Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kommunikation und Interaktion 12 (GH)

gültig ab Schuljahr 2018/19

KI12 Lernbereich 1: Im multiprofessionellen Team im Gesundheitswesen arbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten.
  • arbeiten konstruktiv im Team und zeigen dabei eine wertschätzende und kooperative Arbeitshaltung.
  • berücksichtigen Grundlagen der Kommunikation und Interaktion situationsgemäß in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens, indem sie Ursachen für Kommunikationsstörungen analysieren und daraus Wege zu deren Vermeidung bzw. Behebung ableiten. Im Umgang mit ihrem Team beachten sie angemessene Umgangsformen im persönlichen Kontakt und bei der Nutzung von Kommunikationstechnologien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Grundlagen der Teamarbeit am Beispiel multiprofessioneller Arbeitsfelder aus dem Gesundheitswesen: Dynamik in Gruppen, z. B. E. Stahl, B. Tuckmann
  • Methoden der Teamarbeit nach H. Klippert: Teambildung, Teamrollen, Rahmenbedingungen für erfolgreiche Teamarbeit
  • Kommunikationsmodell von P. Watzlawick und Mitarbeiter: Kommunikationsstörungen; Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation: Ich‑Botschaften, aktives Zuhören, Metakommunikation

KI12 Lernbereich 2: Konflikte im Team bewältigen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Teamkonflikte, die in der Arbeit im Gesundheitswesen entstehen können, um mit den damit verbundenen sozialen und emotionalen Herausforderungen situationsgerecht umgehen zu können.
  • leiten aus der Analyse Strategien zum Umgang mit Konflikten ab und setzen diese situationsangepasst um.
  • analysieren Mobbingprozesse und reflektieren deren Ursachen und Folgen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Außenstehenden.
  • leiten daraus mögliche Interventions‑ und Präventionsmaßnahmen auf struktureller Ebene, in der Rolle als Außenstehender oder als Betroffener ab.
  • nutzen individuelle Bewältigungsstrategien sowie spezielle Hilfsangebote in seelischen Belastungssituationen und bei Überforderung, um sich Problemsituationen zu stellen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Konfliktarten, z. B. Führungskonflikt, Interessenkonflikt, Rollenkonflikt, Wahrnehmungskonflikt
  • Konfliktphasen, z. B. Modell nach F. Glasl
  • Strategien: Konfliktlösung nach T. Gordon, Konfliktgespräch
  • Begriffsklärung Mobbing, Rollen und Aggressionsformen (verbal, körperlich, indirekt) in Mobbingprozessen
  • Prävention und Strategien gegen Mobbing auf struktureller Ebene (z. B. Werte klären und Regeln für den Umgang miteinander entwickeln), für Kolleginnen und Kollegen (z. B. Zivilcourage) und für Betroffene (z. B. offensiver Umgang)
  • individuelle Bewältigungsstrategien, z. B. Entspannungstechniken, Selbstmanagement; Hilfsangebote, z. B. Supervision, Mediation

KI12 Lernbereich 3: Mit Krisen und Trauer umgehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berücksichtigen im Umgang mit Menschen in Krisensituationen die Bedeutung von Emotionen, insbesondere Trauer, für die Kommunikation und Interaktion.
  • nehmen eigene Emotionsmuster sowie die emotionale Lage des zu Betreuenden differenziert wahr, um beim Umgang mit ihm das nötige Einfühlungsvermögen zeigen zu können.
  • wenden sich betroffenen Personen zu und unterstützen diese bei der Bewältigung von Krisensituationen.
  • berücksichtigen Erkenntnisse zu Krisen‑ und Trauermodellen im Umgang mit Betroffenen sowie die Bedeutung von religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Prägungen. Sie gehen respekt‑ und rücksichtsvoll mit Trauernden um.
  • schätzen ab, wann professionelle Hilfe in Krisen‑ und Trauersituationen hilfreich ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Begriffsklärung Krise; Krisensituationen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • emotionale Intelligenz bzw. Kompetenz, z. B. J. Mayer u. a., D. Goleman
  • Kreise der Betroffenheit, z. B. Community Stress Prevention Centre, Kiryat Shmonah
  • Phasen‑ und Aufgabenmodelle zur Trauer, z. B. E. Kübler‑Ross, J. W. Worden
  • Ausdrucksformen von Trauer und Trauerbewältigung; mögliche Hilfsangebote, z. B. kirchliche Seelsorge