von Streit und Versöhnung

IU3/4 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Ausdrucksformen des Islams verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben unterschiedliche Formen des persönlichen Gebets und können dessen Nutzen für Musliminnen und Muslime nachvollziehen.
  • beschreiben die Gemeinschaftsgebete und kennen ihre Bedeutung.
  • erläutern den Zweck der Elemente einer Moschee sowie die Aufgaben der Menschen, die im Dienste einer Moschee tätig sind.
  • erkennen die Bedeutung der Pflichtabgabe und Almosen, beschreiben die entsprechenden Regeln und vergleichen sie miteinander.
  • beschreiben den Hadsch und die Nutzung der Kaaba in der Zeit vor dem Islam.
  • erklären die Bedeutung des Hadsch für Muslime, beschreiben den Ablauf der Pilgerfahrt und die historischen Hintergründe der Riten und unterscheiden zwischen der großen und der kleinen Pilgerfahrt nach Mekka.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bittgebete (duā) für Reisende, Kranke, Verstorbene, Frieden; Gebete, die auf bestimmte Propheten zurückgehen, z. B. Nūh (Noah), Ibrāhīm (Abraham), Yūsuf (Josef), Mūsā (Moses), Yūnus (Jonas)
  • Gemeinschaftsgebete: z. B. Freitagsgebet, Totengebet, Ramadan-Gebet, Festtagsgebet
  • Elemente einer Moschee: Mihrab (Gebetsnische), Minbar (Predigtkanzel), Kursi (Vorlesepult); Aufgaben von Menschen im Dienste einer Moschee: z. B. Imam, Muezzin, Koranlehrerinnen und -lehrer
  • Pflichtabgabe (Zakat/zakā) als das Gebot der Hilfe und Nächstenliebe; Almosen (sadaqa) als freiwillige Spende und Wohltat anderen Menschen gegenüber; Regeln für Pflichtabgabe und Almosen; Beispiele aus der Zeit Muhammads und heute, z. B. ein Hilfsprojekt für notleidende Menschen
  • der Hadsch als Markt und die Kaaba umgeben von Standbildern; Reinigung der Kaaba durch Muhammad
  • Hadsch: Bedeutung und Elemente
  • historische Hintergründe: Entstehung der Kaaba, Prophet Ibrahim (Abraham), Ismāīl (Ismail) und Hadschar, Opferfest
  • Umra: kleine freiwillige Pilgerfahrt

IU3/4 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Verantwortung wahrnehmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben altersgerecht die Deutungsmöglichkeit des Gottesbildes unter Musliminnen und Muslimen.
  • nehmen altersgemäß ihre Verantwortung für die belebte und unbelebte Natur wahr.
  • bringen ihre Wertschätzung der Natur zum Ausdruck, indem sie die Bedeutung von Natur für ihr Leben erkennen.
  • erkennen problematisches Umweltverhalten im eigenen Umfeld (z. B. Schule und Familie) und prüfen sinnvolle Gegenmaßnahmen.
  • beschreiben altersgemäß und ihrer Entwicklung entsprechend die sechs Glaubensartikel des Islams in Grundzügen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • die 99 Namen Gottes
  • K 1 und K 112
  • Umwelt und Natur, z. B. Eingriffe des Menschen in die Natur, Umweltverschmutzung, Naturschutz; z. B. Pflanzen, Tiere, Rhythmus und Ordnung in der Natur; Jahreszeiten, z. B. Prophet Sulaiman (Salomo) nach K 27:16-19
  • persönliche Wertschätzung der intakten Natur, z. B. durch die Möglichkeit, im sauberen See zu baden, reine Luft zu atmen, in der Freizeit die Artenvielfalt zu beobachten
  • Beispiele für das eigene Umweltverhalten im Bereich der Mobilität, (z. B. unnötige Autofahrten zur Schule), des Konsums (z. B. Kauf kurzlebiger und unter schlechten Bedingungen produzierter Spielwaren), des Energieverbrauchs (z. B. unnötige Beleuchtung), der Lärmbelästigung (z. B. laute Musik), des Tierschutzes (z. B. vermenschlichter oder nachlässiger Umgang mit Haustieren).
  • die sechs Glaubensartikel: der Glaube an Gott, der Glaube an die Engel, der Glaube an die Heiligen Bücher, der Glaube an die Propheten, der Glaube an das Leben nach dem Tod, der Glaube an die Vorherbestimmung

