Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kunst 11

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Ku11 Lernbereich 1: Bildende Kunst
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln zu einem gemeinsamen Themenfeld eine Aufgabe. Sie setzen in individuellen, mehrschrittigen Lösungswegen eigene bildnerische Anliegen und Strategien um und reflektieren den vielschichtigen Gestaltungsprozess z. B. anhand von Recherchen, Sammlungen, vorbereitenden Skizzen, Studien, zwei- oder dreidimensionalen, fotografischen oder filmischen Ausführungen sowie digitalen Modellen und Animationen.
  • variieren bildnerische Mittel und Techniken z. B. in Zeichnung, Malerei, Plastik, Installation, Fotografie, Film, Mixed Media und wählen im Hinblick auf ihre Intentionen geeignete Darstellungsweisen bewusst aus, z. B. abbildend, stilisierend, idealisierend, expressiv, abstrakt oder symbolisierend.
  • reflektieren und bewerten den bildnerischen Prozess und die Wirkung der eigenen Arbeiten auf den Betrachter im Kontext einer Präsentation oder Ausstellung.
  • vergleichen an exemplarischen Werken der Klassischen Moderne (um 1900 bis 1945) signifikante Bildsprachen und Strategien. Sie nähern sich den Werken zunächst subjektiv, prüfen und interpretieren diese. Dabei nehmen sie exemplarisch das Spannungsfeld gleichzeitig nebeneinander stattfindender Transformationen und Brüche der Avantgarden mit traditionellen Kunstbegriffen in den Blick. Sie reagieren bildnerisch auf die Werke.
  • erörtern die Diffamierung der Klassischen Moderne sowie außereuropäischer Bildsprachen durch die Nationalsozialisten und reflektieren den Einfluss weltanschaulicher Haltungen auf ästhetische Urteile.
  • untersuchen die Dynamik wechselseitiger Einflüsse von Werken europäischer und außereuropäischer Kunst im Kontext von Inspiration, Transformation, Aneignung und Vereinnahmung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • intermediale Experimente, auch in Hinblick auf die Autonomie der bildnerischen Mittel
  • Multiperspektivität, Deformation, Dekonstruktion, Figuration und Abstraktion
  • exemplarische künstlerische Positionen der klassischen Moderne
  • politische Instrumentalisierung von Kunst
  • kolonialer Hegemonieanspruch, Streben nach kultureller Dominanz
  • wechselseitige kulturelle Beeinflussung zwischen Inspiration und Adaption
  • Zivilisationskritik, Suche nach Ursprünglichkeit, Eskapismus

Ku11 Lernbereich 2: Architektur und Produktdesign
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden mit bildnerischen Mitteln einen Ort oder Platz aus der Region und untersuchen exemplarisch das Zusammenwirken von Architektur, Mensch und Natur z. B. mit Skizzen, Studien, Fotografien, digitalen Visualisierungen und Collagen.
  • reagieren mit gestalterischen Lösungen auf Probleme der Organisation des Zusammenlebens im Kontext von exemplarischen Siedlungsstrukturen. Sie beziehen sich auf lokale und globale Beispiele der Stadtentwicklung, z. B. alt – neu, gewachsen – geplant, zentral – dezentral.
  • sichten und klären das Potenzial von städtebaulichen Konzepten und Visionen aus unterschiedlichen Zeiten und Regionen unter ästhetischen, sozialen, ökologischen und funktionalen Aspekten im Hinblick auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer und folgender Generationen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Möglichkeiten der Architekturdarstellung: Lageplan, Grundriss, perspektivische Freihandzeichnung, Fotografie, Collage sowie Modelle und digitale Visualisierungen
  • Methoden der Stadterkundung: Ortsbegehung, Urban Sketching, Fotografie, Film, sinnliche und virtuelle Erkundung von Raum, Material, Licht, Akustik
  • Formen und Konzepte des Städtebaus: Idealstadt, Rasterstadt, funktionale Stadt, Utopien und Dystopien, Trabantenstadt, Gartenstadt, vertikale Stadt, informelle Siedlungen, Megapolis
  • Beurteilungskriterien für Stadtentwicklung: Lebensqualität, soziale Balance, Verkehr, Ökologie und Nachhaltigkeit, Denkmalschutz, Stadterhaltung, Ressourcenschonung, künstliche Intelligenz im öffentlichen Raum, Repräsentation, Partizipation und Identifikation

Ku11 Lernbereich 3: Interaktion und Kommunikation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sammeln und verknüpfen analog oder digital Informationen zu einem Thema aus der Kunst, der Architektur oder zu einem aktuellen Anlass. Sie nutzen Medien reflektiert, auch in Hinblick auf Referenzialität, und erproben verschiedene Möglichkeiten der Visualisierung von Inhalten und Botschaften.
  • vergleichen ausgewählte Formen der Verwendung von Schrift und Bild im Kommunikationsdesign in den Bereichen Digital und Print. Dabei deuten und bewerten sie funktionale und ästhetische Aspekte, untersuchen mediale Wirkungsweisen und dechiffrieren Formen von Manipulation.
  • präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse und begründen das Zusammenwirken von Inhalt und formaler Gestaltung im Hinblick auf intendierte Botschaften und Funktionen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Relation von Form und Inhalt im Hinblick auf die eingesetzten Gestaltungsmittel, Intentionen und Funktionen
  • Wirkungsweisen des Kommunikationsdesigns: Information, Kommunikation, Werbung
  • Prinzipien der Werbewirksamkeit, z. B. AIDA-Formel, Branding, Identifikation
  • Medien des Kommunikationsdesigns, z. B. Stylesheet und Moodboard, Poster, Leporello, Forschungsplakat, Präsentation, Demonstrationsraum, Tutorial, Website oder App
  • Schriftgestaltung und -verwendung im Spannungsfeld von Information, Symbolik, Emotion und Werbung
  • Gestaltungsmittel des Kommunikationsdesigns, z. B. Collage, Fotografie, Animationen, Schriftarten und ihre unterschiedlichen technischen und kulturellen Kontexte