Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Tschechisch 11 (spät beginnende Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Tsh11 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfache, der Standardsprache entsprechende, nicht zu schnell gesprochene Texte aus vertrauten Themenbereichen (z. B. Durchsagen auf Bahnhöfen und Flughäfen, Gewinnzahlen) je nach Aufgabenstellung global oder in wichtigen Details.
  • erschließen und verstehen Hörsehtexte (kurze einfache Sequenzen; z. B. Wetterbericht, Werbung, einfache Filmsequenzen) auch in etwas schwierigeren, schneller gesprochenen Texten, wenn das Bildmaterial und ggf. Untertitel den Hörtext hinreichend unterstützen, global oder in wichtigen Details.
  • folgen einfachen, standardnah und langsam gesprochenen Dialogen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Tsh11 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen Lehrbuchtexte und einfache kurze authentische Alltags- und Gebrauchstexte über vertraute alltagsnahe Themen (z. B. kurze Beschreibungen von Städten, einfache Rezepte, Einladungen, Straßenschilder, Preisschilder, Eintrittskarten, Beiträge in sozialen Medien, Kurznachrichten) global oder im Detail oder entnehmen ihnen bestimmte Informationen (abhängig vom Schwierigkeitsgrad des Textes bzw. der Aufgabenstellung).
  • lesen bekannte Texte in angemessenem Tempo mit korrekter Artikulation und Intonation sinnerfassend vor.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Tsh11 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen häufig auftretende Kommunikationssituationen (z. B. Schule, Einkaufen, Hobbys, Verkehrsmittel) in sprachlich einfacher, aber angemessener Form.
  • beschreiben in einfacher Weise Personen, stellen Sachverhalte dar und erzählen Ereignisse und Erlebnisse in ganzen Sätzen.
  • beschreiben in einfacher Weise die eigenen Gefühle und legen ihre Meinungen dar.
  • stellen Fragen und geben Antworten auf Fragen zur Person und zum unmittelbaren Lebensumfeld.
  • präsentieren erste einfache Inhalte, wobei sie ggf. auch geeignete mediale Darstellungsformen nutzen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Tsh11 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen einfache und durch den Wortschatz begrenzte kurze Texte, z. B. einfache Mitteilungen wie Postkarten, kurze Briefe, Notizen, E-Mails.
  • geben über die eigene Person Auskunft, z. B. beim Ausfüllen von Formularen (Zahlen, Daten, Namen, Nationalitäten, Adressen und andere persönliche Angaben).
  • verfassen Texte zu Alltagsthemen, die unmittelbare Bedürfnisse, Pläne, Erlebnisse und Ereignisse aus dem Privatleben, vertraute Orte, Hobbys, Arbeit beschreiben.
  • verwenden einfache kurze Sätze, die durch die gebräuchlichsten Konjunktionen wie a/pak/protože verbunden sind.
  • erwerben Fertigkeiten in der elektronischen Textverarbeitung.
Tsh11 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen dolmetschend einfache Inhalte und kurze mündliche Mitteilungen aus dem Alltagsbereich (z. B. Dolmetschen zwischen Gasteltern und Austauschpartnern) sinngemäß in die jeweils andere Sprache.
  • geben über die eigene Person Auskunft, z. B. beim Ausfüllen von Formularen (Zahlen, Daten, Namen, Nationalitäten, Adressen und andere persönliche Angaben).
  • fassen Informationen aus einfachen schriftlichen Mitteilungen in der jeweils anderen Sprache zusammen (z. B. E-Mails, Einladungen, Speisekarten).
  • erfassen die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Sprachsystemen, z. B. fehlendes Subjektpronomen, unveränderliches Reflexivpronomen se.
Tsh11 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen den für die Themengebiete in Lernbereich ausgewiesenen relevanten Wortschatz, um sich in einfacher Form angemessen verständlich machen zu können.
  • erkennen Lehnwörter aus dem Deutschen und aus anderen Sprachen.
  • erkennen wichtige Wortbildungsmuster (z. B. -ieren-ovat), einige Suffixe bei Substantiven (z. B. -ka), erhalten Einblick in Diminutivformen, z. B. -ek, -eček.
  • verfügen über einige grundlegende Wendungen der umgangssprachlichen Variante obecná čeština.
  • verstehen einfache Unterrichts- und Lehrbuchanweisungen.
Tsh11 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben Auskunft über die eigene Person und treten mit anderen Personen in Beziehung, stellen Fragen und geben Antworten.
