Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Tschechisch 13 (spät beginnende Fremdsprache)

gültig ab Schuljahr 2025/26

Tsh13 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen auch komplexere, weitgehend deutlich artikulierte Texte zu gängigen Themen, z. B. Rundfunkbeiträge oder Filmausschnitte, Beiträgen in sozialen Medien oder im Internet.
  • gewinnen Informationen aus authentischen Texten (z. B. Nachrichtenbeiträge, kurze Interviews), auch mit Sprachvarianten, bei mehrmaligem Anhören und Ansehen (ggf. auch mit Untertiteln).
  • folgen Gesprächen und Diskussionen in normalem Sprechtempo und gewinnen daraus Informationen.
Tsh13 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen komplexere, zunehmend authentische, nicht-fiktionale und fiktionale Texte (z. B. Texte aus Reiseführern, Zeitungsberichte, Märchen) zu den ausgewiesenen Themengebieten, verstehen diese global und in wichtigen Details.
Tsh13 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erhalten Gespräche über allgemeine Themen aufrecht und reagieren angemessen und flexibel auf ihre Gesprächspartner.
  • vertreten eigene Standpunkte klar und überzeugend, argumentieren schlüssig (z. B. in Diskussionen).
  • präsentieren gesammelte Informationen klar und frei, auch zu breiteren, in den Themengebieten ausgewiesenen Spektren, z. B. Umwelt, Geschichte, Medien, Persönlichkeiten Tschechiens.
  • beschreiben flüssig Bilder und Karikaturen und deuten diese.
  • präsentieren zunehmend komplexe Inhalte frei, wobei sie ggf. auch geeignete mediale Darstellungsformen nutzen.
Tsh13 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • fassen aktuelle Informationen (z. B. Texte aus dem Internet, Zeitungsartikel) zu weitgehend bekannten Themen zusammen und nehmen dazu Stellung.
  • verwenden eine größere Bandbreite von Konjunktionen, um logische Beziehungen zu verdeutlichen.
  • geben etwas komplexere Meinungen und Standpunkte wieder.
  • verfassen selbständig unterschiedliche Textformen zu den ausgewiesenen Themengebieten weitgehend klar und detailliert.
Tsh13 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen dolmetschend Inhalte aus einem breiteren Spektrum komplexerer, aber vertrauter Themengebiete in die jeweils andere Sprache.
  • fassen komplexere Informationen aus Texten in der jeweils anderen Sprache zusammen (z. B. kurze Zeitungsartikel, Leserbriefe, etwas längere nicht-fiktionale Texte).
  • achten bei der Übertragung in die jeweils andere Sprache auf Variantenreichtum und Idiomatik.
Tsh13 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind mit häufig auftretenden Präfixen und deren bedeutungsverändernder Wirkung vertraut.
  • setzen Synonyme, Antonyme und Paraphrasierungen zur Erklärung von Begriffen oder zur Zusammenfassung von Textinhalten ein.
  • verwenden umgangs-, alltags- und hochsprachliche Wörter und Wendungen situations- und adressatenbezogen.
  • nutzen sämtliche für einen einsprachigen Unterricht erforderliche Wendungen.
  • nutzen Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen.
  • erschließen sich Lehnwörter.
  • kennen weitere Merkmale und Begriffe der obecná čeština.
  • kennen wichtige Wortbildungsmuster.
Tsh13 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben sich sowie andere Personen, Orte und Sachverhalte detailliert und setzen sie zueinander in Beziehung.
    • Wiederholung und Festigung der bekannten Deklinationsmuster
    • Wiederholung und Festigung der Deklination aller bekannten Pronomina
    • Wiederholung und Festigung der bekannten Präpositionen; nach Bedarf weitere Präpositionen
    • Verwendung und Deklination des reflexiven Possessivpronomens svůj
    • Ableitung der Possessivadjektive von Substantiven (z. B. otcův/matčin přítel, otcova/matčina kniha, otcovo/matčino pero, Karlův most)
    • Dual bei paarigen Körperteilen (z. B. oči, ruce, uši, nohy, kolena)
  • sprechen über Zukünftiges und Vergangenes, drücken Bedingungen, Wünsche, Vorschläge, Pläne und Empfehlungen aus.
    • Vertiefung der Verwendung des Verbalaspekts (Verwendung des perfektiven/imperfektiven Aspekts im Präteritum und Futur)
    • weitere paarige Verben der Bewegung (běžet/běhat, vézt/vozit, vést/vodit, nést/nosit, letět/létat)
    • Bedeutung verschiedener Präfixe beim Verb (z. B. do-, od-, roz-, vy-)
    • regelmäßige Bildung des Komparativs und Superlativs beim Adverb
    • Konditional Präsens
    • Konditionalsätze (kdyby)
    • Finalsätze (aby)
    • weitere Konjunktionen (z. B. zatímco, kdežto, nejen … ale i)
  • verstehen stilistisch anspruchsvollere Texte und geben Inhalte aus Textvorlagen wieder.
    • Partizip Passiv (rezeptiv)
    • Konstruktionen mit passivischer Bedeutung (v. a. reflexive Konstruktionen, zusammengesetztes Passiv)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Tsh13 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen Aussprache und Intonation und setzen diese kommunikativ wirksam ein.

Tsh13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen – auch durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten – über detaillierte Kenntnisse zu kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und historischen Erscheinungen in Tschechien und beschäftigen sich mit aktuellen Ereignissen.
  • praktizieren angemessenes Handeln in unterschiedlichen Situationen, insbesondere im außerschulischen Erfahrungsbereich, und vertiefen so ihr Verständnis für andere Denkweisen und Wertvorstellungen.

Tsh13 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen Lese-, Hör- und Hörsehtexte aus unterschiedlichen Medien mithilfe der erlernten Strategien je nach Aufgabenstellung selbständig, wobei sie die Verlässlichkeit und Qualität der Quellen bewusst prüfen.
  • erstellen auch längere nicht-fiktionale und fiktionale Texte.
  • wenden – auch aus anderen Sprachen bekannte – Methoden zur Interpretation literarischer Texte an.
  • erschließen verschiedene Textsorten anhand spezifischer Merkmale.
  • analysieren verschiedene Texte und bildliche Darstellungen (z. B. Karikaturen) nach Inhalt und formalen Aspekten und nehmen zu den gewonnenen Erkenntnissen Stellung.

Tsh13 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen - ggf. auch elektronische - Grammatiken, Nachschlagewerke und weitere Hilfsmittel selbständig zum individuellen Lernen und Wiederholen.
  • setzen sich mit weiteren Verfahren der Wort- und Texterschließung sowie der Umschreibung auseinander und verwenden sie selbständig.
  • nutzen überwiegend tschechischsprachige Quellen (z. B Informationen auf Homepages, Informationsbroschüren, tschechische Zeitungen und Magazine) zur Informationsbeschaffung.
  • recherchieren eigenständig auch zu unbekannten Themen.
  • führen selbständig Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen und bewerten sie.
  • fertigen Notizen und Exzerpte an, z. B. zu Referat, Lehrervortrag, Film, Text, Unterrichtsgespräch, um Informationen zusammenzufassen und zu präsentieren.
  • setzen unterschiedliche Medien (z. B. Computerpräsentationsgramme) bei der Vorstellung von Arbeitsergebnissen themengerecht und adressatenorientiert ein, z. B. bei einem Kurzreferat.
  • bereiten Projekte selbständig und kooperativ vor, führen sie durch und bereiten sie nach, legen Dossiers an.
  • nutzen Kompensationsstrategien zur Überbrückung von sprachlichen Lücken.

Tsh13 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Alltagssituationen in vielen Lebensbereichen mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich bewusst mit der tschechischen Sprache und ihrem Kulturraum auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Berufsleben und Arbeitswelt in Tschechien: Vorstellungsgespräch, Bewerbung, Praktikum in einem Unternehmen
  • Studium in Tschechien: Universitäten in Tschechien, Abschlüsse in Tschechien, Wohnsituation von Studenten, Studiengänge mit Zukunft
  • Medien: Medienkonsum Jugendlicher, Medienlandschaft Tschechiens, kritischer Umgang mit Medien; Aspekte aus dem filmischen Leben Tschechiens (z. B. Filme von Jan Svěrák [Kolja, Vratné lahve, Kuky se vrací], Jan Hřebejk [Musíme se pomahat])
  • Einblick in die Literatur Tschechiens anhand ausgewählter Beispiele, z. B: Jaroslav Hašek: Osudy dobrého vojáka Švejka; Karel Hynek Mácha: Máj; Jan Neruda: Povídky malostranské; Pavel Kohout: Sněžím; Václav Havel; Milan Kundera; Karel Čapek)
  • Geschichte und gesellschaftliche Probleme: z. B. Umwelt und Umweltschutz, Minderheiten, städtischer und ländlicher Lebensraum; tschechische Geschichte anhand ausgewählter Aspekte (z. B. Přemysliden und deutsche Kolonisierung, Juden in Tschechien, Hussiten, Protektorat Böhmen und Mähren, Prager Frühling, Samtene Revolution, Emigration und Immigration)
  • Deutsch-tschechische Beziehungen im europäischen Kontext: deutsche und tschechische Stereotype im Vergleich z. B. anhand von Sprichwörtern wie Co Čech to muzikant; deutsch-tschechische Austauschprogramme, Institutionen der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit
  • Textformen: Nachrichten, Talkshows, Interviews und Umfragen; komplexere Zeitungsartikel, verschiedene Informationstexte; Gedichte, längere literarische Texte, Ausschnitte aus Spielfilmen (ggf. mit Untertiteln); Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Kommentar, Kurzreferat, Präsentation, Vorstellungsgespräch, Bewerbungsschreiben mit Lebenslauf, selbständig angefertigte Notizen und Exzerpte
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen