Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 9 (2. Fremdsprache)

F9 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen klar gegliederte, in zunehmend natürlichem Tempo gesprochene und realistische Bedingungen (z. B. Hintergrundgeräusche, Unterbrechungen) widerspiegelnde Hör- und Hörsehtexte mit wenig unbekanntem Wortschatz global und im Detail, z. B. Streitgespräche, einfachere Diskussionen, Nachrichtenmeldungen, (Kurz-)Filme, ggf. mit frz. Untertiteln, Vlogs, geeignete Musikvideos.
F9 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen leicht didaktisierte Texte aus authentischen Quellen, die einem sehr klaren Aufbau folgen, eine altersgemäße Thematik haben und teilweise unbekanntes Sprachmaterial beinhalten, z. B. kurze annotierte Auszüge aus Jugendromanen, ggf. auch digital aufbereitete Artikel aus Jugendzeitschriften und Informationsbroschüren.
  • entnehmen gezielt Informationen auch aus verschiedenen Texten oder Textteilen.
F9 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tragen vorbereitete Kurzpräsentationen zu vertrauten Themen mithilfe von kurzen Notizen und ggf. unter Verwendung von digitalen Präsentationsformen vor.
  • geben kurze Begründungen oder Erklärungen für Ansichten, Pläne oder Handlungen, drücken persönliche Meinungen mit einem etwas breiteren Spektrum sprachlicher Mittel aus und reagieren auf entsprechende Äußerungen.
  • beginnen Gespräche über vertraute Themen und erhalten sie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrecht.
  • bewältigen die meisten Dienstleistungsgespräche und vertraute Gesprächssituationen.
  • nehmen in Gesprächen und Diskussionen kurz zu den Standpunkten anderer Stellung und drücken Überzeugungen, Meinungen, Zustimmung und Ablehnung unter Beachtung der konventionellen Höflichkeitsformeln aus.
F9 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen etwas längere, orthographisch weitgehend korrekte Texte (z. B. Artikel für die Schülerzeitung, Blogbeiträge) zu altersgemäßen Themen.
  • legen einfache Informationen, Gedanken, Bedingungen und Ratschläge dar, z. B. in persönlichen Briefen und E-Mails.
  • verfassen kurze, differenzierte Beschreibungen, z. B. von Bildern, Filmszenen, (literarischen) Figuren und gestalten auf der Basis von Vorlagen auch etwas komplexere Texte, z. B. längere Geschichten, (innere) Monologe.
  • verfassen zusammenhängende Texte, in denen sie die ggf. in der Aufgabenstellung enthaltenen Angaben zu Textsorte sowie Adressatenbezug umsetzen.
  • achten bei der Texterstellung auf die innere Struktur ihrer Texte und setzen Konnektoren ein.
  • überwinden Formulierungsschwierigkeiten selbständig, ggf. unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel, und überarbeiten ihre Texte unter Anleitung.
F9 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dolmetschen etwas längere, relativ einfache Gespräche in gängigen Standardsituationen bzw. fassen deren Inhalte zusammen, z. B. Äußerungen zu Traumjobs und Praktika.
  • übertragen, hauptsächlich vom Deutschen ins Französische, mündlich bzw. schriftlich sinngemäß sowie situations- und adressatengerecht zunehmend längere Textpassagen (z. B. Rezensionen und Zeitungsartikel aus der regionalen Presse in gedruckter oder digitaler Form, Informationsbroschüren, Interviews), wenn diese sich auf bekannte Sachverhalte und altersgemäße Themen beziehen.
  • setzen Strategien zur Umschreibung und Umformulierung etwas flexibler ein.
F9 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und Themen den Grundwortschatz adäquat an.
  • wenden in etwas größerem Umfang einen an ihren individuellen Interessen orientierten Wortschatz an.
  • beherrschen ein erweitertes Repertoire grammatikalischer Begriffe der französischen Sprache.
  • setzen im Umgang mit der Sprache Strategien zur Umschreibung und Umformulierung etwas flexibler ein.
  • verwenden déterminants et pronoms indéfinis (certain/e/s, chaque, chacun/e, différent/e/s, divers/e/s, la plupart de, plusieurs, tout/e/s, quelque/s).
  • nutzen den erforderlichen Funktionswortschatz, um diskontinuierliche Texte (z. B. Diagramme) genau zu beschreiben.
  • erschließen zunehmend eigenständig Wortschatz aus dem situativen Kontext sowie aufgrund ihres Weltwissens bzw. ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen und lernen diesen.
F9 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen erfüllbare und nicht erfüllbare Bedingungen und Hypothesen, auch in der Vergangenheit, auf:
    • conditionnel présent et passé
    • les propositions de condition (types I, II et III)
  • sprechen über bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • pronoms adverbiaux « y » / « en »
  • stellen zeitliche Bezüge zwischen Handlungen her und drücken sie aus:
    • futur simple
    • verbes irréguliers : « s’en aller », « fuir », « recevoir », « suivre »
F9 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über regelmäßige und einige abweichende Graphem-Phonem-Beziehungen (z. B. suspense, solennel, unterschiedliche Aussprache des Wortauslauts bei but).
  • verfügen über eine gut verständliche, im Allgemeinen korrekte sowie zunehmend flüssige Aussprache und Intonation und übertragen Grundregeln und Gesetzmäßigkeiten der Aussprache auf gängige unbekannte Wörter.
  • nutzen ihre Kenntnisse der internationalen Lautschrift sowie Hörbeispiele, um auch unbekannte Wörter korrekt auszusprechen.

F9 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • betrachten soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten, die das Leben Gleichaltriger in Frankreich und der Schweiz prägen, von verschiedenen Seiten (z. B. soziale Herkunft und ihre Konsequenzen) und stellen Vergleiche mit der eigenen Lebenswirklichkeit an.
  • zeigen sich aufgeschlossen für die Entwicklung und Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft.
  • nehmen kulturelle Unterschiede bei Einstellungen, Werten und Überzeugungen sowie kulturspezifische Verhaltensweisen im alltäglichen Miteinander bewusst wahr und begegnen ihnen offen, verständnisvoll und tolerant.

F9 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen Texte aufgrund ihrer Kenntnisse der Wortbildung, der Parallelen zu anderen Sprachen sowie von Fremdwörtern im Deutschen und mithilfe des zweisprachigen Wörterbuches.
  • beantworten auch differenziertere Fragen zum Inhalt von Texten und benennen grundlegende formale und sprachliche Gestaltungsmerkmale, z. B. Zitate, gesprochene Sprache.
  • beschreiben und bewerten klar erkennbare Aussageabsichten.
  • erfassen in fiktionalen Texten Charaktere und beschreiben explizite Beziehungen zwischen den Protagonisten.
  • erschließen Hör-, Hörsehtexte, Filme und Filmsequenzen und äußern sich, auch kritisch, zur Wirkung gängiger filmischer Gestaltungsmittel, z. B. Art der (Selbst-)Darstellung in Vlogs.
  • arbeiten Texte nach vorgegebenen Impulsen fantasievoll aus bzw. um und setzen dabei einfache gestalterische Mittel ein, z. B. Erstellen eines Interviews als Audiodokument oder Videoclip.
  • simulieren vertraute Kommunikationssituationen und versetzen sich dabei in zugeteilte Rollen, z. B. Perspektive der Eltern oder Lehrkräfte.

F9 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden eigenständig ein differenziertes Inventar verschiedener Sprachlerntechniken (z. B. Lernprogramme im Internet, Apps) und insbesondere vernetzte Verfahren der Wortschatzarbeit an.
  • evaluieren und beurteilen den eigenen Lernfortschritt im Französischen und stellen ggf. Querbezüge zu anderen Fremdsprachen her.
  • benutzen zweisprachige Wörterbücher relativ selbständig.
  • gehen mit verschiedenen Medien, auch mit den Hilfen und Informationen, die ihnen das Internet bietet (z. B. Online-Wörterbücher, Übersetzungsprogramme), relativ kritisch um, z. B. Nutzung verlässlicher Quellen bei der Recherche.
  • nutzen aufgrund ihrer Kenntnisse der Erstsprache, des Englischen und ggf. weiterer Fremdsprachen ihr Verständnis für den Systemcharakter von Sprache (z. B. Konditionalsätze mit if und si) zum Erlernen des Französischen.
  • setzen Strategien zum Hör-/Hörseh- und Leseverstehen (z. B. kursorisch, selektiv, kombinierend) sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion selbständig ein.

F9 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und altersgemäße Erfahrungen:
    Umgang mit Konflikten in Freundeskreis, Schule und Familie
  • erste Aspekte des Berufslebens, u. a. Traumjob, Praktikum
  • Geographie:
    Begegnung mit der Region Grand Est, u. a. Strasbourg, auch als Standort des Europäischen Parlaments
    erster Einblick in die Schweiz als weiteres frankophones Land Europas
  • Politik und Geschichte:
    Sonnenkönig, Versailles damals und heute
    deutsch-französische Freundschaft und ihre Bedeutung für beide Länder, 22. Januar in seiner historischen, politischen und gesellschaftlichen Dimension
  • altersgemäßes Aufgreifen von aktuellen Anlässen, z. B. kulturelle Veranstaltungen, Sportereignisse, Wahlen
  • Kunst, Kultur und Literatur:
    Architektur als Gestaltungsmittel, u. a. Versailles und Loire-Schlösser
    Medien (Buch, Film, TV, digitale Medien)
  • Sprachreflexion: einige Merkmale des Schweizer Französisch