Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 7

Geo7 Lernbereich 1: Geographische Arbeitstechniken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Dieser Lernbereich stellt wichtige Kompetenzen dar, die mittels geographischer Arbeitstechniken über das ganze Schuljahr hinweg erworben werden. Die Inhalte, an denen sie erworben werden, sind von der Lehrkraft frei wählbar.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • werten physische und thematische Karten aus und fertigen eigene Kartenskizzen an.
  • beschreiben, gliedern und vergleichen Bilder sowie Satellitenbilder und stellen grundlegende Ergebnisse in eigenen Skizzen dar.
  • analysieren und zeichnen Klimadiagramme sowie einfache Liniendiagramme und werten Band- und Flächendiagramme aus.
  • interpretieren einfache Statistiken und setzen ggf. grundlegende Aussagen daraus in ein einfaches Diagramm um.
  • erschließen Daten und Fakten aus Presseberichten, Reiseliteratur sowie unter Anleitung aus dem Internet.
  • setzen sich kritisch mit unterschiedlichen Darstellungen geographischer Sachverhalte auseinander.
  • nutzen digitale Geomedien, um geographische Sachverhalte strukturiert darzustellen, Fragestellungen zu lösen und Ergebnisse zu präsentieren.

Geo7 Lernbereich 2: Einheit und Vielfalt in Europa
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ordnen Staaten und Regionen Europas einzelnen Teilräumen richtig zu.
  • stellen die europäische Idee in Grundzügen dar und reflektieren grundlegende Auswirkungen europäischer Einflüsse auf ihre Lebenswelt.
  • erläutern beispielhaft die politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit in Europa.
  • analysieren Kultur und Lebensweisen in europäischen Ländern, um die Bereitschaft zu entwickeln, sich für Integration in Deutschland einzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Europa im Alltag der Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Beispielen
  • europäische Idee: politische Entwicklung und Aufgaben der EU in Grundzügen sowie Herausforderungen
  • Europa zwischen Einheit und Vielfalt, z. B. Staatssprachen, Minderheiten
  • die europäische Idee in Gefahr an einem aktuellen Beispiel
  • Zusammenarbeit in Europa
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. Migration in und nach Europa: wirtschaftliche und soziale Folgen für Herkunfts- und Zielgebiete

Geo7 Lernbereich 3: Naturgeographie Europas im Überblick
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • arbeiten Kriterien für eine naturräumliche Gliederung Europas heraus und ordnen Großlandschaften Europas sicher den jeweiligen Teilräumen zu.
  • setzen Messdaten aus Klimatabellen in Klimadiagramme um und werten diese aus, indem sie diese versprachlichen.
  • stellen die Grundzüge des Klimas und der Vegetation in Europa dar und zeigen Zusammenhänge zwischen Klima, Boden und Vegetation in einer Klimazone auf.
  • erläutern den Zusammenhang zwischen Plattengrenzen, Vulkanismus und Erdbeben.
  • wägen entscheidende Vor- und Nachteile des Lebens in von Vulkanausbrüchen und Erbeben bedrohten Siedlungsräumen Europas ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lage im Gradnetz und Grenzen Europas, Abgrenzungskriterien, topografischer Überblick, naturräumliche Gliederung
  • Grundzüge des Klimas: Temperatur- und Niederschlag im Nord-Süd- und West-Ost-Wandel, Einfluss des Golfstroms, Maritimität und Kontinentalität, Steigungsregen und Föhn
  • Vegetationszonen Europas: Vegetationsperiode, unterschiedliche Ausbildung der natürlichen Vegetation in den einzelnen Landschaftszonen im Überblick, Zusammenschau der Faktoren Klima, Boden und Vegetation in einer dieser Landschaftszonen
  • Folgen des Klimawandels in Europa, z. B. extreme Wetterereignisse, Dürre
  • Vulkanismus und Erdbeben: Vorkommen und Ursachen; Monitoring, z. B. Daten aktueller Erdbeben und Vulkanaktivitäten
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. virtuelle Vulkanexkursion

Geo7 Lernbereich 4: Ländliche Räume Europas
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern den grundlegenden Einfluss von Naturfaktoren und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf die Nutzung ländlicher Räume in verschiedenen Klimazonen.
  • erklären raum-zeitliche und prozesshafte Entwicklungen in ausgewählten ländlichen Räumen Europas.
  • nehmen begründet Stellung zum landwirtschaftlichen Potenzial ausgewählter Regionen vor dem Hintergrund von Naturfaktoren und anthropogenen Maßnahmen.
  • beschreiben ökonomische, soziale und ökologische Folgewirkungen einer umstrittenen landwirtschaftlichen Nutzung und entwerfen Lösungswege.
  • vergleichen Vor- und Nachteile regionaler und importierter landwirtschaftlicher Produkte und leiten dadurch Handlungsoptionen bei Kaufentscheidungen ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • intensive Landnutzung (z. B. Bewässerungslandwirtschaft, Glashauskulturen) an einem Beispiel: natürliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, ökologische Probleme und ggf. soziale Folgen
  • extensive Landnutzung, z. B. Weidewirtschaft
  • Nachhaltigkeit von Lebensmitteln im Vergleich: Produktion, Transport und Konsum
  • periphere ländliche Räume: regionale Disparitäten, ihre Ursachen sowie Möglichkeiten zu deren Abbau an einem Beispiel
  • Arbeitsmigration in und nach Europa: wirtschaftliche und soziale Folgen für Herkunfts- und Zielgebiete
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. sozioökonomische Auswirkungen subventionierter Lebensmittelüberschüsse aus Europa

Geo7 Lernbereich 5: Metropolen und Verdichtungsräume in Europa
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern Merkmale, Strukturen und Herausforderungen von Metropolen.
  • erklären und vergleichen die Bedeutung von Standortfaktoren unterschiedlicher Branchen.
  • wägen unter Einbezug sozioökonomischer und ökologischer Faktoren Vorzüge und Schwierigkeiten grenzübergreifender Infrastrukturprojekte zur Vernetzung von Verdichtungsräumen ab.
  • diskutieren aktuelle Entwicklungen in Metropolen und ihre Auswirkungen auf das Mensch-Umwelt-System.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben in Metropolen: Kennzeichen, Entwicklungen und Herausforderungen, z. B. Verkehr, Wohnraum, Sicherheit
  • Metropolen als Wirtschaftsstandorte: Standortansprüche von Wachstumsbranchen und deren Veränderungen
  • Vernetzung von Verdichtungsräumen durch länderübergreifende Infrastrukturprojekte: Nutzen und Kritik, z. B. Brücken- oder Tunnelverbindungen, Datennetze
  • Arbeitsmigration in Europa: wirtschaftliche und soziale Folgen für Herkunfts- und Zielgebiete, auch in Verbindung mit Lernbereich 4
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. europäisches (Energie-)Verbundsystem: Merkmale und Bedeutung

Geo7 Lernbereich 6: Meere und Küsten Europas
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • charakterisieren die Lage und Merkmale europäischer Meere.
  • beschreiben Prozesse der natürlichen und anthropogenen Küstenformung.
  • stellen die wirtschaftliche Bedeutung der Meere und Küsten dar und erläutern an ausgewählten Raumbeispielen entsprechende Nutzungsformen und -konflikte.
  • stellen begründet die Notwendigkeit zum Schutz der Meere und Küsten dar und entwickeln einen Maßnahmenkatalog.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • topografischer Überblick über die Meere und deren Merkmale
  • Meere als Nahrungs- und Rohstoffquellen: Fischereiwirtschaft und Aquakulturen, Zertifizierungen mariner Produkte, Erdöl- und Erdgas
  • Seehäfen als europäische Verkehrs- und Handelsdrehscheiben an einem Beispiel
  • Tourismus an Europas Küsten: Voraussetzungen, Formen und Auswirkungen
  • ökologische Belastungen (z. B. Plastikmüll) und Maßnahmen zum Schutz der Meere
  • Wissenschaft und Forschung: digitale Küsten- und Ozeanbeobachtungssysteme
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. grenzüberschreitende Weltnaturerbestätte Wattenmeer (UNESCO): Bedeutung und Gefahren