Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Chinesisch 10 (3. Fremdsprache)

Chi10 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen deutlich gesprochene und in gemäßigtem Sprechtempo geführte Gespräche aus altersgemäßen und im Unterricht behandelten Themenbereichen (u. a. Einkäufe, Essgewohnheiten, Gesundheit) global und in wichtigen Details.
  • verstehen global den Sinnzusammenhang auch authentischer Hör- und Hörsehtexte aus einem bekannten Themenspektrum mit weitgehend bekanntem Sprachmaterial (u. a. Ausschnitte aus Film- und Fernsehmaterial, Videoclips), mit Hilfestellung (u. a. durch Anmerkungsapparate).
Chi10 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich etwas komplexere und zum Teil authentische Sachtexte, ggf. in didaktisierter Version (u. a. Speisekarten, Fahrpläne, Kurzbriefe und E-Mails, Beiträge in sozialen Medien, einfache Werbetexte) in Schriftzeichen mit wenigen Pinyin-Hilfen aus einem ausgesuchten Themenspektrum global und in wichtigen Details.
  • erarbeiten sich Bildtexte (u. a. Karikaturen, Comics, Cartoon) in Kurzzeichen mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial und mit Anmerkungsapparat.
  • erschließen sich Texte selbständig, ggf. mithilfe des zweisprachigen (digitalen) Wörterbuchs, und wenden dabei Verfahren des kursorischen und selektiven Lesens an.
Chi10 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interagieren mit zunehmend erweiterten Ausdrucksmitteln in bereits bekannten alltäglichen Gesprächssituationen (u. a. Restaurantbesuch, Einkaufen und Preisverhandlungen, Bankbesuch, Wegbeschreibung auch unter Einbeziehung öffentlicher Verkehrsmittel).
  • beschreiben Personen, Gegenstände und Orte mit erweitertem Wortschatz und vielfältigeren Ausdrucksmitteln.
  • äußern Wünsche, Gefühle und Eindrücke mit differenzierterem Wortschatz.
  • beteiligen sich mit erweitertem Wortschatz und vielfältigeren Ausdrucksmitteln an kurzen Gesprächen über bekannte Themen (u. a. Mode, Gesundheit, Arztbesuch). Dabei gehen sie angemessen auf ihre Gesprächspartner ein.
  • äußern in einfacher Form anschaulich und frei die eigene Meinung zu ausgewählten vertrauten Themen und beurteilen in einfacher Form etwas komplexere Sachverhalte, Ereignisse sowie Erfahrungen.
Chi10 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen einfache deskriptive und narrative Texte (Blogbeitrag, Bericht für die Schülerzeitung oder Schulhomepage) über Sachverhalte oder Erlebnisse und kulturelle Unterschiede auch in etwas längeren Sätzen und – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
  • verfassen längere adressatenbezogene Texte (Brief, E-Mail, Chat) zu alltagsbezogenen Themen (u. a. Einladungen, Wegbeschreibungen, Entschuldigungsschreiben). Dabei bilden sie zusammenhängende Sätze in Schriftzeichen, unterstützt von der Pinyin-Umschrift.
  • antworten schriftlich auf etwas komplexere Fragestellungen zu Texten aus vertrauten Themenbereichen – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
Chi10 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben in alltagsbezogenen Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte sinngemäß und zweckdienlich in der jeweils anderen Sprache wieder.
  • übertragen mündlich und schriftlich die Inhalte von längeren, etwas komplexeren und zum Teil authentischen Texten, global, in wesentlichen Details und zweckdienlich vereinfachend und adressatenbezogen in die jeweils andere Sprache und setzen dabei erste Kompensationsstrategien ein.
  • übersetzen zu Zwecken der kontrastiven Sprachbetrachtung Wendungen und Sätze, die spezielle grammatikalische und lexische Phänomene beinhalten.
Chi10 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und schreiben einen erweiterten Zeichenschatz (ca. 100 weitere Schriftzeichen) unter Berücksichtigung häufiger Radikale und in Verbindung mit dem Grundwortschatz und dem themengebundenen Wortschatz.
  • lesen und verstehen im Zusammenhang mit den behandelten Themen und Texten ca. 30 weitere Schriftzeichen.
  • nutzen ausgewählte Langzeichen als mnemotechnische Hilfen beim Schriftzeichenerwerb.
Chi10 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über einen im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und ausgewiesenen Themen erweiterten Wortschatz und wenden ihn situations- und adressatengerecht an.
  • verstehen und verwenden (zunehmend) aktiv
    • die Prozentzahlen und Bruchzahlen zur Beschreibung und Auswertung von Statistiken.
    • die Zahlen von 100 bis 9.999 mit und .
    • die Währungsbezeichnungen 人民币, 欧元, 美元.
  • äußern situationsspezifische Wünsche (u. a. zur Genesung, wie 祝你身体健康).
  • nutzen einen ersten grundlegenden Wortschatz für eine einfache, aber kohärente schriftliche wie mündliche Interaktion, um die eigene Meinung darzulegen und um auf die Argumente anderer zu reagieren (u. a. mit 我看, 我想,我觉得, 对我来说) und argumentieren unter Verwendung weiterer Konjunktionen wie 虽然……但是.
  • verstehen grundlegende Arbeitsanweisungen zur Beschreibung von Bildern und Texten u. a. 请用文本的内容, 请总结, 你对……怎么看?
  • erweitern selbstständig ihren individuellen Wortschatz mithilfe von zweisprachigen Wörterbüchern im Rahmen konkreter themenbezogener Textarbeit (u. a. Bekleidungsvorlieben, Speisen im Restaurant, erste Fragen zum Umweltschutz).
Chi10 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich sprachlich differenzierter zu einem erweiterten Spektrum an Themen und verwenden etwas komplexere grammatikalische Strukturen:
    • komplexere Attributkonstruktionen mit (u. a. Relativsätze, Weglassen des Bezugswortes)
    • Brüche und Prozente mit …分之…
    • durativer Aspekt mit
    • komplexere Sätze mit Adverbialbildungen durch
    • Verben mit Verbergänzung des Erfolgs/der Möglichkeit, u. a. 看得懂,看不懂, 做得好,做不好
  • verstehen Sätze mit -Konstruktion.
  • beschreiben Personen, Gegenstände und Orte und setzen diese zueinander in Beziehung, indem sie
    • Richtungsangaben mit weiteren einfachen Richtungsverben wie 上, 下 machen.
    • konkrete Differenzangaben benennen (u. a. 贵三块钱, 便宜一点儿).
    • Angaben zur Zeitdauer in Sätzen mit Objekt formulieren.
    • Angaben zur Häufigkeit in Sätzen mit oder ohne Objekt machen (他吐了四次了。今天拉肚子拉了三次了。).
  • vergleichen Sachverhalte und Handlungen unter Verwendung von
    • als Satzpartikel zur Kennzeichnung der Veränderung.
    • Vergleichen mit in Sätzen mit Adjektivprädikat und in Sätzen mit Verbalprädikat.
Chi10 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren in der chinesischen Hochlautung weitgehend korrekt mit zunehmender Tonpräzision.
  • lesen auch unbekannte Texte mit bekanntem Wort- und Zeichenschatz sinnerfassend und in der Intonation verständlich.
  • sprechen frei und gut verständlich über bekannte Themen, auch in etwas längeren Sätzen.

Chi10 Lernbereich 2: Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über die Struktur chinesischer Städte, um sich im Verkehrsnetz und mittels Stadtplänen zurecht zu finden.
  • begegnen gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheiten Chinas interessiert und aufgeschlossen, u. a. in den Bereichen Preisverhandlungen, Geburtstagsfeste und Esskultur, Bedeutung des Essens, Arztbesuch.
  • begegnen erstmals der klassischen chinesischen Philosophie, u. a. anhand konfuzianischer Sprüche oder kurzer philosophischer Geschichten (Chengyu 成语, Zhuangzi 庄子) und vergegenwärtigen sich deren Bedeutung für das Selbstverständnis Chinas.
  • setzen sich mit traditioneller chinesischer Medizin im Vergleich zur westlichen Medizin auseinander.
  • gehen reflektiert mit Unterschieden zwischen den beiden Kulturräumen um, sodass sie eine der jeweiligen Situation angemessene interkulturelle Handlungskompetenz zeigen und Missverständnisse weitgehend vermeiden (u. a. Gepflogenheiten beim Einkaufen und beim Arztbesuch).
  • begegnen den Besonderheiten von sozialen Medien in China.

Chi10 Lernbereich 3: Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich die wesentlichen Inhalte und detaillierte Informationen einfacher, etwas längerer auch authentischer Hör- und Hörsehtexte (u. a. Kurzfilme, Interviews, Werbetexte, Fernsehsendungen) unter Nutzung von deutschen oder englischen Untertiteln.
  • erschließen sich die Inhalte etwas längerer und komplexerer Texte, die in Schriftzeichen notiert und ggf. mit Pinyin-Hilfestellungen versehen sind (auch authentische Texte, u. a. Bildtexte, ggf. in didaktisierter Version) zu den behandelten Themenbereichen (u. a. chinesische Küche, Umweltschutz, ärztliche Anweisungen und Atteste).
  • bearbeiten mit einfachen sprachlichen Mitteln auch umfassendere Aufgaben und Fragestellungen zu Texten und fassen deren wesentliche Aspekte zusammen – weitgehend unter Verwendung von Schriftzeichen und ggf. mithilfe von Pinyin.
  • analysieren und kommentieren mit einfachen sprachlichen Mitteln einfache bildliche und graphische Darstellungen (u. a. Diagramme, Statistiken, Fotos, Karikaturen).
  • verfassen einfache, aber etwas längere und detailliertere Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente, zu den behandelten Themen und Texten, in denen sie auch ansatzweise argumentieren (u. a. Entschuldigungen, Einladungen, Interviews mit Fragen nach Essensvorlieben, zur Person und zu weiteren Alltagsthemen). Sie verwenden dabei weitgehend Schriftzeichen, ggf. mithilfe von Pinyin.

Chi10 Lernbereich 4: Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein individuelles Repertoire an Memoriertechniken oder Mnemotechniken beim Erlernen von Schriftzeichen und nutzen dabei neben bereits bekannten Zeichenkomponenten auch Langzeichen und Beispiele aus der Schriftentwicklung und Etymologie.
  • setzen unterschiedliche Lesetechniken und Texterschließungsstrategien zielgerichtet ein (u. a. begleitende Bilder, Grafiken, Tabellen, Zahlen- und Mengenangaben, Beantwortung von W-Fragen, Textstrukturierung).
  • reflektieren eigene Lernschwierigkeiten und nutzen dabei ggf. die Zusammenarbeit in Kleingruppen für den eigenen Lernfortschritt.
  • nutzen – zunehmend auch chinesischsprachige – digitale Medien und Kommunikationsplattformen (Internet, Apps), um Einblicke in die chinesische Kultur und Gesellschaft zu gewinnen, wobei sie die Verlässlichkeit und Qualität der Quellen bewusst prüfen und zunehmend eigenständig einschätzen.
  • verwenden bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterschiedliche Medien themengerecht und adressatenorientiert.

Chi10 Lernbereich 5: Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der chinesischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltagsleben: Fortbewegung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Orientierung in der Stadt, Essen in Gaststätten, Einkauf, einfache Bankgeschäfte (Geldwechsel, Geldabhebung), Arztbesuch
  • Rolle der Esskultur in China, regionale Besonderheiten und kulinarische Traditionen
  • weitere gesellschaftliche Gegebenheiten, Entwicklungen und Problemstellungen, u. a. Apps, soziale Medien, Umwelt
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Kultur, Politik und Wirtschaft, ggf. im Rahmen von Projekttagen
  • weitere Einblicke in Kultur und Wissenschaft in China, u. a. Film, Musik, Kunst und chinesische Medizin