    • wichtige Konjunktionen (ale, proto, protože, když, pak)
    • Präpositionen mit Rektion (v/ve + Lokativ; na + Lokativ/Akkusativ; ze/do/bez + Genitiv; s + Instrumental)
    • Possessivpronomen (ohne svůj) nur im Nominativ und Akkusativ
    • Indefinitpronomen (někdo, něco) nur im Nominativ und Akkusativ
    • Negativpronomen (nikdo, nic) nur im Nominativ und Akkusativ
    • Interrogativpronomen (kdo, co im Nominativ; jaký, který in Nominativ und Akkusativ Singular und Plural)
    • Deklination harter und weicher Adjektive im Nominativ und Akkusativ Singular und Plural (ohne Nominativ Plural belebt)
    • Verneinung des Verbs
    • Aussagesatz und Fragesatz
  • beschreiben Ereignisse und Gewohnheiten in der Gegenwart und sprechen über Vergangenes, machen Pläne für die Zukunft.
    • Präsensbildung der folgenden Verben: a-/i-/e-Konjugation und Verben auf -ovat (Konjugationsklassen říkat, jmenovat se, bydlet, nést, žít, přát)
    • Konsonantenwechsel in der Konjugation (ukázat-ukážu)
    • weitere wichtige unregelmäßige Verben (být, mít, chtít, vědět, jít, jet)
    • reflexive Verben mit se und si
    • regelmäßige Verben sowie bereits bekannte unregelmäßige Verben im Präteritum
    • zusammengesetztes Futur des imperfektiven Aspekts (budu + Infinitiv)
    • einfache Satzstrukturen für deskriptive, narrative und dialogische Äußerungen
  • machen Angaben zu Mengen und Zahlen (z. B. Altersangabe, Hausnummer; Temperatur).
    • Grundzahlen bis 10.000 im Nominativ
    • Ordnungszahlen 1-31 mit Deklination im Genitiv Singular
    • multiplizierende Zahlwörter: jednou; Zahlen mit Bildung auf -krát
  • machen Angaben zu Personen und Orten und benennen Gegenstände, stellen Bezüge her.
    • Relativpronomen který im Nominativ und Akkusativ
    • Demonstrativpronomen ten/ta/to im Nominativ und Akkusativ
    • Personalpronomen
    • Redundanz des Subjektpronomens
    • die wichtigsten Deklinationsmuster in den drei Genera; Unterscheidung hart/weich; Kategorie der Belebtheit (Typen: m. pán, hrad, pokoj; f. žena, růže, n. město)
    • Konsonantenwechsel innerhalb der Flexion, z. B. Praha – v Praze
    • flüchtiges e, z. B. tatínek – tatínka
Tsh11 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen die korrekte Aussprache der Vokale und Konsonanten:
    • Vokale: phonologische Relevanz der Quantitäten (byt – být), gleichwertige Aussprache von i und y für [i], größerer Öffnungsgrad als im Deutschen bei [e] und [o], z. B. housky, auto, neutrální;
    • Konsonanten: silbisches l, r (z. B. vlk, Vltava, krk), Palatale (Nad'a, rodina, at', ti, pět, město), Besonderheit des Lauts [ř], fehlende Aspiration bei [p], [t], [k], regressive Assimilation (kdo, v Praze), Auslautverhärtung (mluvit – mluv).
  • wenden die Ausspracheregeln korrekt an (Längen, Berücksichtigung der diakritischen Zeichen).
  • betonen und intonieren normgerecht: Betonung auf der ersten Silbe, Verlagerung der Betonung auf die Präposition (ve městě).
  • benutzen Hörbeispiele, um ihre Aussprache zu verbessern bzw. neue Wörter korrekt zu artikulieren.
Tsh11 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen das tschechische Alphabet.
  • beherrschen die im Tschechischen verwendeten diakritischen Zeichen (háček, čárka, kroužek).
  • kennen die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung.
  • sind sich der unterschiedlichen Schreibung des Lautes durch i und y bewusst (nur die wichtigsten Regeln; z. B. bít/být).
  • kennen die Gesetzmäßigkeiten von Schreibung und Lautung.

Tsh11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • knüpfen an etwaige Vorkenntnisse über verschiedene geographische, historische und politische Aspekte Tschechiens an, welche sie bereits in anderen Fächern oder außerschulisch erworben haben.
  • informieren sich mithilfe von authentischen Dokumenten (in Bild und Schrift) über ausgewählte Schwerpunktbereiche zur Lebenswirklichkeit Tschechiens.
  • wenden Höflichkeitsfloskeln richtig an und gratulieren richtig zu bestimmten Feiertagen, z. B. Veselé Vánoce, Veselé Velikonoce, všechno nejlepší k narozeninám.
  • sensibilisieren ihre bereits durch vorher erlernte Fremdsprachen angelegte Bereitschaft zu interkulturellem Verstehen und Handeln, indem sie in Alltagssituationen angemessen handeln.
  • kennen einige bedeutende Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Geschichte.
  • reflektieren ihre eigene Lebensweise, indem sie soziale und kulturelle Gegebenheiten in verschiedenen Lebensbereichen mit denen in Tschechien vergleichen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Tsh11 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen in anderen Fächern erworbene Kenntnisse zur Texterschließung auf das Tschechische.
  • wenden Strategien zur globalen oder selektiven Texterschließung bei Lese-, Hör- und Hörsehtexten nach Fragestellungen an.
  • stellen gezielt Fragen zum Global- oder Detailverständnis von Texten.
  • erschließen einfache Texte zu Themen aus dem Alltagsleben, auch mithilfe von Anmerkungsapparaten und zweisprachigen Wörterbüchern.
  • erzählen in schriftlicher Form kurze Geschichten und Erlebnisse (nach).
  • formulieren nach Anleitung kurze Dialoge.
  • entnehmen einfache Informationen nach bestimmten Fragestellungen aus weiteren auch elektronischen Medien, z. B. Zeitung, Internet, Rundfunk, Fernsehen.
  • sind unter Anleitung dazu angehalten sich kritisch mit der Verlässlichkeit und Qualität von Quellen auseinanderzusetzen.

Tsh11 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen Strategien der Wortschatzstrukturierung und Kenntnisse der Wortbildung zur leichteren Erweiterung ihres Wortschatzes.
  • verwenden Methoden der Selbstkorrektur und verschiedene Strategien zum Erlernen, Festigen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik.
  • wenden verschiedene Lesetechniken und Texterschließungsstrategien gezielt an.
  • behelfen sich mit Umschreibungen, um Gespräche aufrecht zu erhalten.
  • verwenden das zweisprachige Wörterbuch, ggf. auch online.
  • organisieren möglichst selbständig ihren eigenen Lernprozess.
  • werten Informationen zu bekannten Themen aus verschiedenen auch elektronischen Quellen aus und präsentieren sie adressatengerecht, z. B. Grafiken und Statistiken.
  • knüpfen erste Kontakte mit Muttersprachlern, z. B. über elektronische Medien, Exkursionen ins Nachbarland, Austausch, gemeinsame Projekte mit tschechischen Jugendlichen.
  • stellen einfache Texte weitgehend kohärent vor, v. a. in Kurzreferaten.

Tsh11 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Alltagssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit Tschechien und der tschechischen Sprache auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben im sozialen Umfeld (z. B. in einer tschechischen Stadt): Familie (auch tschechische Familiennamen; männlich – weiblich), Wohnen, Wohnungssuche, Freundes- und Bekanntenkreis, Schule, Freizeit, Wetter, Einkaufen, Verkehrsmittel, Lebensgewohnheiten
  • Formen von Höflichkeit: Anrede- und Grußformeln (Kurzformen der Vornamen; Besonderheit der Anrede durch Vokativ), Höflichkeitsfloskeln
  • typische tschechische Speisen, z. B. vepřové, knedlíky, svíčková
  • erste geographische Kenntnisse über Tschechien: Gliederung in Böhmen, Mähren und tschechisches Schlesien; Hauptstadt Prag mit Sehenswürdigkeiten; Überblick über weitere wichtige tschechische Städte und Reiseziele
  • Begegnung mit den Menschen: bedeutende Persönlichkeiten Tschechiens aus verschiedenen Lebensbereichen und fiktive Figuren aus Literatur, Film und Fernsehen Tschechiens
  • Textformen: öffentliche Ankündigungen und Durchsagen, Dialoge, einfache Telefongespräche, einfache Interviews, kurze Notizen und Mitteilungen, E-Mail, SMS, Steckbrief, einfache Annoncen, Einladungen, kurze Informationstexte (z. B. aus dem Internet), Fahrpläne, Postkarten, Speisekarten, Stadt- und Landkarten, Rezepte, Eintrittskarten, Plakate, Schilder, Bildunterschriften, Broschüren, Prospekte, Werbematerial, Wetterbericht, Lieder
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen