Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Russisch 10 (3. Fremdsprache)

Ru10 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die Intonation grundlegender Satzmuster (z. B. Aussagesatz, Fragesatz) und verstehen deutlich und zügig artikulierte, auf den Unterricht bezogene Gespräche.
  • verstehen etwas komplexere, normgerecht und in gemäßigtem Sprechtempo gesprochene Äußerungen aus vertrauten Themenbereichen, z. B. Dialog zwischen Jugendlichen, Interview zu vertrauten Themen.
  • entnehmen adaptierten Hör- und Hörsehtexten (z. B. Dialogen, Interviews, Vlogs) zu Themen der Jahrgangsstufe 10 (vgl. Lernbereich 5) die wesentlichen Informationen, wenn in gemäßigtem Tempo gesprochen wird.
  • nutzen visuelle Zusatzinformationen und verbal vermittelte Informationen gezielt und gleichen sie mit den Informationen aus Hör- und Hörsehtexten ab.
Ru10 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und durchdringen, aufbauend auf einem gefestigten Wortschatz und erweiterten Kenntnissen in Grammatik und Wortbildung, unter Zuhilfenahme von Wortschatzangaben oder eines zweisprachigen Wörterbuchs auch erste adaptierte lehrwerksunabhängige kurze akzentuierte russische Texte gemäß den in  Lernbereich 5 genannten Themen.
  • erfassen kurze nicht-fiktionale und fiktionale Texte in ihrem Inhalt und ihrer Struktur nach bestimmten Aufgabenstellungen und entnehmen ihnen die wichtigsten Informationen.
Ru10 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erhalten erste etwas längere Gespräche über allgemeine, bekannte Themen (vgl. Lernbereich 5) in gemäßigtem Sprechtempo aufrecht und schlüpfen in gegebene Rollen, um komplexere Dialoge zu führen.
  • nutzen Gesprächsstrategien und umschreiben wichtigen Wortschatz für spontane Formulierungen.
  • sprechen beim lauten Lesen längere bekannte und erste unbekannte akzentuierte Auszüge aus fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten normgerecht aus und beachten die passende Intonation.
  • beschreiben auch spontan Personen, Gegenstände und Sachverhalte.
  • präsentieren gesammelte Informationen aus einem etwas breiteren Themenspektrum (vgl. Lernbereich 5) möglichst klar, flüssig und auch etwas freier, ggf. verwenden sie bei Kurzreferaten von 2-3 Minuten digitale Präsentationsformen.
  • argumentieren in einfachen Gesprächssituationen (vgl. Lernbereich 5) schlüssig und vertreten in ersten Diskussionen und Debatten ihren eigenen Standpunkt überzeugend.
  • fassen Inhalte von zunehmend komplexeren Äußerungen und Texten gemäß Lernbereich 5 in einfachen Worten zusammen.
Ru10 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Merkmale von Personen und Gegenständen, Wege und Situationen, kurze, wenig komplexe diskontinuierliche Texte, z. B. Schilder, Eintrittskarten, Werbeanzeigen, Bildimpulse mit Bildunterschriften detaillierter.
  • reagieren auf und beantworten komplexere Fragestellungen angemessen, wobei sie ggf. auch anspruchsvollere (digitale) Ausdrucksformen, wie z. B. längere Blogeinträge, E-Mail, nutzen.
  • informieren in den bekannten Textsorten auf der Grundlage eines kontinuierlich erweiterten Wortschatzes und differenzierterer Kenntnisse in Grammatik und Wortbildung etwas ausführlicher und sachlich über Ergebnisse, Vorgänge, Sachverhalte und Erfahrungen zu vertrauten Themen (vgl. Lernbereich 5).
  • entwerfen erste komplexere zusammenhängende Sachtexte und fassen etwas anspruchsvollere Inhalte, ggf. von ersten authentischen russischen Texten (z. B. Klappentext, Kurzbiografie, kurzer Blogeintrag zu einem Sachthema, E-Mail) zu vertrauten Themen knapp zusammen.
  • verfassen erste komplexere, zusammenhängende kreative Texte, z. B. Zu-Ende-Schreiben einer Geschichte, Erstellung kreativer Dialoge und Erzählungen, kreative Blogbeiträge.