IU3/4 Lernbereich 4: Propheten – Botschaften vergleichen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Propheten als Menschen ihrer Zeit, ihres Raumes und ihrer Kultur.
  • beschreiben den Monotheismus und das gute Handeln als Kernbotschaften der koranischen Propheten.
  • beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter Eigenschaften koranischer Propheten und biblischer Gestalten.
  • erzählen die Geschichten über die koranischen Propheten nach und reflektieren die Lehre dieser Geschichten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ibrāhīm (Abraham), Mūsā (Moses), Īsā (Jesus), Yūnus (Jonas), Dāūd (David)
  • die Geschichte Mūsā (Moses)
  • die Geschichte Ibrāhīm (Abraham)
  • Monotheismus als gemeinsame Kernbotschaft der Propheten
  • Beispiele prophetischen Handelns aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler, z. B. Streitschlichten, Hilfsbereitschaft oder Fürsorge

IU3/4 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Geschichte(n) verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen die damalige Situation in Mekka des 7. Jahrhunderts und beschreiben die Reaktion der Mekkaner auf Muhammad nach dessen Berufung.
  • verstehen die Situation Muhammads und sein Verhalten gegenüber den Mekkanern.
  • beschreiben anhand der Geschichten von Verfolgung die Situation der Muslime zu dieser Zeit und reflektieren das Phänomen der Migration.
  • erklären die Bedeutung gesellschaftlichen Zusammenhalts für ein friedliches Zusammenleben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Geschichte der Auswanderungen: König von Abessinien/Äthiopien
  • erste und zweite Auswanderung
  • Situation im 7. Jahrhundert in Mekka und Medina
  • Isrā und Mirādsch (Nacht- und Himmelsreise) Muhammads
  • Beginn der islamischen Zeitrechnung, der islamische Mondkalender
  • medinensische Gesellschaft als Beispiel für ein multikulturelles Zusammenleben
  • Migration: Begriffe Ansār (Helfer) und Muhādschīrun (Auswanderer), Verlust der Heimat, Aufnahme in der Fremde
  • Auswanderung von Muhammad und Abu Bakr
  • Geographie von Ostafrika bzw. Äthiopien, Mekka und Medina

IU3/4 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Bedeutsamkeit entdecken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen den Aufbau des Korans, um ihn auf der Grundlage eines altersgemäßen Verständnisses zu erklären.
  • beschreiben die Bestandteile prophetischer Überlieferungen (Hadithe).
  • kennen die Entstehungsgeschichte des Korans und erklären die muslimische Sicht auf den Koran.
  • erklären altersgemäß einzelne Suren des Korans und stellen deren Bedeutung für Musliminnen und Muslime, für das Leben im Hier und Heute dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufbau des Korans: Sure, āya (Vers), dschus (Dreißigstel)
  • Herkunft und Intention der Surennamen
  • Bestandteile eines Hadith: isnād (Überliefererkette), eigentlicher Text und Sammlung
  • kurze Suren aus dem Koran, z. B. K 107, K 109

IU3/4 Lernbereich 7: Religionen und Weltanschauungen – Toleranz entwickeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen auf der Grundlage eines altersgemäßen Verständnisses und im Rahmen einfacher Kenntnisse Koran, Bibel und Tanach.
  • beschreiben wichtige Ereignisse im Leben von Musliminnen und Muslimen, vergleichen sie mit denen in anderen Religionen und entwickeln eine Haltung zu Achtung, Respekt und Toleranz.
  • vergleichen Aussagen zu Solidarität und Nächstenliebe in Islam, Religionen und Weltanschauungen.
  • nehmen Wallfahrten als Teil religiösen Lebens wahr, beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Heilige Bücher: Bezeichnung, Sprache, Schriftbild, äußere Form, islamische Entsprechungen (Koran, Zabur, Indschīl, Tora)
  • besondere Ereignisse, z. B. zu Beginn des Lebens und in der Kindheit: Geburt, Beschneidung der Jungen, Taufe, Erstkommunion, Konfirmation bzw. Firmung, Bar Mizwa und Bat Mizwa; im Erwachsenenalter: Eheschließung; im Jahresverlauf: Opferfest, Weihnachten
  • religiöse Gebote, Glaubensinhalte, Riten
  • ausgewählte Zitate aus Religionen und Weltanschauungen zu Hilfsbereitschaft, Teilen, Dankbarkeit
  • Wallfahrtsorte verschiedener Religionen