Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 10

Geo10 Lernbereich 1: Geographische Arbeitstechniken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Dieser Lernbereich stellt wichtige Kompetenzen dar, die mittels geographischer Arbeitstechniken über das ganze Schuljahr hinweg erworben werden. Die Inhalte, an denen sie erworben werden, sind von der Lehrkraft frei wählbar.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren komplexere geographische Sachverhalte anhand geeigneter Atlaskarten sowie digitalem und interaktivem Kartenmaterial.
  • werten unter Berücksichtigung grundlegender globaler Zusammenhänge Klima- und Vegetationskarten sowie Luft- und Satellitenbilder aus.
  • ordnen Klimadiagramme begründet einzelnen Klimazonen zu.
  • werten Blockbilder aus, analysieren und erstellen zunehmend komplexere Diagrammtypen.
  • fertigen übersichtliche Kausalprofile an.
  • formulieren Hypothesen zu naturgeographischen Sachverhalten und überprüfen diese mithilfe klima- oder bodenkundlicher Experimente.
  • analysieren und überprüfen ein Modell zur Stadtstruktur anhand von Luftbildern und Karten.
  • beschreiben, analysieren und bewerten in eigener Recherche gewonnene Informationen, auch aus digitalen Medien, weitgehend selbständig.

Geo10 Lernbereich 2: Leben in der Einen Welt (ca. 6 Stunden)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Ländern niedrigen Entwicklungsstandes.
  • charakterisieren anhand unterschiedlicher kartografischer Darstellungen und Statistiken Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes.
  • nehmen kritisch Stellung zu gängigen Indikatoren zur Bestimmung des Entwicklungsstandes.
  • stellen Merkmale und Probleme von Ländern mit niedrigem Entwicklungsstand dar und erwerben so die Einsicht in die Notwendigkeit von Entwicklungszusammenarbeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • verschiedene Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen in Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstandes
  • Merkmale von Ländern mit niedrigem Entwicklungsstand
  • Indikatoren zur Klassifizierung von Ländern nach ihrem Entwicklungsstand
  • Eine Welt – ungleiche Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, Spurensuche im Heimatraum, z. B. Situation von Flüchtlingen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Geo10 Lernbereich 3: Klima- und Vegetationszonen der Tropen und ariden Subtropen (ca. 8 Stunden)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben einen Überblick über die räumliche Anordnung der Klima- und Vegetationszonen der Erde.
  • erklären die Anordnung der Klima- und Vegetationszonen in den Tropen und Subtropen und gehen auch auf Besonderheiten ein.
  • stellen das Zusammenwirken natur- und humangeographischer Faktoren in tropischen und subtropischen Ökosystemen dar.
  • diskutieren die Verwundbarkeit tropischer und subtropischer Ökosysteme an ausgewählten Beispielen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Klima- und Vegetationszonen der Erde im Überblick: globale Strahlungs- und Temperaturverhältnisse, zonale Anordnung
  • tropische und arid-subtropische Klimate: Sonneneinstrahlung, Tages- und Jahreszeitenklima, thermische Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten und deren Ursachen, Zenitalregen, Modell der Passatzirkulation und deren jahreszeitlichen Verlagerung, hygrische Jahreszeiten, Einfluss von Meeresströmungen, -temperatur und Relief
  • Merkmale und landwirtschaftliche Nutzungsformen tropischer und arid-subtropischer Ökosysteme am Beispiel des Regenwaldes, der Savannen und der Wüsten
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. Biodiversität im Regenwald bzw. Analyse des heimischen Ökosystems im Vergleich zu den Tropen, ggf. Exkursion

Geo10 Lernbereich 4: Klima im Wandel (ca. 9 Stunden)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen die Ursachen für den zunehmenden anthropogenen Treibhauseffekt unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  • stellen unterschiedliche Positionen und Meinungen zum Klimawandel dar und hinterfragen diese kritisch.
  • beurteilen Folgen des Klimawandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und stellen mögliche Anpassungsstrategien dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • extraterrestrische und terrestrische Antriebskräfte des Klimawandels
  • Klimaszenarien und regionale Unterschiede
  • Folgen des globalen Klimawandels im Überblick sowie differenzierte Betrachtung an einem Beispiel, z. B. Zunahme von Wetter- und Witterungsextremen, Umwelt- bzw. Klimaflüchtlinge, Anpassung von Ökosystemen
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. Klimaschutz im Heimatraum

Geo10 Lernbereich 5: Traditionsreicher Kulturraum im Spannungsfeld aktueller Geopolitik – Nordafrika, Naher und Mittlerer Osten (ca. 10 Stunden)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • charakterisieren Ausprägungen verschiedener Lebens- und Wirtschaftsweisen in den arid-subtropischen Räumen Nordafrikas und des Nahen und Mittleren Ostens.
  • beschreiben und erörtern die Raumwirksamkeit von Konflikten und Entwicklungen in der Region anhand eines aktuellen Beispiels.
  • stellen die geopolitische Bedeutung von Ressourcen dar, vergleichen und bewerten Maßnahmen zur Diversifizierung der Wirtschaft.
  • setzen sich kritisch mit dem Begriff Orient auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • topografischer Überblick, natur- und kulturräumliche Merkmale, Orient als Konstrukt
  • orientalische Stadt: Merkmale und moderne Entwicklungen
  • Landnutzung und ihre sozialen und ökologischen Folgen: Wassermangel und -konflikte, Degradation von Nutzflächen, Nomadismus und Oasenwirtschaft im Wandel, traditionelle und moderne Bewässerungslandwirtschaft
  • verschiedene Ursachen von Migration und deren Folgen
  • Entwicklungsfaktoren Erdöl und Erdgas an einem Raumbeispiel: Chancen und Risiken, Strukturwandel, Zukunftsperspektiven
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. Merkmale und Entwicklungen einer deutschen Stadt im Vergleich

Geo10 Lernbereich 6: Entwicklungsperspektiven in tropischen Räumen – Afrika südlich der Sahara (ca. 12 Stunden)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern anhand von Karten und Profilen den Verlauf der Klima- und Vegetationszonen.
  • stellen am Beispiel der Desertifikation die Fragilität von Ökosystemen im Zusammenwirken natur- und humangeographischer Faktoren systemisch dar und erörtern nachhaltige Nutzungs- und Entwicklungskonzepte.
  • erläutern an einem Raumbeispiel die Auswirkungen endogener Entwicklungshemmnisse.
  • erschließen und erörtern geopolitische Zusammenhänge in einer globalisierten Weltwirtschaft.
  • bewerten an einem konkreten Fallbeispiel Möglichkeiten nachhaltiger und zukunftsorientierter Entwicklung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • topografischer Überblick und naturräumliche Gliederung
  • endogene Faktoren als Entwicklungshemmnis
  • gesellschaftliche Herausforderungen und Schlüsselprobleme an zwei verschiedenen Beispielen, nachhaltige Lösungsansätze
  • Desertifikation in der Sahelzone: Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen
  • ausländische Direktinvestitionen in afrikanischen Staaten
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. ein deutsches Entwicklungsprojekt

Geo10 Lernbereich 7: Herausforderungen der Entwicklung in tropischen Räumen – Mittel- und Südamerika, Karibik (ca. 11 Stunden)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären die unterschiedliche Ausdehnung der Klima- und Vegetationszonen in Südamerika und Afrika.
  • begründen die Verwundbarkeit des karibischen Raumes durch Witterungsextreme.
  • analysieren regionale und globale Folgen menschlicher Eingriffe in sensible Naturräume und erörtern nachhaltige Konzepte der Raumerschließung und -nutzung.
  • zeigen an ausgewählten Beispielen Chancen und Herausforderungen aktueller Stadtentwicklungen auf und diskutieren Ursachen, Folgen und Maßnahmen.
  • werten unter Verwendung digitaler Globen aktuelle Satellitenbilder aus.
  • überprüfen an geeigneten Raumbeispielen die wirtschaftliche Integration ausgewählter Regionen Lateinamerikas in den globalen Markt.
  • erörtern Folgen des internationalen Massentourismus und leiten daraus Handlungsrichtlinien für eigene Reisen ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • topografischer Überblick und naturräumliche Gliederung, horizontale und vertikale Verbreitung der Vegetation in Südamerika, Klimazonen
  • Ursachen der Vulnerabilität am Beispiel der Folgen eines Hurrikanes
  • Amazonien: Ursachen und Folgen der Abholzung des tropischen Regenwaldes, ein Beispiel nachhaltiger Nutzung
  • aktuelle Herausforderungen in lateinamerikanischen Megastädten: Metropolisierung, Marginalsiedlungen und Gated Communities, informeller Sektor, nachhaltige Stadtentwicklung
  • Plantagenwirtschaft und Ferntourismus als Entwicklungsimpulse
  • regionaler Rückblick/globale Erweiterung, z. B. Höhenstufen in den Anden und in den Alpen im Vergleich