  • äußern immer differenzierter ihre Meinung zu unterschiedlichen, in  Lernbereich 5 aufgeführten Alltagsthemen sowie altersgemäßen Erfahrungen und legen schlüssig den eigenen Standpunkt zu einer strittigen Frage, auch bezogen auf einen Text oder eine bildliche Darstellung, dar und begründen diesen, z. B. in Form eines Aufsatzes (cочинение).
Ru10 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben mündlich und schriftlich in vielfältigen, ein etwas breiteres und komplexeres Themenspektrum (vgl. Lernbereich 5) betreffenden Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte russischer bzw. deutscher mündlicher Äußerungen adressatengerecht, situationsangemessen und zweckgerichtet in der jeweils anderen Sprache wieder.
  • fassen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte erster längerer und komplexerer schriftlicher Äußerungen und Texte aus einem etwas breiteren Themenspektrum (vgl. Lernbereich 5) adressatengerecht, situationsangemessen und zweckgerichtet vom Deutschen ins Russische und vereinzelt auch umgekehrt zusammen.
  • drücken sich entsprechend der Jahrgangsstufe mündlich und schriftlich gemäß den jeweiligen kulturellen und sprachlichen Konventionen angemessen, korrekt und gedanklich strukturiert aus.
  • nutzen bei ihrer sinngemäßen Übertragung der Texte entsprechend der jeweiligen Jahrgangsstufe und Kommunikationssituation auch Kompensationsstrategien, wie z. B. Paraphrasieren, Verneinung von Antonymen oder Aufzählung von Beispielen.
  • berücksichtigen Unterschiede zwischen den Sprachsystemen, indem sie anspruchsvollere Textpassagen fallweise kontrastiv ins Deutsche bzw. ins Russische übertragen und dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch, das richtige Tempus oder den richtigen Aspekt achten.
Ru10 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen die Bedeutung von Wörtern aus eindeutigen Kontexten und verwenden einfache Synonyme, Antonyme und Paraphrasierungen.
  • verfügen über einen kontinuierlich erweiterten und an den Themenbereichen der Jahrgangsstufe 10 (vgl. Lernbereich 5) orientierten Wortschatz und wenden ihn zur Bewältigung komplexerer sprachlicher Situationen kontextorientiert und adressatengerecht sowie bei der Textarbeit korrekt und sicher an: weitere Wörter und Wendungen im Rahmen der in  Lernbereich 5 aufgeführten Themen; weitere idiomatische und phraseologische Wendungen.
  • wenden erste Fachbegriffe aus ausgewiesenen Themengebieten (vgl. Lernbereich 5) sowie erste Fachbegriffe der Text- und Bildanalyse, z. B. структура текста, заглавие, тема, на переднем плане, an.
  • erschließen – unter Anleitung und selbständig – Sprachmaterial unter Berücksichtigung des Kontexts mithilfe des Transfers aus anderen, bereits bekannten Sprachen sowie durch erweiterte Kenntnisse wichtiger Regeln der russischen Wortbildung und nutzen bei Wortschatzerschließung und zur Strukturierung des erworbenen Wortschatzes ein breites Repertoire an Techniken und Methoden des Wörterlernens, der Wortschatzerweiterung und -festigung: Wortschatz, der aus Fremdwörtern, bekannten Fremdsprachen und dem Deutschen ableitbar ist; aktuelle Einflüsse anderer Sprachen, insbesondere des Englischen; weitere wichtige Regeln der Wortbildung; Grammatiken und Wörterbücher; systematische Wortschatzstrukturierung (z. B. nach Wortfamilien [время – современный, страна – иностранный, конец – кончать/кончить – конечная станция – бесконечный, спать – спальня, тихий – тишина, гость – гостиница, друг – подруга – (по‐)дружиться – дружба, род – народ – народный – народник – народность – порода – природа – природный – инородный – вроде – родить(ся) – родители – родительский – урождённая – прирождённый – Богородица – родина – родной – безродный – родительный падеж – родство – родственный – родственник – рождение – возрождение – рождаемость – Рождество (Христово) – рождественский – уроженец – урожай – урожайность], Wortfeldern [Mindmaps]).
Ru10 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben sich selbst und Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte differenziert:
    • Substantive auf ‐ия im Plural und auf ‐ие im Singular und Plural
    • i-Deklination (auch путь), Deklination der n-Stämme
    • Grundzahlen ab 200
    • Ordnungszahlen ab 40
    • weitere unpersönliche Sätze, z. B. Mне кажется
    • Sätze mit doppelter bzw. mehrfacher Verneinung, z. B. В комнате я никого не видел. Я никаких книг не купил. В этом году я никуда не поеду. Ничего не получилось. Не скажу ни слова.
    • Adjektive: Steigerung Komparativ- und Superlativbildung ohne Genitiv des Vergleichs.
  • sprechen über bereits Genanntes bzw. zu Nennendes:
    • Pronomen: тот, кто; все, кто
  • stellen weitere zeitliche und logische Bezüge zwischen Handlungen her, erkennen sie und drücken sie aus, treten sprachlich zunehmend differenzierter mit anderen Menschen in Beziehung und wirken auf diese ein:
    • perfektives Futur
    • Imperativ in beiden Aspekten
    • weitere unpräfigierte Verben der Bewegung
    • Temporalsätze.
  • stellen ggf. nicht erfüllbare Bedingungen und Hypothesen auf:
    • Konjunktiv
    • Konditionalsätze (если, если бы)
    • Konzessivsätze (хотя)
  • bringen ggf. Zielsetzungen zum Ausdruck:
    • Finalsätze (Konstruktionen mit чтобы; z. B. Она говорила ясно и просто, чтобы все поняли её.)
  • äußern Wünsche und Zweifel:
    • indirekte Fragesätze (mit und ohne ли)
    • хотеть + чтобы + Präteritum, z. B. Она хочет, чтобы всё было в порядке.
Ru10 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen auch bei etwas längeren, freien Äußerungen phonetisch korrekt und flüssig: weitere Festigung der Aussprache von Lauten und Lautkombinationen; weitere wichtige Intonationsmuster; Beachtung von Satzmelodie und Satzrhythmus.
  • lesen unbekannte, akzentuierte Textpassagen zu vertrauten Themen (z. B. Regionen und Geschichte Russlands, Vertreter aus Literatur/Musik/Kunst, der Mensch, Umwelt, Medien) und bekannte Texte intonatorisch korrekt, normgerecht und sinnerfassend vor.
Ru10 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben kürzere Texte (z. B. Dialoge, Tagebucheinträge, Stellungnahmen, Textzusammenfassungen) korrekt.
  • wenden ihre morphologischen Kenntnisse zunehmend selbständig auf die Rechtschreibung an (wie stimmhafte – stimmlose Konsonantenfolgen, Präfigierung und Suffigierung von Verben, Substantiven und Adjektiven [z. B. работа – безработный, сила – сильный – бессильный, город – городской, школа – школьный, строить – перестройка]).

Ru10 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kontrastieren soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten (vgl. die in  Lernbereich 5 aufgeführten Themen), die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in Russland prägen, kritisch mit ihrer eigenen Lebenswelt und nutzen in Ansätzen ihre Kenntnisse zentraler geschichtlicher Ereignisse und Gegebenheiten (z. B. jahrhundertelanger Zarismus, 70 Jahre Sowjetunion, Vielvölkerstaat Russland, [zum Teil mehrfache] Umbenennung von Städten, z. B. St. Petersburg – Petrograd – Leningrad – St. Petersburg, Zarizyn – Stalingrad – Wolgograd), um die aktuelle soziokulturelle Situation Russlands zu verstehen.
  • reflektieren nicht nur die andere Lebensart (z. B. Stellenwert der russisch-orthodoxen Kirche), sondern auch Stereotype über Russland und „den typischen Russen“ und vergleichen diese mit Stereotypen über Deutsche und Deutschland in Russland.
  • agieren bei interkulturellen Begegnungen situationsangemessen, indem sie aufgrund ihrer sprachlichen und soziokulturellen Kenntnisse interkulturelle Missverständnisse und Konflikte im Vorfeld meiden und sich landestypischen Gepflogenheiten anpassen, z. B. als Mann in geschlossenen Räumen Kopfbedeckungen abnehmen und als Frau in Kirchenräumen den Kopf bedecken.

Ru10 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen auch etwas längere und etwas komplexere nicht-fiktionale und fiktionale russische Texte zu den in  Lernbereich 5 ausgewiesenen Themen und fassen deren Inhalt, Aufbau und Aussageabsicht – ggf. auch mithilfe lenkender Fragen – mündlich und schriftlich strukturiert sowie sachlich richtig zusammen: Lehrbuchtexte (auch in Form von Hör- und Hörsehtexten, Internetseiten etc.); didaktisierte Lektüre; längere persönliche Briefe und E-Mails; etwas komplexere, ggf. mit Anmerkungen versehene literarische Formen (vgl. Lernbereich 5); übersichtliche nicht-fiktionale Texte.
