Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach)

gültig ab Schuljahr 2018/19

Mu Lernbereich 1: Sprechen – Singen – Musizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen Ideen und Strukturen ausgewählter Stilrichtungen der klassischen Musik und der Popularmusik in eigenen kreativen Gestaltungsversuchen um und präsentieren die Ergebnisse auf der Grundlage eigenständiger Absprachen in der Gruppe.
  • improvisieren vokal oder instrumental zu einem selbst gewählten Thema, um professionelle musikalische Improvisation praktisch nachzuvollziehen.
  • reflektieren die eigene musikalische Arbeit und ihr subjektives Erleben beim Auswählen, Erarbeiten und Präsentieren von Musik und beschreiben ihre Eindrücke auch mit angemessenem Fachvokabular.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Musik im Klassenverband zu verschiedenen Stilen und Epochen der klassischen Musik, z. B. Lied in der Romantik, Formideen in der Barockmusik
  • Musik im Klassenverband zu verschiedenen Themen und Bereichen aus der Popularmusik, z. B. aktuelle Songs, stiltypische Rhythmen und Phrasierungen
  • Formen professioneller musikalischer Improvisation, z. B. im Jazz

Mu Lernbereich 2: Musik – Mensch – Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich mit Leben und Schaffen jeweils eines Komponisten aus der Zeit des Barock, der Wiener Klassik, der Romantik sowie des 20. Jahrhunderts auseinander und beschreiben epochentypische musikalische Merkmale und Formen in ausgewählten Werken unter Verwendung von Fachvokabular.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse im Bereich der Popularmusik mit verschiedenen Stilrichtungen aus unterschiedlichen Jahrzehnten des 20. und 21. Jahrhunderts auseinander und beschreiben stiltypische musikalische Merkmale ausgewählter Songs unter Verwendung von Fachsprache.
  • nehmen Musik in ihrer jeweiligen historischen Situation wahr und erläutern Zusammenhänge zwischen Musik und Gesellschaft im Überblick, auch um sozialkritische künstlerische Ansätze und (sich wandelnde) Wertvorstellungen nachzuvollziehen.
  • reflektieren kritisch die Bedeutung von Musik für die Identität des Einzelnen und die Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen, auch indem sie sich über eigene musikalische Präferenzen offen und respektvoll austauschen, und präsentieren selbständig ihre Ergebnisse mithilfe unterschiedlicher Medien.
  • reflektieren eine musikalische Idee, ein Musikstück oder eine musikalische Stilistik eines ausgewählten Bereichs der klassischen Musik oder der Popularmusik, verfertigen dazu einen individuellen kreativen Entwurf (z. B. Bookletgestaltung, Brief, musikpädagogisches Angebot, Referat, Rezension) und erläutern ihre Intention für andere nachvollziehbar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Komponisten aus verschiedenen Epochen, z. B. J. S. Bach, A. Vivaldi, J. Haydn, W. A. Mozart, R. Schumann, H. Berlioz, I. Strawinsky, L. Bernstein
    Epochentypische musikalische Merkmale und Formen, z. B. konzertierendes Prinzip im Barock, Streichquartett in der Wiener Klassik, Liedformen in der Romantik, Atonalität im 20. Jahrhundert
  • Stilrichtungen der Popularmusik, z. B. Rock’n’Roll, Beat, Heavy Metal, Hip-Hop oder weitere, aktuelle Entwicklungen; stiltypische musikalische Merkmale, z. B. Sprach- und Stimmbehandlung, Sound, Besetzung, Performance, Einsatz von Technik bzw. Computer
  • Musik in ihrer historischen Situation, z. B. gesellschaftliche, politische, soziale, kulturelle oder ökonomische Zusammenhänge