  • wenden wesentliche Fachbegriffe und Grundtechniken der Textarbeit an.
  • verfügen über ein zunehmend vertieftes, zum Teil auch in anderen Fremdsprachen, dem Deutschunterricht und ggf. weiteren Fächern erworbenes Repertoire an Techniken zur Textarbeit und wenden dieses bei ihrer Beschäftigung mit russischen Texten weitgehend korrekt und sicher an.
  • gehen mit literarischen Texten kreativ um (z. B. Umformen in eine andere Textsorte, Erfinden eines Erzählschlusses, Nacherzählen aus anderer Perspektive).
  • fassen einfache authentische russische Texte aus verschiedenen Medien zusammen.
  • kommentieren, beschreiben und deuten zunehmend komplexe bildliche Darstellungen (z. B. Fotos, Werbematerial, auch online) und äußern ihre Meinung zu den dargestellten Inhalten immer differenzierter.

Ru10 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen alle Lesetechniken zunehmend sicher.
  • setzen Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens sowie der mündlichen Sprachproduktion weitgehend selbständig ein.
  • organisieren den Schreibprozess bewusst und überwiegend selbständig und fordern ggf. Hilfestellung ein.
  • nutzen beim Lernen, Üben, Vertiefen und Wiederholen von Wortschatz, Grammatik und Inhalten bewährte individuelle Strategien und wenden Methoden der Selbstkorrektur beim Üben, Vertiefen und Wiederholen von Lerninhalten überlegt und systematisch an.
  • nutzen Grammatiken, Nachschlagewerke und ggf. weitere, auch online verfügbare Hilfsmittel zum individuellen Lernen, Üben, Wiederholen und Vertiefen.
  • verwenden individuelle Lernstrategien, die auf ihre Fähigkeiten und Interessen abgestimmt sind. Sie setzen ihr bereits erworbenes methodisches Repertoire zur Bewältigung von Arbeitsaufträgen einzeln und im Team ein.
  • nutzen beim Verstehen von Texten und bei der eigenen Sprachproduktion punktuell zweisprachige Wörterbücher, ggf. auch online, zur Erschließung unbekannter Wörter.
  • nutzen zunehmend für das Russische relevante Informationsquellen kritisch, z. B. wichtige russische Zeitungen und Zeitschriften, bekannte russische Internetportale, Landkarten Russlands und der umliegenden Staaten und Regionen mit russischer Beschriftung.
  • fertigen Notizen an, präsentieren Arbeitsergebnisse themengerecht und adressatenorientiert und setzen dabei unterschiedliche, auch digitale Medien zur nachhaltigen Ergebnissicherung überlegt ein.

Ru10 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der russischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und altersgemäße Erfahrung: Schule, Freizeitgestaltung, Zukunftspläne, Schüleraustausch, Auslandsaufenthalt
  • Restaurantbesuch, Internationalität der kulinarischen Angebote, Rezepte
  • punktuelle Einblicke in das Bildungssystem Russlands (Schularten, Fächer, Dauer, ЕГЭ, Bräuche)
  • Einblicke in die Geographie, z. B. Klima und Landschaftszonen
  • Behandlung weiterer Feste und Bräuche, z. B. Tag des Vaterlandsverteidigers (День защитника отечества), Tradition des Teetrinkens (чаепитие)
  • punktuelle Einblicke in wichtige Stationen der russischen Geschichte von der Киевская Русь bis zur Gegenwart, v. a. Киевская Русь, Iwan IV., Peter I., Katharina II. und das kulturelle Leben Russlands, z. B. Musik, Film, Literatur, Bildende Kunst, Theater, Ballett, Volkskunst, Religionen
  • Erweiterung des interkulturellen Wissens hinsichtlich politischer, gesellschaftlicher und kultureller Gegebenheiten in Russland (Bewusstwerden des spezifischen Charakters der russischen Kultur, Stereotypen, Vorurteilsfreiheit, Umgang mit und Selbstverständnis von Minderheiten und Randgruppen)
  • Aufgreifen von aktuellen politischen Anlässen und kulturellen Ereignissen
  • Sprachreflexion: grundlegende Wortbildungsregeln, vertiefte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Russischen und anderen europäischen Sprachen